Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/U.A.w.g. [Literatur]

U.A.w.g. Hans Paasche 1 , schuldlos vor dem Gesetz, ... ... Vogelstellern umgebracht. Wer wird den gemordeten Menschen vertreten? U.A.w.g.! Fußnoten 1 Pazifist. Wurde auf falsche Anschuldigung am 22. ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 373-374.: U.A.w.g.

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/G.d.Z. [Literatur]

G.d.Z. Dich, o Dämon! erwart ich und deine herrschenden Launen, Aber im härenen Sack schleppt sich ein Kobold dahin.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 284-285.: G.d.Z.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/G.v.V. [Literatur]

G.V.V. Dein gequälter geist fand nirgends eine bühne: In den fernsten stätten machtest du die ronde Bis in Ostens gärten – und auf einer sponde Blutigen grases suchst du rast auf armer düne.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 192.: G.v.V.

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von dem capitain G. Bochern [Literatur]

Von dem capitain G. Bochern Des hauptman Bochers stolz und pracht, gesehen vil und weit gehöret, wird nicht durch seiner wafen macht, sondern durch seine füß vermehret. Dan kein ring zieret seine hand, da mit gold seine sporn ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 314.: Von dem capitain G. Bochern

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Geistliche Lieder/G.P.H. Lehrgesang [Literatur]

G.P.H. Lehrgesang Von dem Gewissen. Nach der Stimme: Wo GOTT der HERR nicht bei uns hält, usw. 1. O Mensch, leg' alle Sorgen hin Und geh' in dein Gewissen: Versamle deine träge ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 28-29.: G.P.H. Lehrgesang

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/An meinen Freund Hrn. G.R.R. Boden [Literatur]

An meinen Freund Hrn. G.R.R. Boden Als du, o Freund! gebohren wardst, Da weih'ten Engel Gottes Dich Zum Segen für die Menschheit ein; Sie senkten in die junge Brust Ein Herz voll reinen Schönheits-Sinns, ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 70-73.: An meinen Freund Hrn. G.R.R. Boden

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/4. Vermischte Gedichte/An G.T. [Literatur]

An G.T. Freund, der mit mir in düstern Stunden Den Gram der Erde durchgefühlt, Mit mir die große Qual empfunden, Die in der Brust der Menschheit wühlt, Der nah mir war in jenen Nächten, Als ich der ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 387-388.: An G.T.

Moritz, Karl Philipp/Romane/Andreas Hartknopfs Predigerjahre/Der Herr von G... [Literatur]

Der Herr von G... Dieser Herr v.G.. war ein Greiß von achtzig Jahren ... ... als die Meinungen Hartknopfs und des Herrn v.G... Der Herr v.G.. war für das Leichte, Auf lodernde, ... ... stand. – Hartknopf zog einen Brief des Hrn. v.G.. aus der Tasche, den er ihm ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Andreas Hartkopf. Prediger Jahre, Berlin: Johann Friedrich Unger, 1790. , S. 38-42.: Der Herr von G...

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Oden/An den klagenden G*d [Literatur]

An den klagenden G*d Den 11. November 1765. Sprich, welcher Gott soll ... ... jedem Blick ist Amors Pfeil verborgen, Und jeden Blick empfindest Du. Erzittre G*d! ich weißage Mehr als Apollo's Pythia, Die vor des ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 20-22.: An den klagenden G*d

Gellert, Christian Fürchtegott/Roman/Das Leben der schwedischen Gräfin von G... [Literatur]

Christian Fürchtegott Gellert Leben der schwedischen Gräfin von G**

Volltext von »Das Leben der schwedischen Gräfin von G...«.

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/G.M. [Literatur]

G.M. »Makintosh ist wieder hier, das Mistviech.« Ein Lauffeuer ... ... Grundflächen der zerstörten Bauten in weißem Schutt und bildeten ein zackiges Geschnörkel: »G M« Die Initialen des Amerikaners! – – – – Die ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 253-267.: G.M.

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/An Fräulein Cäcilie von G. [Literatur]

An Fräulein Cäcilie von G. Gleich einer Rosenknosp' in zarter Hülle Hat schon als Kind Cäcilie mich entzückt. Ein jeder Zug verrieth der Schönheit künft'ge Fülle, Die jetzt die holde Braut im Myrtenkranze schmückt. Vergeßen hatt' ich längst die Kunst ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 13-14.: An Fräulein Cäcilie von G.

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Gedichte/63. Auf Dr. J. G. Amsteins Tod [Literatur]

63. Auf Dr. J. G. Amsteins Tod Ein heller Geist, ein mildes Herz, Für alles Hohe Sinn, und reines, treues Streben, Gefühl für fremde Not, für des Verlass'nen Schmerz, Hat Gott zur Weihe dir, du edler Arzt, gegeben ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 332-334.: 63. Auf Dr. J. G. Amsteins Tod

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Gelegenheitsgedichte. Sprüche/An C.G.B [Literatur]

An C.G.B Wie sollt' ich, Freund, dich um dein Glück beneiden, Schenkt andern andres doch des Himmels Gunst; Zwar deines Schlosses Hallen schmückt die Kunst, Und deine Diener gehn in Samt und Seiden, Von hundert Äckern darfst du ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 329-330.: An C.G.B

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Zweytes Buch/X und G [Literatur]

X und G Uns stehen alle Häuser offen, und alle Tafeln sind uns frey, Man nährt in mir, den Eulenspiegel, in dir, die Schmeicheley!

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 20.: X und G

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Gelegenheitsgedichte. Sprüche/An L.G.H. [Literatur]

An L.G.H. Wo so leicht in sonnenklaren Tagen einst der Herbst uns floß, Hell dort wieder, wie vor Jahren, Blüht der Garten, glänzt das Schloß. Wieder blauend mir zu Füßen Wallt im Grund der Strom ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 331-332.: An L.G.H.

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Gedichte/58. An J. G. Salis, den Dichter [Literatur]

58. An J. G. Salis, den Dichter Siehe, die Nachtigall schweigt! Wer singet im Thale nun fürder! Vögelein singen genug, aber nicht eines wie sie! – Du auch, Meister des Liedes im Alpengelände, du schweigest! Viel' zwar singen ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 327.: 58. An J. G. Salis, den Dichter

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Geistliche Lieder/G.P.H. Himmlisches Freudenlied [Literatur]

G.P.H. Himmlisches Freudenlied Aus der Offenbarung Joh. 7, 9. 13. Nach der Stimme: Allein zu Dir, HERR Jesu Christ, usw. 1. Schau hin, mein gantz entzucktes Hertz, Dort in des Himmels Höhen! ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 28.: G.P.H. Himmlisches Freudenlied

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/G.R.H: [Literatur]

G.R.H: In alter scholle wurzelt noch dein fuss Aus neuer nahmst du haltung und gebärde .. Dein arm · weit vor · winkt in die morgenerde Reicht bis zu mir herüber mit dem gruss.

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 101.: G.R.H:

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/11. Zwerg-Sagen/1342. Zytzibützi g'storbä [Märchen]

1342. Zytzibützi g'storbä. »Unsere Vorfahren«, erzählte mein 80 jähriger Vater, »besassen ... ... Walde ausgeruht, habe jemand gerufen: 'Jochliträger! säg am Lüsgrind, dz Zytzibützi syg g'storbä!' Die Hausmagd, die gerade in der Küche beim Nachtessen sass, hörte ...

Märchen der Welt im Volltext: 1342. Zytzibützi g'storbä
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon