Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Isabell 's Lüsten hüten. Sie sollen nicht nach den Gütern und Gerechtigkeiten ihrer Untergebenen fühlen und jagen. 188. Die Herren tragen jetzo ganze ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Freiheit

Freiheit [Wander-1867]

1. Allzu grosse Freiheit ist eine Mutter der Bosheit . ... ... , 2663; Körte, 1511. »Die Freiheiten zerstören die Freiheit, die Gerechtigkeiten die Gerechtigkeit . Jedes Privilegium ist der erste Schritt zur ...

Sprichwort zu »Freiheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1274-1275.

Gerechtigkeit [Wander-1867]

1. Besser um der Gerechtigkeit willen sterben, als mit Schande fliehen ... ... regnorum fundamentum. ( Egeria, 119. ) 25. Gerechtigkeit ist Gottes , Gerechtigkeiten sind des Teufels . 26. Gerechtigkeit ist leichter als Gold ...

Sprichwort zu »Gerechtigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

Recht (Subst.). 1. Alles, was das Recht erlaubt ... ... ungewiss und die Rechtspflege weitläufig machen. Deutschland hat (nach Seume) wegen Gerechtigkeiten keine Gerechtigkeit und wegen Rechte keine Rechte .« ( Jahn, ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1792 [Literatur]

1792 9/2903. An N.N. Den mir von ... ... Betrachtung des Locals entsprang, nämlich: Sämmtliche Natural Einnahme des Convickts sammt allen Gerechtigkeiten, Befreyungen, der Wohnung, der Küche, dem Saal, zugleich mit dem Rechte ...

Volltext von »1792«.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Egmont/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Platz in Brüssel. Jetter und ein Zimmermeister ... ... alten Patron, der besaß Pergamente und Briefe von uralten Stiftungen, Kontrakten und Gerechtigkeiten; er hielt auf die rarsten Bücher. In einem stand unsere ganze Verfassung: ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 389-407.: 2. Akt

Seume, Johann Gottfried/Aphorismen/Apokryphen [Literatur]

... der Urgleichheit bringt die Mißgeburt unserer Gerechtigkeiten hervor. Wo man von Gerechtigkeiten und Freiheiten redet, soll ... ... , Frohnen, Dienstzwang und andern Gerechtigkeiten der Unvernunft liest. Ist das Christentum, so ist das christendumm. ... ... Tod der öffentlichen Vernunft; wo Freiheiten sind, ist keine Freiheit, und wo Gerechtigkeiten sind, ist keine Gerechtigkeit. ...

Volltext von »Apokryphen«.

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Widmung [Literatur]

Dem Wolgebornen Herrn / Herrn Eberhart / Herren zu Rapoltsstein Hohenack vnd Geroltzeck ... ... gewogen hab gespürt vnd erfahren. Zu dem das auch jhre G. zu derselbigen beiden Gerechtigkeiten / artlichen Adiumenten oder behülffen / welche dieselbigen mehr fortsetzen / steuren vnd zieren ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Widmung

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Verwalter [Literatur]

Verwalter. Verwalter betriegen 1) Wenn sie unter dem Prætext ... ... ) Wenn sie um Eigennutzes willen so wohl derer Unterthanen / als ihrer Herren hergebrachte Gerechtigkeiten, Gerichte / Freyheiten /Gräntzen, Jagden / Gehöltze / Renthen / Zinßen, Gülden ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 429-432.: Verwalter

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Pacht-Leute [Literatur]

Pacht-Leute. Pacht-Leute betriegen 1) Wenn sie die Felder ... ... sie würcklich gehabt haben. 11) Wenn sie an des Gutes Trifft- oder andern Gerechtigkeiten /welche sie durch fleißige Aufsicht in gutem Esse zu behalten / von ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 278-281.: Pacht-Leute

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Bürgemeister [Literatur]

Bürgemeister. Bürgemeister betriegen 1) Wenn sie bey der Wahl zum ... ... wie diese die Stadt um ihre Privilegia, Statut en, altes Herkommen / und Gerechtigkeiten bringen können / um sich dadurch bey der Landes-Herrschafft desto mehr ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 91-93.: Bürgemeister

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Selbst-Betrug [Literatur]

Selbst-Betrug. Selbst-Betrug geschiehet 1) Wenn wir meynen / ... ... / Gesetzen, Disput. privil. Freyheiten, hergebrachten und von der Obrigkeit immerzu gehandhabten Gerechtigkeiten und dergleichen auf unser Seite haben, es mögen gleich unsere Wercke, oder auch ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 363-386.: Selbst-Betrug

Storm, Theodor/Erzählungen/Zur Wald- und Wasserfreude [Literatur]

Theodor Storm Zur »Wald- und Wasserfreude« Im dritten Hause von der Marktecke ... ... Wirtes wohnte. Zwar hatte auch er, gleich seinen Vorvätern, den Staven mit allen Gerechtigkeiten seinem Sohne abgetreten; aber an Sonn- und Festtagen, wenn die Gäste zu ...

Volltext von »Zur Wald- und Wasserfreude«.

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Mein Sommer [Literatur]

Johann Gottfried Seume Mein Sommer Veritatem sequi et colere, tueri justitiam, ... ... sie herab zu den übrigen. Bei uns zerstörten die Freiheiten die Freiheit, die Gerechtigkeiten die Gerechtigkeit. Jedes Privilegium, jede Realimmunität ist ganz gewiß der erste Schritt zur ...

Volltext von »Mein Sommer«.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/10. [Literatur]

10 In den großen Zelten, die auf der Wiesenhöhe der Nürnberger ... ... . Die gesunden Hiebe von Alling vergönn ich ihm. Das Leben hat heitere Gerechtigkeiten. Ich merke, daß er mich täuschte. Aber das haben die Münchener wettgemacht. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 451-475.: 10.

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Die Schule [Literatur]

Die Schule Die Menschen wollen seit 20 Jahren nichts für ... ... seelisches Leben, das sie absolut nicht besitzen, vor mir und meinen geistig-seelischen Gerechtigkeiten und Vorurteilslosigkeiten zu erretten, und meinen in tiefen Leidensjahren errungenen Erkenntnissen die ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 184.: Die Schule

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Auslegung etlicher juristischer Wörter. A. ... ... , erneuern, in bessern Stand setzen. Regalia, Regalien sind besondere hohe Gerechtigkeiten, die dem Landesfürsten nur allein zukommen, und derer sich die Privatpersonen bey großer ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 38-75.: 3. Kapitel

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Auslegung etlicher alter deutscher Wörter. A. Abschloß, Abfahrt ... ... L. Lagerbücher sind diejenigen, in welchen die Aecker und Landgüter mit ihren Gerechtigkeiten beschrieben werde. Laßgüter sind in Sachsen, welche auf eine gewiße Zeit ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 1-14.: 1. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/7. Kapitel. Ein böser Rath [Literatur]

Siebentes Kapitel. Ein böser Rath. »Ein Stündlein noch, Gestrenge, dann wacht ... ... denn gepocht, ihm das Gewissen heiß gemacht. Solche verräucherte Scharteken mit alten Satzungen und Gerechtigkeiten sind ihm ein Spielzeug: er dünkt sich was darauf, sie zu schützen und ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 66-79.: 7. Kapitel. Ein böser Rath

Zschokke, Heinrich/Roman/Das Goldmacherdorf/23. Die Schulden müssen getilgt werden [Literatur]

23. Die Schulden müssen getilgt werden. Der Oswald hatte jetzt gar ... ... »Er war doch bei allen seinen Fehlern ein braver Mann; er hielt auf alte Gerechtigkeiten und Herkommen; unter ihm wäre so etwas nie geschehen. Der Oswald ist ein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Novellen und Dichtungen, Band 16, Aarau 1857, S. 100-104.: 23. Die Schulden müssen getilgt werden
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon