Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/192. [In seinem Gegensatze zu Gott gedacht, zeigt sich der Teufel als]/g. [Vor etwa 150 Jahren lebte zu Holle ein Pastor Schmidt, der hatte] [Literatur]

g. Vor etwa 150 Jahren lebte zu Holle ein Pastor Schmidt, der hatte besonders kräftige Bücher. Als der Pastor einst ausgegangen war, fand sein Sohn eins dieser Bücher in des Vaters Stube und las darin. Plötzlich erschien der Teufel. Glücklicher Weise trat in demselben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCVIII308.: g. [Vor etwa 150 Jahren lebte zu Holle ein Pastor Schmidt, der hatte]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/172. [Ferner spuken diejenigen, welche in Folge eigener oder fremder]/g. [Geht man von Groß-Ostiem den Fahrweg nach Schortens, so liegt unweit] [Literatur]

g. Geht man von Groß-Ostiem den Fahrweg nach Schortens, so liegt unweit von Schortens am Wege und zwar da, wo der Küster, wenn eine Leiche dieses Weges kommt, mit seinen Schülern zum Singen vor die Leiche tritt, ein großer Stein, Lübbensteen genannt. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCIV204.: g. [Geht man von Groß-Ostiem den Fahrweg nach Schortens, so liegt unweit]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/183. [Verdammt sind vorzugsweise die Wiedergänger, welche ein schweres]/g. [Auf der Mühle zu Elmeloh, Ksp. Ganderkesee, wohnte einst ein Müller] [Literatur]

g. Auf der Mühle zu Elmeloh, Ksp. Ganderkesee, wohnte einst ein Müller, der seine Kunden betrog und bestahl und mit dem unrecht erworbenen Gute wucherte, darum mußte er nach seinem Tode in der Mühle umgehen, und störte die Bewohner. Bald hielt er das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLVII257.: g. [Auf der Mühle zu Elmeloh, Ksp. Ganderkesee, wohnte einst ein Müller]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/171. [Wenn man einer Leiche nicht die gebührende Achtung erweist, wenn]/g. [Aus der Begräbniskapelle zu Oldenburg waren einst mehrere wertvolle] [Literatur]

g. Aus der Begräbniskapelle zu Oldenburg waren einst mehrere wertvolle Sachen gestohlen, daher stellte man nachts Schildwachen dort auf. Es war ein schlechter Posten, und mancher Soldat hat ihn verlaufen, weil er die vorspukenden Leichenzüge und andere Spukereien nicht hat sehen mögen. Einmal erscheint ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXCVIII198-CXCIX199.: g. [Aus der Begräbniskapelle zu Oldenburg waren einst mehrere wertvolle]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/182. [Wie wir gesehen haben (179) ist ein Teil der Wiedergänger der Erlösung]/g. [Ein frommes Mädchen zu Langwege, Ksp. Dinklage, welches häufig] [Literatur]

g. Ein frommes Mädchen zu Langwege, Ksp. Dinklage, welches häufig zur Beichte ging, bemerkte, wenn es abends von der Dinklager Kirche nach Hause zurückkehrte, an einem bestimmten Orte stets ein Tier, ungefähr wie eine weiße Katze. Zuletzt unruhig geworden, fragte es den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXLV245.: g. [Ein frommes Mädchen zu Langwege, Ksp. Dinklage, welches häufig]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/179. [Die Wiedergänger erscheinen in mannigfachen Gestalten. Einige zeigen]/g. [Einst lebte in Schwei ein Mann, der seinem Ehegelübde wenig treu] [Literatur]

g. Einst lebte in Schwei ein Mann, der seinem Ehegelübde wenig treu blieb: fast jedes Jahr wurde von seinen Dienstmädchen eins entlassen, welches von dem Herrn schwanger war. Das kostete ihn viel Geld, und dennoch hatte er vor seinem Tode nicht für alle seine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXXIV224.: g. [Einst lebte in Schwei ein Mann, der seinem Ehegelübde wenig treu]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/173. [Auch die Sehnsucht nach den zurückgelassenen Verwandten, die Sorge]/g. [In Nordloh, Ksp. Apen, gingen drei Knaben hin, um Äpfel zu stehlen] [Literatur]

g. In Nordloh, Ksp. Apen, gingen drei Knaben hin, um Äpfel zu stehlen. Der eine kletterte in den Baum und schüttelte, die anderen suchten auf. Der auf dem Baume sah hinunter und erblickte unter dem Baume drei, die suchten, und wie er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCVIII208.: g. [In Nordloh, Ksp. Apen, gingen drei Knaben hin, um Äpfel zu stehlen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Zweiter Abschnitt/35. [Von Siechtum wird namentlich das Glied befallen, mit welchem jemand]/g. [Früher wohnten zu Elmendorf und zu Kaihausen, Kirchspiel Zwischenahn] [Literatur]

g. Früher wohnten zu Elmendorf und zu Kaihausen, Kirchspiel Zwischenahn, zwei Brüder, reiche und mächtige Edelleute. Dieselben gerieten in Streit, und einer erschlug seinen Bruder auf der Kreuzwiese, die zwischen Elmendorf und Kaihausen am Zwischenahner Meere liegt. Der Mörder floh nach dem Münsterlande ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. XLVI46.: g. [Früher wohnten zu Elmendorf und zu Kaihausen, Kirchspiel Zwischenahn]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/190. [Jedem Teufel ist alles Christliche so verhaßt, daß er vor demselben]/g. [Daß der Teufel das Eisen fürchtet, kommt daher: Früher als er noch] [Literatur]

g. Daß der Teufel das Eisen fürchtet, kommt daher: Früher als er noch auf Erden umherging, war er immer sehr neugierig. So kam er auch einmal in eine Schmiede und sah, wie der Schmied das Eisen glühte. »Was machst du da?« fragte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCII302-CCCIII303.: g. [Daß der Teufel das Eisen fürchtet, kommt daher: Früher als er noch]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/197. [Der Teufel als Schatzhüter. Der Teufel steht in besonderer Beziehung]/g. [Zu Donnerschwee bei Oldenburg, westlich vom Grünenhof und nördlich] [Literatur]

g. Zu Donnerschwee bei Oldenburg, westlich vom Grünenhof und nördlich von der Chaussee, liegt der Sonnenkamp. In diesem befand sich früher, von einer Niederung umgeben, ein kleiner buschbewachsener Hügel, welcher einen Schatz in sich barg. Einst gingen einige Schatzgräber hin, um stillschweigend, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXVI326.: g. [Zu Donnerschwee bei Oldenburg, westlich vom Grünenhof und nördlich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/A. Stadt Oldenburg und die Gemeinden Ohmstede, Eversten/501. Stadt Oldenburg/g. [Auf dem Heiligengeist-Turme zu Oldenburg ist ein großer vergoldeter] [Literatur]

g. Auf dem Heiligengeist-Turme zu Oldenburg ist ein großer vergoldeter Hahn, der jedesmal, wenn er um Mitternacht die Uhr zwölf schlagen hört, sich einmal umdreht. (Scherz; er hört den Schlag eben niemals.) Vgl. 187 d.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 243.: g. [Auf dem Heiligengeist-Turme zu Oldenburg ist ein großer vergoldeter]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/F. Riesen/258. [Der Glaube an ein untergegangenes Geschlecht der Riesen ist alt]/g. [In alten Zeiten, als die Weser noch nicht eingedeicht war und bei] [Literatur]

g. In alten Zeiten, als die Weser noch nicht eingedeicht war und bei hoher Flut ihre Wogen bis an die Ganderkeseer Geest wälzte, spielten die Hünen am linken Weserufer mit denen am rechten manchmal Ball, wobei die ersteren auf dem Bokholtsberge bei Hohenböken, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DVI506-DVII507.: g. [In alten Zeiten, als die Weser noch nicht eingedeicht war und bei]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]/g. [Eines Schiffers Frau zu Warfleth lag im Wochenbette, und der Mann] [Literatur]

g. Eines Schiffers Frau zu Warfleth lag im Wochenbette, und der Mann mußte sie pflegen. Eines Nachmittags bekam sie Besuch von einigen Nachbarinnen, und der Mann ging hinaus, um Kaffee zu kochen. Wie er nun den Kessel auf dem Feuer hatte und auf der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDV405.: g. [Eines Schiffers Frau zu Warfleth lag im Wochenbette, und der Mann]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/238. [Das Verbrennen solcher Gegenstände, welche behext sind oder von]/g. [Da das Verbrennen großer Gegenstände seine Schwierigkeit hat, tritt] [Literatur]

g. Da das Verbrennen großer Gegenstände seine Schwierigkeit hat, tritt auch wohl eine andere Art der Zerstörung an seine Stelle. Ein Heuermann zu Strückhausen, dessen Schweine eins nach dem andern kreuzlahm wurden, und der vergeblich durch Umbauen des Stalles den bösen Zauber zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXL440-CDXLI441.: g. [Da das Verbrennen großer Gegenstände seine Schwierigkeit hat, tritt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/208. [Das Vermögen zu hexen beruht also auf einem Bündnisse mit dem Teufel]/g. [In Bakum ist ein Mädchen gewesen, das Mäuse, Ratten, Schlangen] [Literatur]

g. In Bakum ist ein Mädchen gewesen, das Mäuse, Ratten, Schlangen und anderes mehr hat herbeihexen können. Es hat auf einer Stuhllehne sitzen können, wie ein Vogel auf einem Zweig. Auf die Frage, woher sie ihre Kunst habe, hat sie geantwortet: » ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXX370.: g. [In Bakum ist ein Mädchen gewesen, das Mäuse, Ratten, Schlangen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/229. [Unter den einzelnen Mitteln gegen die Hexen stehen alle durch die]/g. [Eine Frau brachte in ein Haus Harken, die bei ihrem Manne bestellt] [Literatur]

g. Eine Frau brachte in ein Haus Harken, die bei ihrem Manne bestellt waren, und verlangte mehr Geld dafür, als mit dem Manne bedungen war ... ... .) – Vgl. wegen der Kreuzwege auch 216, 218, 238 u. g.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXXIX429-CDXXX430.: g. [Eine Frau brachte in ein Haus Harken, die bei ihrem Manne bestellt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]/g. [Eine alte Frau in Damme wollte eines Tages einen Ausgang machen] [Literatur]

g. Eine alte Frau in Damme wollte eines Tages einen Ausgang machen, der sie über die Hauptstraße führte. Als sie nun an die Hauptstraße kommt, sieht sie eine unermeßliche Menschenmenge auf derselben hin- und herwogen und darunter ganz fremde wunderbare Gestalten. Das Gewühl war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXLVII147-CXLVIII148.: g. [Eine alte Frau in Damme wollte eines Tages einen Ausgang machen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/225. [Handelt es sich um eine bestimmte einzelne Person, so bringe man]/b. [In G. bei Neuenkirchen lebte eine gefürchtete Hexe. Kolon A. erzählte] [Literatur]

b. In G. bei Neuenkirchen lebte eine gefürchtete Hexe. Kolon A. erzählte, er habe ... ... der Woche vor Weihnachten über diesen Berg, um an den Uebungen des Gesangvereins in G. teilzunehmen. Plötzlich sieht er die Gestalt eines schwarzen Pferdes ohne Beine vor sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXXIII423.: b. [In G. bei Neuenkirchen lebte eine gefürchtete Hexe. Kolon A. erzählte]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/159. [Gewisse Zeichen weisen hin auf ein gleichzeitiges oder künftiges]/g. [Eine Frau in Lohe (Gem. Bakum) wacht nachts erschreckt auf und] [Literatur]

g. Eine Frau in Lohe (Gem. Bakum) wacht nachts erschreckt auf und glaubt, jemand habe sie scharf an der Schulter gefaßt. Später erhielt sie die Nachricht, ihr Mann, ein Schiffer, sei auf der See verunglückt. Das Unglück hatte sich in derselben Nacht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLVII157.: g. [Eine Frau in Lohe (Gem. Bakum) wacht nachts erschreckt auf und]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/B. Walriderske/251. [In der Auffassung von Walridersken von seiten des Volkes kann man]/g. [Ein Schiffer hatte im Winter sein Schiff zu Emden in den Hafen] [Literatur]

g. Ein Schiffer hatte im Winter sein Schiff zu Emden in den Hafen gelegt und seinen Steuermann zur Bewachung darauf gelassen. Als der Schiffer einmal wieder nachsah, fand er das Schiff nicht mehr ganz auf derselben Stelle, darum verbarg er sich ohne Wissen des Steuermanns ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLXX470-CDLXXI471.: g. [Ein Schiffer hatte im Winter sein Schiff zu Emden in den Hafen]
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon