Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Bild (sehr groß) | Prosa | Deutsche Literatur 

Hure [Wander-1867]

... die geilen Burschen fehlen. 57. Einmal Hure, immer Hure. – Eiselein, 336; ... ... 183. Wer bey einer Hure niedersitzt, der stehet bey einer Hure wider auff. – Petri ... ... Keuschheit fassen. – Einer Hure Keuschheit loben. – Eine Hure schänden (oder: entehren) wollen ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/1. Eine Hure [Literatur]

1. Eine Hure Wem die Hur ins Hertze kümt, wird sie auch in Beutel kummen; Mag denn zehlen, was die Nacht ihm geschenckt, der Tag genummen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 493.: 1. Eine Hure

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl giebt sich für eine Hure aus [Literatur]

Rübezahl giebt sich für eine Hure aus. An irgend einem Orte ist ein sehr geiler Hengst gewesen / welcher einer züchtigen Jungfer sehr nach gegangen ist / und nicht von sie hat ablassen wollen. Diese Rencke hat der Rübezahl ausgekundschaffet /und sich in die Gestalt ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 76-77.: Rübezahl giebt sich für eine Hure aus

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Fünfftes Buch/16. Hure und Hölle eines [Literatur]

16. Hure und Hölle eines An Caligulam Wann dich, daß sie dir Leib und Seele mögen schwächen, Die Rasende Begier, der wütende Gebrechen, Das stinckend' Ungemach, gleichwie die Noth kommt an, Die Knöpff und Senckel löst, ist es um ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 398-399.: 16. Hure und Hölle eines

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend sechstes Hundert/3. Von einer Hure [Literatur]

3. Von einer Hure Eine Jungfrau ward zur Hur; ey, was mehr? Der gröste Hohn Ist, sie soll nun Busse thun; dann sie läst doch nicht davon.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 329.: 3. Von einer Hure

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/15. Hure, versetzt: ruhe [Literatur]

15. Hure, versetzt: ruhe Eine Hure hat wol Ruhe, Daß ihr Seligkeit nichts thue.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 163.: 15. Hure, versetzt: ruhe

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/46. Grabschrifft einer Hure [Literatur]

46. Grabschrifft einer Hure Hier liegt, die gerne lag; Hat immer Nacht für Tag, Weil als der Tag die Nacht Ihr mehr Belieben bracht. Nur diß ist ihr Beschwer: Die Armen sind ihr leer. Der Tod ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 257.: 46. Grabschrifft einer Hure

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend zehendes Hundert/64. Eine Hure zum Weibe nehmen [Literatur]

64. Eine Hure zum Weibe nehmen Vanus nimt ihm ietzt zu eigen, was vor sein und andrer war; Wer gemeines eygen machet, stifftet Hader und Gefahr.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 403.: 64. Eine Hure zum Weibe nehmen

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/26. Von den Weibern/1. [Wenn ein Mädchen pfeift, wird es eine Hure - und Unsere liebe Frau] [Literatur]

1. Wenn ein Mädchen pfeift, wird es eine Hure – und Unsere liebe Frau muß sich vierzehn Tage lang vor Unserm Herrgott schämen. Treffelstein.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 113.: 1. [Wenn ein Mädchen pfeift, wird es eine Hure - und Unsere liebe Frau]
lb22502a

lb22502a [Literatur]

... Tier mit den zehn Hörnern sitzt die große Hure von Babylon, reichgekleidet ... Auflösung: 1.187 x ... ... Auf dem siebenköpfigen Tier mit den zehn Hörnern sitzt die große Hure von Babylon, reichgekleidet mit der dreifachen Papstkrone auf dem Haupt und einem ...

Literatur im Volltext: : lb22502a

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 85. Capitel [Literatur]

... begegnet / so bedeutets Unglück; aber eine Hure bedeutet Glück. Wer zwey Augen hat, und hat lesen und ... ... hat, solche Welt-Säue an. Da muß, ihren verfluchten Gedancken nach, eine Hure besser Glück bringen, als eine züchtige Jungfrau, oder ein ehrlicher Priester. ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 334-337.: Das 85. Capitel

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/6. Capitul. Pongratz hält sich auf einer Hochzeit trefflich nett [Literatur]

... Häuslein verfolget, als sie aber verstanden, daß sie des Pongratzen Hure sei, schwiegen sie stille und sagten zu dem alten Edelmanne, sie wäre ... ... nur zufrieden, mein Sohn, sie hat ihren verdienten Lohn schon empfangen. Die Hure hat sich selber ins Wasser gestürzet, allwo sie der Flöhe bald wird ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 369-375.: 6. Capitul. Pongratz hält sich auf einer Hochzeit trefflich nett
Jus

Jus [Wander-1867]

... aber in andere steigt, wird sie zur Hure . – Eiselein, 355. Luther war als Theolog ... ... Bette bleibt, so sie aber in andere steigt, wird sie zur Hure . Darum soll das Jus vor der Theologia das Baret abziehen ...

Sprichwort zu »Jus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1083.
Hüer

Hüer [Wander-1867]

1. Hüer 1 un Interesse ( Zinsen ) ... ... ( Schütze , II, 175; Danneil, 87.) 2. Hüre geit vor andern Schulden . – Westphalen, III, 1941. 3. Hüre is faster als Kôp. – Bueren, 636; Hauskalender, III ...

Sprichwort zu »Hüer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 796-797.

Perke [Wander-1867]

* De Perken 1 hosten hüre. ( Krefeld. ) – Frommann, VII, 77, 4. 1 ) Die Würmer, besonders Regenwürmer husten hören. Von überklugen Leuten .

Sprichwort zu »Perke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Passen [Wander-1867]

1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer Hure zanke. – Einfälle , 191. 2. Mit Passen un Mäten word de Tîd versläten. – Stürenburg, 173 a ; Kern , 1480. Von trägen ...

Sprichwort zu »Passen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lauten [Wander-1867]

1. Das lautet, wenn man gerade zugeht, sagte jener Schäfer . ... ... , hiess einer sein Vater ein Dieb vnd seine Mutter eine Hure . – Latendorf II, 8. 3. Dat lud ferdäiweld, ...

Sprichwort zu »Lauten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Scheide

Scheide [Wander-1867]

1. Auch in einer elfenbeinernen Scheide steckt oft ein bleiern Messer . ... ... Scheid fürcht sich vor keinem Schwerdt ( Degen ). (S. ⇒ Hure 45.) – Lehmann, 400, 38; Eiselein, 546; Simrock ...

Sprichwort zu »Scheide«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 118.

Ehemann [Wander-1867]

1. Der Ehemann der Hure ist ein elender Wicht , nach seinem eigenen Zeugniss . 2. Ehemänner, deren Frauen nicht schelten, sind im Himmel . 3. Ein Ehemann muss nicht glauben, was er sieht. ...

Sprichwort zu »Ehemann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kâkhure

Kâkhure [Wander-1867]

* Sie ist eine Kakhure. – Frischbier 2 , 1840. Schimpfname ... ... oder den Pranger verdienen. ( Dähnert, 212 a . ) »Eine arme Hure , die am Kâk gesteupet wird.« ( Schuppius, 508. )

Sprichwort zu »Kâkhure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1100.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon