Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Grips [Wander-1867]

Das geht über meinen Grips. – C. Mücke , Schuster Müller , Berlin 1848, S. 9.

Sprichwort zu »Grips«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
44_0369a

44_0369a [Literatur]

Alle Kameraden Grips kauften hier. (S. 368.) Auflösung: 619 x ... ... /Romane/Der Findling/2. Theil/12. Capitel Alle Kameraden Grips kauften hier. (S. 368.) ...

Literatur im Volltext: : 44_0369a
Nips

Nips [Wander-1867]

* Weder Nips noch Grips im Kopfe haben. ( Köthen . )

Sprichwort zu »Nips«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1036.

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Im Obdachlosenasyl [Literatur]

Im Obdachlosenasyl Ich war'n junges Ding, Man immer frisch und flink, Da kam von Borsig einer, Der hatte Zaster und Grips. So hübsch wie er war keiner Mit seinem roten Schlips. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 11-12.: Im Obdachlosenasyl
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/14. Capitel [Literatur]

... März, etwa drei Monate nach der Hochzeit Grips und Sissys, verließ der Schooner »Doris« den Hafen von Londonderry und ... ... der »Doris« aber aus folgenden Gründen: Nach der Verheiratung Sissys und Grips war der »Kleine Geldbeutel« wegen des neuen Jahres sehr stark beschäftigt gewesen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 392-408.: 14. Capitel

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Ein »garstig« Lied! [Literatur]

Ein »garstig« Lied! Ein garstig Lied, pfui ein politisch ... ... ! So schrieb einst der Geheimrath, Herr von Goethe, Und wenn mein Grips nicht um die Ecke sieht, Tanzt auch die Welt noch heut nach ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 424-425.: Ein »garstig« Lied!

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Die Gestalt der Nasen ist offtermals ein Anzeigung des Menschen Natur [Literatur]

Die Gestalt der Nasen ist offtermals ein Anzeigung des Menschen Natur: Die Persianer sehen gern die Habich oder Adlers-Nasen / so die Griechen Gryps nennen / und das darum / weiln Cyrus / den sie für anderen Königen ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 271-272.: Die Gestalt der Nasen ist offtermals ein Anzeigung des Menschen Natur

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Interview [Literatur]

Interview Ich sage: »Sagen Sie mal«, sage ich, »was schreiben ... ... sage ich. »Ja«, sagt er. »So macht man diß, wenn man Grips hat. Das Publikum«, sagt er, »hat Respekt vor seiner eignen Bildung«, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 417-419.: Interview
Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/1. Akt

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Schon bevor der Vorhang hochgeht, ertönt auf einem ... ... hielt, wenn ich auch in meinem kleinen Weibshirn zum Glück noch immer so viel Grips besessen, um mir meine mehr oder minder »verführerischen«, sogenannten »Plastiken«, so ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 98-149.: 1. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Rezepte gegen Grippe [Literatur]

Rezepte gegen Grippe Beim ersten Herannahen der Grippe, erkennbar an leichtem Kribbeln ... ... die Länge. Die Grippe wurde im Jahre 1725 von dem englischen Pfarrer Jonathan Grips erfunden; wissenschaftlich heilbar ist sie seit dem Jahre 1724. Die glücklich erfolgte ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 125-128.: Rezepte gegen Grippe

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Aufzug Freundliches Landschulstübchen, Blumen und Vogelbauer vor den gereihten ... ... ist ein neuer Mann bei uns ... Mit Narrenspossen, doch der Kopf voll Grips, Ein toller Kerl, sie heißen ihn den Deix. Denkt: wie ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 68-76.: 3. Szene
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/9. Capitel [Literatur]

... Der Hund war Birk. Das Zureden Grips hatte gefruchtet. Ehe er mit dem ersten Heizer des »Vulcan« zusammentraf, ... ... besonnen wie immer und es erschien ihm gar nicht angezeigt, vor der Rückkehr Grips in Dublin einzutreffen. Grip kannte die Stadt, er würde die beiden Kinder ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 316-321,323-333.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Die Farm von Kerwan. (Fortsetzung). Am 20. ... ... von seinem Leben wußte, von dem Aufenthalt in der abgebrannten Lumpenschule, von der Freundlichkeit Grips, dessen Name sehr oft über seine Lippen kam, ferner von Miß Anna, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 101-112.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/8. Capitel [Literatur]

... Daran zweifelte Bob, wenn er in Gesellschaft Grips kam, weit weniger. Ein erster Heizer... das hat doch etwas zu ... ... Birk auf dem Verdeck umhertrottete. Hier wurde ein Faß neben dem Lager Grips mit warmem Wasser gefüllt, so daß sie ihre natürliche Farbe wieder erlangen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 303-316.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/10. Capitel [Literatur]

... der Liffey lagen. Vielleicht fanden sie den »Vulcan« darunter. Den Dampfer Grips hätten sie ja unter Tausenden erkannt. Der »Vulcan« lag aber ... ... hörte ihm nur halb zu, während er das geräumige Gebäude betrachtete, worin nach Grips Aussage ein Hause von Millionen auf dem andern liegen sollte. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 333-350.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/12. Capitel [Literatur]

... ja zufrieden mit dem, was ich bin! Alle Kameraden Grips kauften hier. (S. 368.) – Höre mich an, ... ... »Und Carker?... Ist der endlich gehenkt worden?« So lautete unverändert Grips Frage nach jeder Heimkehr des »Vulcan«, sobald er den ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 362-376.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Die Heimkehr. Zur Zeit fühlte sich Findling glücklich ... ... Sissy lieferten, als daß auch diese aus dem Dorfe Rindok verschwunden war. Bezüglich Grips hatte man von Galway eine Antwort erhalten. Der arme Bursche hatte, nachdem seine ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 149.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

... ganz gut aus, mindestens nach Ansicht der Kat, und seit der Rückkehr Grips waren kaum drei Wochen verstrichen, als sie zu Findling sagte: » ... ... Geniertheit bei dem abendlichen Zusammensein aller aus. Sagte dann Findling, wenn die Abschiedsstunde Grips gekommen war, zu diesem: »Nun, also auf ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 376-392.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/15. Capitel [Literatur]

... nach Wunsch fungierte. Carker war zum Erstaunen Grips noch immer nicht gehenkt worden; er näherte sich dem Galgen aber jedenfalls ... ... Dieselbe Frage lag wohl auf aller Lippen, auch auf denen Sissys, Grips und Bobs. »Warum? antwortete er, sich mühsam beherrschend. Kommt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

... . Auch O'Brien theilte bald die Ansicht Grips, daß es Findling gar nicht fehlen könne, bald zu Vermögen zu kommen ... ... Als der »Vulcan« in Dublin wieder eingelaufen war, galt der erste Ausgang Grips natürlich seinen Freunden. Ueber den Bazar in der Bedford-Street konnte er ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 350-353,355-362.: 11. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon