Vom Häusler, der ein Doktor ward. Es war einmal ein ... ... es wird alles gut werden, jammere nur nicht.« Der Häusler ließ nun auf jene Tafel schreiben »Der ... ... Tafel gelesen, daß du ein Doktor bist, der alles weiß.‹ Der Häusler, der auch nicht das mindeste wuste, sagte »Den Hengst können wir ...
Das Theaterkind Es ist weiblichen Geschlechts, hat goldblonde Locken, ein ›kl.‹ vor dem Namen, der Häußler oder Berg oder anders lautet, und ist das Entzücken des Hauses. Ist es nicht aber auch goldig, wenn es aus den Kulissen hervortollt, in Spitzenhöschen ...
... das Siechenhaus von Krodebeck erreichte. Tonie Häußler, die vom Fenster aus gleichfalls in den ersten Schneefall des ... ... zu erweisen. Mit den Augen und den Ohren folgte Tonie Häußler seinen deutenden Fingern und Erklärungen, und die Alte am Spinnrad wurde auch ... ... ihre Neuigkeiten gegeneinander austauschten. »Da kommt deine Mutter, Hennig!« sagte Antonie Häußler. Sie kam wirklich; und ...
... Abend, Tonie, Mamsell Tonie, Fräulein Tonie Häußler!« »Was wollt Ihr – was – was wollen Sie von mir ... ... Nebenmenschen ein guter Bissen auf den Teller fällt. Na, Fräulein Tonie, Fräulein Häußler, vergessen Sie den Alten im Siechenhause nicht, wenn der Herr Großvater ...
11. Der Huldrehut Es war einmal irgendwo auf einem Hof eine große Hochzeit, und zu dieser Hochzeit ging auch ein Häusler. Wie er gerade über einen Acker wanderte, fand er ein Milchsieb, wie ...
14. Das Waldweibchen. Vor alten Zeiten lebte einmal ein armer Häusler mit seiner Frau und einem Häufchen Kinder. Da sie nur ein kleines Hüttchen und ein Stück Gartenland besaßen, so mußten Vater und Mutter bei den Landleuten um's Tagelohn arbeiten, die etwas ...
234. Das goldne Lamm. Brandner, Lauenstein. Lauenst. 1845. ... ... S. 323 sq. Im Dorfe Fürstenwalde lebte vor langer Zeit ein Häusler, Namens Bär (ob der vorige?), bei dem seit vielen Jahren jährlich ein ...
Der blinde Jüngling Der blinde Jüngling. Der berühmteste Seher in ... ... Jüngling. Alle Welt weiß von seinen Weissagungen zu erzählen. Bald soll er ein armer Häusler gewesen sein, der zur Zeit Karls des Vierten in einem böhmischen Dorfe lebte. ...
1. Erst raucht es, ehe es brennt. 2. Es racht ... ... Wien . ) Bei Klix (74) : Der raucht, wie a armer Häusler bäckt. *10. Er raucht kalt, wie die woitzer Bauern. ...
Zwanzigste Rune. Welche Weisen sollen wir nun, Welche Lieder ... ... Volk des Nordlands, Lud das ganze Volk Kalewas, Lud die allerärmsten Häusler, Tagelöhner enggekleidet, Nur den einz'gen Lemminkäinen, Ahti ließ ...
Kindertheater Geschrieben für Franz Werfel Wie war das doch? – Schon ... ... der ehrwürdigen Königin Mama hinter ihrem Rücken eine lange Nase? Und als die kleine Häußler, ein begabtes Kind von acht Jahren, mit der Stimme einer Fünfjährigen ein Gedicht ...
Siebenundzwanzigste Rune. Brachte jetzt schon meinen Kauko, Ahti, ... ... Arme, ludest Dürft'ge, Ludest Abschaum und Gesindel, Ludst die allerärmsten Häusler, Tagelöhner enggekleidet, Ludest alles Volk zur Hochzeit, Mich nur ...
Sechstes Kapitel Zu Allerseelen konnte man sehen, wer in Erlbach Geld ... ... die Inschriften so unleserlich, daß unser Herrgott Mühe haben mußte, wenn er die kleinen Häusler und Ehehalten nicht verwechseln wollte. Da waren keine künstlichen Blumen und keine ...
Marie von Ebner-Eschenbach Krambambuli Vorliebe empfindet der Mensch für allerlei Gegenstände. Liebe ... ... Vagabundenleben. Verwildert, zum Skelett abgemagert, umschlich er einmal die armen Wohnungen der Häusler am Ende des Dorfes. Plötzlich stürzte er auf ein Kind los, das vor ...
Apotheose 1 Sing, Infernale, den Mann, der ... ... quanta! Es ist keine Floskel, sondern sehr oft recht traurige Thatsache, daß ein Häusler das Schweinchen, das er sich mit vieler Mühe und Anstrengung aufgefüttert hat, nicht ...
... vorwärts ging's jetzt unaufhaltsam im muntern Schritt gen Krodebeck, und Tonie Häußler, die längst wieder besten Humors war, hüpfte und sprang lustig querhin und ... ... Hennig, grüß deinen guten Herrn und schieb alle Schuld auf mich!« rief Antonie Häußler. »Gute Nacht, du!« ächzte der ...
... . Mach du dir auch nichts daraus!« »Du, Tonie Häußler, weshalb will Frölen Trine nichts von dir wissen? Weshalb schimpft sie dich ... ... Krodebeck. Zwischen beiden und der Dorfkinderwelt lag die Dorfschule, welcher Antonie Häußler zwar gleichfalls angehörte, die aber denn doch nicht das geringste von ihr ...
Vierzehntes Kapitel In das Haus vom Schuller war eine schlechte Stimmung eingezogen ... ... und eilten, um das Ereignis zu sehen. Es muß wohl ein armer Häusler gewesen sein, bei dem der Herr Joseph eingekehrt war. Bloß ein Ochs ...
... dein Kind zur rechten Zeit aufgeweckt, Marie Häußler! Was fragst du mich? Da, das dort frage – das weiß ... ... Erschreckt fing die Kleine an, laut zu weinen. »Ach, Marie Häußler, was alles mußt du erlebt haben!« rief traurig Jane Warwolf. ...
... nichtswürdiger und zu gleicher Zeit ein dummer Gesell, Häußler. Ohne Komplimente, Häußler, Er ist ein widerlicher, brutaler Patron, und ... ... große Veränderung in das Haus Häußler. Der Vater Dietrich wurde immer höflicher und immer zärtlicher gegen sein Kind ... ... und Neigung der Gerichtsherrin von Valcroissant. Ober ein Jahr blieb und studierte Marie Häußler in Adelaides Zucht und ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro