Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (385 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Biographie | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die Illusion [Literatur]

Die Illusion Nach José Zorrilla. Was ist die Freude, das Glück, das Leben ohne den Traum von Hoffnung und von Ruhm! Eine Straße, endlos, öd, uneben: immer müder wird dein Pilgerthum. Gieb mir Melodieen – ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 238-239.: Die Illusion

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Illussion und Grübelei [Literatur]

Illussion und Grübelei O geniesset! Lernt euch freu'n! Liebe giesset Sonnenschein Auf die Wege Liebender; Thut noch mehr: Spornt das träge Rad der Zeit, Macht die Stunden Zu Sekunden, Webet ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 83-85.: Illussion und Grübelei

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/[Motto] [Literatur]

En amour on ne jouit que de l'illusion qu'on se fait. de Stendhal

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911.: [Motto]

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Krank [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Krank Ich bin krank... Ein ödes langes Siechtum ohne ... ... mir alles gesagt... alles. Mir ist keine Hoffnung geblieben, nicht einmal die elendeste Illusion. Und so ist es gut, so wollte ich es haben. ...

Volltext von »Krank«.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/6. [Literatur]

6. Jene Illusion, die im Augenblick entsteht und vergeht, sucht die Menge im Theater niemals, sondern die Gelegenheit, dem Nachbar, oder wenn man das Mißgeschick hat, keinen Nachbar zu haben, wenigstens sich selbst zu beweisen, daß man seinen Laharpe gelesen hat und ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 252-253.: 6.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/3 [Literatur]

3 Vancouver, August 1899. Wir sind noch immer hier, ... ... es ist herbstlich kühl und schattig, und die kleine Ruhepause gibt uns die kurze Illusion, wie andere Menschen sesshafte Wesen zu sein. In den meisten Strassen sind ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 17-20.: 3

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/22 [Literatur]

22 New York, Februar 1900. Ich bin noch recht elend, möchte Ihnen aber doch ein bisschen schreiben, um mir dadurch die Illusion zu geben, als seien Sie hier. Wenn ich krank bin, ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 105-111.: 22

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/20. Brief [Literatur]

... . Ein Franzose sagt: L'illusion fut inventée pour le bonheur des mortels, elle leur fait presques autant ... ... wie mit seines Gleichen fraternisirt. Auf diese Weise kann man sich der Illusion hingeben, einen Hof vor sich zu sehen; bei der andern glaubt man ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 235-279.: 20. Brief

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit/1. Der Illusionismus/§ 8 [Literatur]

... einmal nicht Haus halten kann? – Eine Illusion . – Wahrhaftig kein neuer Gedanke. Alle idealistischen Sisteme von Brahma ... ... fertig? – Keineswegs! Es entsteht die Frage: wie komt die Welt als Illusion in meinen Kopf? Wie komme ich dazu, in meinem Denken die Welt ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 162-163.: § 8

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit/3. Der Individualismus/§ 33 [Literatur]

... 33 Zur Befreiung von Deiner Illusion darfst Du Alles wagen. Denn nicht hier im Bereich Deiner Erscheinungen darfst ... ... ohne ihn sei keine Ordnung der Dinge möglich; aber dies ist seinerseits eine Illusion, die er erkent, sobald er nicht mehr ist. Dies sagte der ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 198-199.: § 33

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit/3. Der Individualismus/§ 31 [Literatur]

... erscheint. – Vor dem »Aktus« die Illusion, der begehrte Gegenstand bilde den Gegenstand der Verzükung, während sich bald ergibt ... ... es der eigene Körper, das eigene Ich, war . Die eigene Illusion des Entzückens ist davon. »Omne ... ... schöne Wahn entzwei.« Die Welt, die ihre Geschichte immer von Illusion zu Illusion schreibt – »Als noch das Lämpchen glüht« – statt wie ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 197.: § 31

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit/3. Der Individualismus/§ 28 [Literatur]

... weg; du bist frei; die Illusion zerstört. – Eine andere rükt nach? – Selbverständlich! Aber die erste ... ... die Einrichtung Deines Gehirns – und der Ungenante, der dahinter steht – von Illusion zu Illusion. Diese aufzulösen ist Deine Aufgabe. Das ist der Sisifus-Felsen ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 195.: § 28

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit/3. Der Individualismus/§ 26 [Literatur]

... 26 Du nimst also die Illusion an. Du hälst die Halluzinazion für wirklich gegeben. Und für Deine Sinne ... ... Siegel und Simbole Deiner Sprache, mit deren Anwendung Du schon mitten in der Illusion drinstekst, mit jener Reserve, die schon oben angedeutet ist, d.h.: ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 194.: § 26

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit/3. Der Individualismus/§ 27 [Literatur]

§ 27 Dann aber ist Illusionismus meine Gehirn- ... ... Sobald wir nur den Hebel ansezen, und das Gehirn zu arbeiten begint, entsteht Illusion. Und die fundamentalste, grausigste und elementarste Illusion entsteht, wenn das Gehirn – für meine Illusion – sich selbst verzehrt, einschmilzt: in der Gehirn-Erweichung (Paralyse des Gehirns ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 194-195.: § 27
Conradi, Hermann/Biographie

Conradi, Hermann/Biographie [Literatur]

Biographie Heinrich Gottlieb Hermann Conradi auf dem Totenbett (Photographie) ... ... um, wo er sich verstärkt seinem Dissertationsprojekt »Über das Verhältnis des Symbolbegriffes zur ästhetischen Illusion« widmet und zugleich an einem Roman mit dem Titel »Ein moderner Erlöser« ...

Biografie von Hermann Conradi
Corneille, Pierre/Biographie

Corneille, Pierre/Biographie [Literatur]

Biographie Pierre Corneille 1606 ... ... Seine erste Tragödie, »Médée«, erscheint. 1636 »L'Illusion Comique«. Sein Verehrer und Mäzen, der Kardinal Richelieu, organisiert eine Gruppe von ...

Biografie von Pierre Corneille

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/V [Literatur]

V Herr Meyer sah aus wie Friedrich Haase als Richard der Dritte ... ... verfing nicht mehr. Vergebens suchte sie mittels Duftigkeit, Sinnenrausch und Beschwingtheit der Schritte die Illusion eines Maientags aufrechtzuhalten. Ihr Odem wehte wie Höhenrausch. Ihre Nase karfunkelte. ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 114-138.: V

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

IV Am siebzehnten fand die Premiere statt. Schon am frühen Morgen ... ... Mann, sich so kindisch benehmen konnte. Sie hatte, kurzum, keinen Sinn für die Illusion, verstand auch nicht, was der Farolyi gekauderwelscht hatte. Spielen, Wetten, Revolverschießen; ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... nahm, hatte den Menschen bisher fälschlich die Illusion erzeugt, daß es das Licht des Geistes sei. Klägliche Wissenschaften, die ... ... werden! Dann hieß fortab, den Taifun besuchen: sich auf die Schrecken der Illusion mit narkotischem Gegengift gefaßt machen. Clothilde war so gütig und stieg zu ...

Volltext von »Der Taifun«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/III [Literatur]

... gefahren. So schreckte es ihn aus der Illusion. »Klappt alles. Unbesorgt!« versicherte Rotter. »Hören Sie zu«, ... ... hatte Flametti jetzt selbst einen Harem, und gewissenhaft war er darauf bedacht, seiner Illusion Greifbarkeit zu verleihen. Einteilte er seinen Wigwam in drei Gemächer. In ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 55-73.: III
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon