Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Kamin [Wander-1867]

1. Das Kamin entzündet sich von innen. – Schlechta, 82. ... ... 117. ) 6. Wenn man auch einen Kamin weisst, es wird doch bald wieder schwarz. Frz. : Nouvelle ... ... Wir wollen es in den Kamin schreiben, wo es die Hühner 'nicht auskratzen. – Eiselein, 360 ...

Sprichwort zu »Kamin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Storm, Theodor/Märchen und Spukgeschichten/Am Kamin [Literatur]

Theodor Storm Am Kamin

Volltext von »Am Kamin«.

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Präludien/Am Kamin [Literatur]

Am Kamin Im Ofen knistert lustig laut das Feuer, Phantastisch zucken Lichter hin und her, Ins Spiel der Flammen starrt' ich, weltvergessen, Mich überflutet der Gedanken Meer. Vorüber zogen meiner Kindheit Tage, So freud- und freundlos, ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 15-16.: Am Kamin

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Der Kamin [Literatur]

Der Kamin »Wenn der Morgen in dem May mit der Blüthen Erstem ... ... sich mit Stahle den Fuss. Ein Städter, sein Freund, verliess Den Kamin früh. Er entdeckt von dem hohen Ross in der Ferne schon ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 301-305.: Der Kamin

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/6. Kapitel. Am Kamin [Literatur]

Sechstes Kapitel Am Kamin Punkt fünf Uhr war Krist vorgefahren; ... ... sein, um den hohen altmodischen Kamin. Mit ihnen war Marie, die Freundin Renatens, des reichen Kniehase dunkeläugige ... ... war. Jede der drei Damen war nach ihrer Weise beschäftigt. Renate, dem Kamin zunächst sitzend, hielt einen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 48-58.: 6. Kapitel. Am Kamin

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/4. Vermischte Gedichte/Am Kamin [Literatur]

Am Kamin Stürme, Dezember, vor meinem Gemach, Hänge ... ... ; Hier am wärmenden, trauten Kamin Ist mir, als ob des Frühlings Grün Rings um ... ... Mittagsträumen. Stürme denn, Winter, eisig und kalt! An den Kamin herzaubert den Wald Mir der Flammen ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 355-356.: Am Kamin

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Durcheinander/Am Kamin [Literatur]

Am Kamin Draußen bläst der Wind und fegt Flocken an die Fensterscheiben, Mürrisch patrouilliert der Mond Hinter dicken Wolkenwällen. Am Kamin sitz ich und stütze Meine Füße auf das Gitter, Und ich ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 393-395.: Am Kamin

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Nachklänge/Asche/2. [Im Kamin lag grau die Asche] [Literatur]

2. Im Kamin lag grau die Asche, Und ich saß, nachdenklich schürend, In dem letzten tauben Reste Nach verborg'nen Gluthen spürend. Und es flammte aus der Asche, Wieder helle Funken sprühend, Eine halbverglomm'ne Kohle ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 13-14.: 2. [Im Kamin lag grau die Asche]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Hexensagen/1400. Im Kamin verbrannt [Märchen]

1400. Im Kamin verbrannt wurde in einem Hause zu Wattingen eine alte Hexe, die ... ... zugefügt hatte durch Rübenen, Hagel usw. Als man sie an einem Seil in das Kamin hinaufzog und viele Kinder zuschauten, rief sie selben: »Bättet fir mi, Chindä ...

Märchen der Welt im Volltext: 1400. Im Kamin verbrannt

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Dritter Umkreis: Die Klarheit/Vorgänge: 3./16. [Rauch und Funken flüstern im Kamin] [Literatur]

16. Rauch und Funken flüstern im Kamin: Unruh ist, wo Feuergeister hausen, Unruh, wo die kühlen Wolken ziehn – horch, die halbentlaubten Pappeln brausen. Horch – da legt sich das Gemurr der Flammen: ein Weib nimmt all ihr Selbstgefühl zusammen ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 191-193.: 16. [Rauch und Funken flüstern im Kamin]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/133. Die Hexe von Cammin [Literatur]

133. Die Hexe von Cammin. Vor mehreren Jahren erzählte mir der damalige Voigt B., er habe von seinem Großvater gehört, daß in früherer Zeit eine bitterböse Hexe im Dorfe Cammin bei Wittenburg ihr gottloses Wesen getrieben hätte. Es war so leicht Keiner daselbst ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 115-116.: 133. Die Hexe von Cammin

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/480. Der Kirchenbau zu Camin [Literatur]

480. Der Kirchenbau zu Camin. Etwa zwei Wegstunden von Wittenburg liegt das Kirchdorf Camin. Als man die dortige Kirche bauen wollte, fehlte es an Kalk und die Bewohner waren in großer Verlegenheit. Schon wollte man den Bau unterlassen, als ein Einwohner des Dorfes ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 352-353.: 480. Der Kirchenbau zu Camin

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./175. Vom Storchen/3. [Wer die Störche von seinem Kamin vertreibt, dem brennt] [Literatur]

3. Wer die Störche von seinem Kamin vertreibt, dem brennt es nachher bald im Haus. Ertingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 119.: 3. [Wer die Störche von seinem Kamin vertreibt, dem brennt]

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/18. Das heidnische Edelweib zu Cammin [Literatur]

18. Das heidnische Edelweib zu Cammin. Nachdem Bischof Otto ... ... dem Lande nicht weit von Cammin ein Edelweib, sehr gewaltig und reich, so daß ihr Mann wohl mit ... ... zu mähen und zu erndten, und wollte sie nicht zur Kirchen nach Cammin gehen lassen, sprechend: Was liegt ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 34-36.: 18. Das heidnische Edelweib zu Cammin

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Achtes Buch/Licht und Feuer/2. Feuer/14. Ofen/6. [Raucht der Kamin, so sitzt die Hexe oben. Amberg] [Literatur]

6. Raucht der Kamin, so sitzt die Hexe oben. Amberg.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 88.: 6. [Raucht der Kamin, so sitzt die Hexe oben. Amberg]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/3. Ostern/27. [In der Gegend von Cammin jagt die Dorfjugend am Osterfest die Eichhörnchen] [Literatur]

27. In der Gegend von Cammin jagt die Dorfjugend am Osterfest die Eichhörnchen; man geht in den Wald und sucht dort ein solches auf; findet man eins, so wird es mit Stöcken und Steinen von Baum zu Baum verfolgt, bis es todt niederfällt ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 374-375.: 27. [In der Gegend von Cammin jagt die Dorfjugend am Osterfest die Eichhörnchen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/7. Todes-Anzeichen/3. [Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt]/6. [Eindringen der Fledermäuse in Stube, Küche, Kamin] [Literatur]

6. Eindringen der Fledermäuse in Stube, Küche, Kamin;

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 262.: 6. [Eindringen der Fledermäuse in Stube, Küche, Kamin]

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Unterschiedliche zugleich aber curieuse Begebenheiten/3. Begebenheit [Literatur]

... welcher er alle Gassen durchgelossen, und nach Gewohnheit überlaut geruffen; Camin-Feg! Camin-Feg! wer will Camin-Feg, der kan mir haben. Ein Calvinist ... ... schlufte mithin aus dem ersten in das andere Camin, und fienge darinn an zu fegen, was giebst, ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 485-488.: 3. Begebenheit
Stâren

Stâren [Wander-1867]

* He stârt (glotzt) as Siefke up dat Pottdahl 1 . – Kern , 167. 1 ) Topfhalter im Kamin .

Sprichwort zu »Stâren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 777.
Plunderkopf

Plunderkopf [Wander-1867]

* Es sind Plunderköpfe. So nannte man früher spottweise die Einwohner von Kammin. (Vgl. Schmidt , Jubelschrift, 6. )

Sprichwort zu »Plunderkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1362.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon