Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Biographie | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Sonette/Italia/2. [Ja, And're mögen deine Galerien] [Literatur]

2. Ja, And're mögen deine Galerien Durcheilen, deine Dome und Paläste Bestaunen jetzt als red'gewandte Gäste, Die ihrer eig'nen Leere gern entfliehen. Zu jener Reife bin ich längst gediehen, Die sich nicht kümmert mehr ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 86-87.: 2. [Ja, And're mögen deine Galerien]

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Unamuno spricht [Literatur]

Unamuno spricht Ein kleines Bumstheater im Norden von Paris: Théâtre de la Fourmi. Die Galerien aus Holz, die bemalte Decke niedrig, der Vorhang ist aufgezogen und zeigt einen Aspekt hell geblümter Tapeten mit vielen Verwechslungstüren einer Vorstadtposse. Vorn, an der Rampe, steht ein Tisch ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 496-500.: Unamuno spricht

Grillparzer, Franz/Dramen/Ein treuer Diener seines Herrn/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Saal im königlichen Schlosse. Im Hintergrunde führt eine große, zu Anfang geschlossene Pforte nach den äußern Galerien. Rechts, im Vorgrunde, ein erhöhter Lehnsessel, im Halbkreise herum mehrere Stühle. Seitentüren. Zunächst der Türe rechts ein bedeckter Tisch. Die ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 1102-1120.: 2. Akt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Pfalzgraf [Literatur]

Der Pfalzgraf Romanze. Der Pfalzgraf von dem Rheine ... ... und Thal umfloß, Am Heidelberger Schloß, Auf einer hohen Platte Von Gallerien umringt. Da sah der Lebenssatte, So weit sein Auge dringt, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 114-121.: Der Pfalzgraf

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Liebesverzweiflung [Literatur]

Liebesverzweiflung. Zu der Zeit, da König Karl dem Achten beifiel das ... ... mit ihm viele italienische Steinmetzen, Bildhauer und Maler dorthin, deren schöne Arbeiten an den Galerien später ob arger Vernachlässigung beschädigt worden sind. Damals also lebte der Hof an ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 290-297.: Liebesverzweiflung

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Erziehung zur Kunst [Literatur]

Erziehung zur Kunst Welch ein Leben, welch ein reges Treiben Herrscht doch in Florenzens Galerien! Weil hieher ja alle bessern Klassen Aus dem nördlichen Europa ziehen. Männer, die daheim in dem Berufe Keine Zeit und keine Muße haben, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 690-691.: Erziehung zur Kunst

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Von einem grünen Gartenflecke, einer weißen Marmorbildsäule, einem Gartentisch und ... ... als einmal erwähnt, auf welchen Wirrwarr von Dächern, Mauern, Giebeln, Blitzableitern, Brüstungen, Galerien, Feueressen und dunkeln Höfen man südwärts aus den Hinterfenstern der Wohnung des Polizeischreibers ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 480-494.: 14. Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Wiederum Faßtnacht Das größte Theater der Residenz war in ... ... des Festheeres, die Darstellenden und die Zuschauer, in sich aufgenommen. Während auf den Galerien und in den Logen reihen die schauende Welt versammelt harrte und einstweilen sich selbst ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 518-541.: Dreizehntes Kapitel
Paoli, Betty/Biographie

Paoli, Betty/Biographie [Literatur]

Biographie Betty Paoli (Lithographie, um 1895) ... ... »Lyrisches und Episches« (Gedichte). 1865 »Wiens Gemälde-Gallerien in ihrer kunsthistorischen Bedeutung« (Essay). 1870 »Neueste ...

Biografie von Betty Paoli

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... wimmelten von Inseraten, in denen Gemälde und Galerien zum Verkauf ausgeboten wurden. Es waren extra Kunstauktionshäuser entstanden, die mit riesenhaften ... ... brachte, dann war er schwer geschädigt, denn Ossi und Hermione hatten die ganzen Galerien testamentarisch der Stadt Berlin vermacht. Die Stadt hatte das Testament angenommen, ohne ...

Volltext von »Der Taifun«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

1815 25/6969. An Franz Kirms [Ende December 1814 ... ... Dom, von Außen umher, Dom von Innen. Altes köstliches Gemälde, Chor. Äußere Gallerien bestiegen. Inwendig Reliquienkasten. Überrest des Schatzes, den Nachmittag Privat-Sammlungen. Aus der ...

Volltext von »1815«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1807 [Literatur]

1807 19/5305. An Charlotte von Stein [1806 oder 1807 ... ... Ew. Wohlgeb. erhalten hierbey die längst angekündigten Aufsätze, die münchner und andre Galerien betreffend. Daß sie im Königreich Bayern Sensation machen werden, daran Heilsames, ...

Volltext von »1807«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780 [Literatur]

1780 4/878. An Charlotte von Stein Darmstadt d. 1 ... ... Jahr konnt ich nicht sogleich wie ich wolte, bis mann Rom kennen lernt, alle Gallerien, Willen, Monumenten . bis man sich zum Arbeiten eingericht, eine Werckstelle gefunden ...

Volltext von »1780«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1786 [2] [Literatur]

... haben kann, was und um welchen Preis. 4. Von Akademien, Museis, Gallerien, Kabinetten und kleineren Kunstsammlungen. 5. Von Wercken lebender Künstler die theils ... ... , ich kenne die Stadt und ihre Lage, die Ruinen, Villen, Palläste, Gallerien und Musea. Wie leicht ist es bey einer solchen Fülle ...

Volltext von »1786 [2]«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

Elisabeth von Heyking Tschun Eine Geschichte aus dem Vorfrühling Chinas Tschun war ein ... ... des Kriegsgottes war auch dabei. Er kam ganz nach vorn zu stehen. Die beiden Galerien, die an den Längsseiten der Bühne liefen und für Gäste bestimmt waren, hatten ...

Volltext von »Tschun«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Vor Verdun [Literatur]

Vor Verdun Längs der Bahn tauchen die ersten Haustrümmer auf – ungefähr ... ... einen Seite nicht und auf der andern auch nicht. Hier hat es haltgemacht. Ausgemauerte Galerien, mit Beton ausgelegt, die Wände sind feucht und nässen. In diesem Holzgang ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 431-437.: Vor Verdun

Zola, Émile/Romane/Nana/Elftes Kapitel [Literatur]

... , standen viele Herren mit dem orangefarbenen Abzeichen im Knopfloch. In den offenen Galerien der Tribünen herrschte ein unaufhörliches Gewoge, das Nana einen Augenblick interessierte; aber ... ... . Die dichten Massen von Köpfen füllten vollständig die Gänge, Treppen, Terrassen und Galerien, wo eine gewaltige Anhäufung von schwarzen Gestalten sich vom Himmel ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 379-424.: Elftes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Erstes Kapitel [Literatur]

... Familie zugezogen werden. Von den oberen Galerien tönte ein energisches Pst! herab. Die Musik hatte begonnen, und noch ... ... ; durch die Glastür sah man die langen Reihen von Köpfen auf den beiden Galerien. Sie traten endlich ein. Inmitten des Gewühls standen fünf oder sechs Gruppen ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 5-43.: Erstes Kapitel

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/11. [Literatur]

XI. Marius sah es; man mußte ihn allein lassen. ... ... Profile, und auch – schon das Gefühl, so oft er im Gedränge der steilen Galerien lahmte, daß er es ihnen nur einmal zu sagen brauchte und dann noch ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 207-228.: 11.

Kaltneker, Hans/Dramen/Die Opferung/1. Akt [Literatur]

Erster Akt In einem reichen, schönen Hause vollständig wirkliches Interieur ... ... die dazwischen für Geld singen – nein die wirklichen in den Logen, auf den Galerien, in den Promenoirs. Aber hier tritt man in einen verdunkelten Saal und läßt ...

Literatur im Volltext: Hans Kaltneker: Dichtungen und Dramen. Berlin, Wien, Leipzig 1925, S. 55-92.: 1. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon