... Dort kamst du gewandlos, The'tis, zum öfteren hin, vom gezäumten Delphine getragen. Wie du vom Schlummer ... ... nicht ohne die Götter.« Und sie erschien wie zuvor. Die wirkliche The'tis umarmet Peleus, glücklich im Wunsch, und zeugt ihr den ... ... ist nicht von des Peleus Flehenden Worten erweicht; erst The'tis erlangt die Verzeihung, Bittend für ihren ...
... Harrebomée, II, 400 b . ) – Tis een vuul orghel, die sijn nest ontreint. ( Tunn., ... ... Ist der Vogel einmal aus dem Garn , so geht er nicht leicht wieder hinein. 273. Ist der Vogel einmal ... ... Henisch, 1497, 16. 413. Vögeln , die viel singen, geht alles im Gesänge hin. – Petri, II ...
... der Träumer ging hin, Hans der Träumer kehrt zurück!« – Herr Tyß hatte insofern ganz recht, als Peregrinus in seinem ganzen Wesen sich ganz ... ... verändert hatte, sondern völlig derselbe geblieben. – Doch gab Herr Tyß die Hoffnung noch nicht auf, den ... ... betrachtet. »Hochgeehrtester Herr Tyß,« rief Lämmerhirt voll Erstaunen, »hochgeehrtester Herr Tyß, wie komm' ich ...
... : Ihn reizt kein falscher Glanz, der Thorheit nachzueilen. Er geht auf seinen Zweck mit unverwandtem Blick: ... ... (Cic. Tusc. Quaest. L.I.) 5 »If this consent was only the ... ... general and great limitation, why, when this limitation shal be taken off (this great obstruction removed) may it not ...
... Jungfräulichkeit auf den Wangen, dem überglücklichen Peregrinus Tyß gesteht, daß sie ihn liebe, ja, daß sie es ... ... um Platz für sich und den zerknirschten Herrn Peregrinus Tyß zu gewinnen. Er bekam dadurch Zeit, sich zu erholen, und ... ... Umständen jedesmal ein gutes Prognostikon. Als nun beide, Röschen und Herr Peregrinus Tyß, zusammen auf besagtem gebrechlichem Kanapee des ehrsamen Buchbindermeisters Lämmerhirt saßen, ...
... Ich werde zurechtgesetzt und zurechtgezupft. Dann geht der Photograph – er heißt Wollrabe – an sein Objektiv, ... ... aufrechtzuerhalten; der Nachbar des Nachbars tut das gleiche, und so geht es ins Unendliche weiter: der Effektivstand wächst, aber die Proportion bleibt immer ... ... the work;–since to do so is to discourage all future efforts of this sort. We have paved ...
8. Kapitel This was her favoured fairy realm, and here she erected ... ... Kampf zwischen Liebe und Mißtrauen, so daß die Kristallbildung nur langsam vorwärts schreitet. Geht sie aber aus dieser schweren Prüfung, in der das Herz mit jedem ...
... . Gent, van Pamele. Antwerpen, J. Thys. In dem Königreiche Lillefort, welches in Flandern lag, lebte vor ... ... erwachsen ist, darum möchte ich ihn seiner Frau abwendig machen, welches sehr wohl geht, da diese jetzt schwanger ist.« Darauf antwortete die Wehmutter: »Dünkt es ...
... churchgates, after a wedding, to enforce this claim. The gift has received this denomination, as being originally designed for ... ... more fortunate, or less inebriated, than the rest strikes it down; this achievement is accompanied with the utmost stretch and power of the voices ... ... er statt ihres Kindes den Wechselbalg unterschieben.« Da geht der Mann fort und bittet im Kruge um ein ...
... 'd nature To such a lowness, but this unkind daughters. – – – – – – – – ... ... – da fand ich sie, da spürt ich sie aus! – Geht, geht! sie sind keine Leute, die auf ihr Wort halten; Sie ...
... nicht suchen. Die Russen: Wer nicht zu Gott geht, zu dem geht Gott selbst. ( Altmann VII, 477. ) ... ... Seybold, 390. ) 1562. Ohne Gott und Glück geht alles zurück. Dän ... ... . 1570. Schleuss Gott nicht aus, dann geht alles wohl im Haus . – Parömiakon, 2730. ...
... der Mann sich einen Jucks, so geht das halbe Gut in Ducks ; geht die Frau zum Tanze ... ... – Kern , 248. 1369. 'N schuldigen Mann geht Grausen an. ( Oberösterreich. ) 1370. ... ... hält et swar; men wann 'et Glück den Mann saüket, dann get et snar (rasch). ...
... ) *1417. Dat gêt vör de Hunde. – Dähnert, 199 a . Es geht verloren. *1418 ... ... alles; er machte alles schlecht. Wenn es daher jemand schlecht geht, so geht es ihm so, wie denen, welche Zoilus angriff; sie ...
... 495. ) 497. Wer mit dem Wolf in die Kost geht, wird oft gar übel bewirthet. – Parömiakon, 1442. ... ... einem Sack voll Wölfen auf den Markt geht, dem wird niemand ein Lamm heraus holen. ...
... noch nicht ein. 190. Wenn der Wind einmal geht, so geht er durch jede Ritze . – Burckhardt, 24. ... ... Wenn der Wind recht anhaltend und heftig geht, sagt man: Jetzt haben sie gewiss irgendwo einen aufgehängt, ... ... , 1865, S. 970. ) *299. Der Wind geht über die ( Hafer -) ...
... Follow the river, and you'll get to the sea. ( Bohn I, 94. ) Frz ... ... der Strömung treibt. *37. Es geht ihm alles wider den Strom. – Kritzinger, 375 b . ... ... Binder II, 572. ) 41. Der Strom geht, sein Sand bleibt; das Geld geht, sein ...
... ) 467. Wenn das Wasser über die Körbe geht, soll man das Schiff lösen. – Simrock, 11234. 468. Wenn das Wasser vber dess Schiffs Bord geht, so ists Zeit , das man aussschöpffet. – Henisch, ...
... 39; Čelakovsky, 22. ) 177. Tugend geht über Reichthum . Frz. : La vertu est preferable aux richesses. ( Kritzinger, 710 a . ) 178. Tugend geht voran, Ehre folgt nach. Mhd. : Tugent ist vor ...
... ein gerader Weg ist, da geht man keinen krummen. Böhm. : Kde cesta rovná, nezajíždĕj. ... ... ( Harrebomée, II, 447 b . ) *291. Der Weg geht mit. – Frischbier 2 , 3990. Wenn der durch ... ... sehr übern weg. – Wicelius, Dialog. *309. Er geht den geradesten (kürzesten, nächsten ...
... , wie nun erst säumige Bauern erzählten, Lo'tis, hatte darin auf der Flucht vor Pria'pus' Begierden Ihren gewandelten ... ... 'rnus, Ju'no der waltende Herr des Oly'mpus, Oce'anus Te'thys. Göttern besteht ihr besonderes Recht. Wie mag ich bemessen ... ... leidet. Als kein Ende zu seh'n, geht fern von Verbrechen und Heimat Caunus und baut auf ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro