Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/491. Die Staatslaterne bei Geyer [Literatur]

491. Die Staatslaterne bei Geyer. G. Andrä, Chronol. Nachr. v.d. Bergstadt Annaberg. Schneeberg 1837. 8. S. 77. Nordöstlich von Geyer zeigt sich an Herbstabenden eine merkwürdige Lufterscheinung oder ein röthlich leuchtendes, beinahe 7 Ellen hohes Irrlicht, das ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXXIV424.: 491. Die Staatslaterne bei Geyer

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Der evangelische Bauernjunge [Literatur]

... aufputztes Weib, Grosse Männer, klani Kindel, Allerhand so g'spassigs G'sindel, Aber alli saan so frum, S' ... ... 'n a Paar, Das hat zwar verdächti g'schina, Hab g'mant, s'seyn zwa Madel drina; ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 90-95.: Der evangelische Bauernjunge

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/540. Die eifersüchtige todte Frau [Literatur]

540. Die eifersüchtige todte Frau. Lehmann a.a.O. S ... ... hat sich eine schreckliche Begebenheit in einer Bergstadt ereignet. Da ist ein gewisser G.S. gestorben, dessen Weib zuvor in der Fastenzeit gedachten Jahres auch des Todes ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDLXXX480-CDLXXXI481.: 540. Die eifersüchtige todte Frau

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/372. Das Alter der Stadt Rochlitz [Literatur]

372. Das Alter der Stadt Rochlitz. S.G. Heine, Hist. Beschr. d. Stadt u. Grafschaft Rochlitz. Leipzig 1719. 4. S. 6 sq. In einer alten handschriftlichen Chronik der Stadt Rochlitz, so aus den Zeiten des Papstthums stammt ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXXIV324-CCCXXV325.: 372. Das Alter der Stadt Rochlitz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/451. Der Leipziger Warzenschuster [Literatur]

... Tilesius, Historia pathol. singularis cutis turpitudinis J.G. Reinhardi, viri annorum LIV. Lps. 1798. 4. ... ... eines in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zu Leipzig noch lebenden Schuhmachers J.G. Reinhard, dessen Körper an allen Theilen mit seltsamen Balggeschwülsten bedeckt war und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXC390.: 451. Der Leipziger Warzenschuster

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/251. Das Wappen der Grafen von Lynar [Literatur]

251. Das Wappen der Grafen von Lynar oder die Sage vom Schlangenkönig im Schlosse zu Lübbenau. J.G. Büsching, Wöchentliche Nachrichten für Freunde der Geschichte, Kunst und Gelahrtheit des Mittelalters. Dritter Band. Breslau 1817. S. 342 sq. Poetisch beh. von ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXXVI226-CCXXVIII228.: 251. Das Wappen der Grafen von Lynar

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/156. Die Sage von der Mordgrundbrücke [Literatur]

156. Die Sage von der Mordgrundbrücke. Auf der königl. Bibliothek zu Dresden befindet sich eine Handschrift (S.G. Nr. 138 b. 4.) aus dem ersten Viertel dieses Jahrhunderts, welche über die Entstehung und Benennung des sogenannten Mordgrundes zwischen Dresden und dem Dorfe ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CXL140-CXLIV144.: 156. Die Sage von der Mordgrundbrücke

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte/Der Räuber Link [Literatur]

Der Räuber Link (Auf Verlangen gedichtet zur Drehorgel von G. Biedermaier, corrigirt durch den bösen Schwartenmaier). Laßt uns schaudern vor der Szene, Die ich nun enthüllen muß, Gräßlicher als die Hyäne Ist des Mörders Bruderkuß; Link ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 97-105.: Der Räuber Link

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Der Frühling. Am ersten Maimorgen [Literatur]

Der Frühling. Am ersten Maimorgen Der Gr. A.L.-g. Heute will ich fröhlich fröhlich sein, Keine Weis und keine Sitte hören; Will mich wälzen, und für Freude schrein, Und der König soll mir das nicht wehren; ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 84-85.: Der Frühling. Am ersten Maimorgen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. In dem freundlichen Städtchen G. war lebhaftes Marktgewühl, und mitten durch das auf und ab wogende Menschengedränge bewegte sich, von zwei fetten, tief eingekreuzten Rappen gezogen, ein Bernerwägelein, auf dessen niedergelassener Halbkutsche ein breitschulteriger Mann saß. Der breitkrempige schwarze Hut mit ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 3-11.: 1. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/269. Auffindung des Freiberger Bergwerkes [Literatur]

269. Auffindung des Freiberger Bergwerkes. G. Agricola, De vet. et nov. Metallis I. 12. Moller, Freibergische Annales, Freib. 1653. 4. Th. I. S. 16. sq. Einst haben Fuhrleute Salz aus Halle an der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXLVIII248-CCXLIX249.: 269. Auffindung des Freiberger Bergwerkes

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/627. Der Ursprung des Schlosses Voigtsberg [Literatur]

627. Der Ursprung des Schlosses Voigtsberg. Albinus, Meißner Landchronik S ... ... sq. Peccenstein, Theatr. Sax. Th. II. S. 41. J.G. Jahn, Urkundliche Chronik der Stadt Oelsnitz und des Schlosses und Amtes Voigtsberg. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 34-35.: 627. Der Ursprung des Schlosses Voigtsberg

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Erster Theil/62. Brief. Harrison, Adjutant des General Olivier an Julie von S... [Literatur]

Zwey und sechszigster Brief Harrison, Adjutant des General Olivier an Julie von ... ... .. Gnädiges Fräulein! Ich habe die Ehre: Ihnen die Einnahme von G.... durch die p.... Truppen zu melden. Unser tapfrer und allgemein ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 1, Posen und Leipzig 1802, S. 231-234.: 62. Brief. Harrison, Adjutant des General Olivier an Julie von S...

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/261. Das Schweizerbette im Plauischen Grunde [Literatur]

261. Das Schweizerbette im Plauischen Grunde. W.G. Becker, Der Plauische Grund bei Dresden. Nürnberg 1799. 4. S. 36 sq. Kurz vor der zweiten Mühle im Plauischen Grunde, der sogenannten Königsmühle befand sich sonst eine später gesprengte herüberragende Felsklippe ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXL240.: 261. Das Schweizerbette im Plauischen Grunde

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/504. Die Fichte auf dem Gottesacker in Annaberg [Literatur]

504. Die Fichte auf dem Gottesacker in Annaberg. G. Andrä, Chronol. Nachr. d. Bergstadt Annaberg. Schneeb. 1837. S. 67. Zu Frohnau bei Annaberg lebte einst ein ganz armer Mann, Namens Georgi, der in den kümmerlichsten Umständen starb. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXXXIX439.: 504. Die Fichte auf dem Gottesacker in Annaberg

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./695. Weihnachten/20. [Am hl. Weihnachtsmorgen sagen die Kinder] [Literatur]

20. Am hl. Weihnachtsmorgen sagen die Kinder, wenn sie zusammen kommen: »heut Nacht hat's g'leuchtet!« Neckarsulm.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 468.: 20. [Am hl. Weihnachtsmorgen sagen die Kinder]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/13. Ein Gespenst zeigt sich dem Churfürsten Moritz [Literatur]

13. Ein Gespenst zeigt sich dem Churfürsten Moritz und seinem Bruder. G. Arnold, Beschreibung des Churfürsten Moritz. Gießen und Frankfurt. 1719. 8. S. 254 sq. Jedermann weiß, daß der Churfürst Moritz und Markgraf Albrecht von Brandenburg, ehe ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XI11-XII12.: 13. Ein Gespenst zeigt sich dem Churfürsten Moritz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/96. Der Kaplan Crosner prophezeit Emsern seinen Tod [Literatur]

96. Der Kaplan Crosner prophezeit Emsern seinen Tod. Hasche, D.G. Bd. II. S. 169. Saxe, Alphab. Hist. And. Th. S. 8. Schlegel, Leben des Dresdner Superint. Cellarii S. 80 sq. Herzog Georgs ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. LXXXIX89-XC90.: 96. Der Kaplan Crosner prophezeit Emsern seinen Tod

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/Bemerkungen/2. Bemerkungen zu den erbaulichen und ergötzlichen Historien [Literatur]

2. Bemerkungen zu den erbaulichen und ergötzlichen Historien. »Der gemeine ... ... auch seine Schriftsteller, und zwar solche, die sich seinen Vorurtheilen bequemen,« sagt J. G. Hamann (sämmtliche Werke Th. III. S. 103). Die Worte des ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 191-197.: 2. Bemerkungen zu den erbaulichen und ergötzlichen Historien

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/195. Wie Burggraf Jeschke um die Hauptmannsbestallung [Literatur]

195. Wie Burggraf Jeschke um die Hauptmannsbestallung zu Königstein gekommen ist. Süsse, S. 94. sq. G. Fr. Möring, Dohna, Stadt und Burg. Dohna 1843. 8. S. 117. sq. Im Jahre 1397 ist der Burggraf Jeschke ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CLXXV175-CLXXVI176.: 195. Wie Burggraf Jeschke um die Hauptmannsbestallung
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon