Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Einer aus Albi [Literatur]

Einer aus Albi Zugabe. Über Toulouse muß gefahren werden – da kann der kleine Abstecher nur Freude machen. Um so mehr als Toulouse um drei Karat häßlicher ist als Lyon. Reste schöner Architektur stehen museal dazwischen. Unglücklicherweise ist es ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 128-133.: Einer aus Albi

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/13. Kapitel [Literatur]

Dreyzehntes Kapitel. Kurzes Register der Gewichte. 1. Goldgewicht. Das größte Goldgewicht heißt eine Mark. Eine Mark hat 24 Karath. Ein Karath hat 4 Gran. Ein Gran hat 3 Green. 6. ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 340-342.: 13. Kapitel

Nase [Wander-1867]

1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... Witz der Redensart beruht auf dem Doppelsinne des Worts Kârrad, das für Karat und Karrenrad genommen werden kann. *323. Hê hat sick de Nös ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stehlen [Wander-1867]

1. Alles stiehlt ein Dieb , nur nicht die Lieb '. ... ... einen Dieb zu fangen (hängen). Böhm. : Kde hříšnikův mnoho, kárat' koho. ( Čelakovsky, 25. ) Poln. : Gdzie grzeszących wiele, ...

Sprichwort zu »Stehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1822 [Literatur]

1822 35/178. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... Resultat des Diamanten Handels: Die flache doppelt dreyseitige Pyramide 4 1/2 Karat Conv. G. rh. 200 Drey mittlere, Louisd'or 15 St ...

Volltext von »1822«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Auf dem Nachttisch [Literatur]

Auf dem Nachttisch Den ganzen Tag hab ich mich schon darauf gefreut: ... ... ist Schweigen auch: Zeitmangel, Ignoranz, Überbürdung, Mangel an den letzten, entscheidenden zehn Karat Interesse . . . Aber da ist ein Buch, das kommt mir nicht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 24-30.: Auf dem Nachttisch

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Innstetten, der Effi, als er sie aus dem Schlitten ... ... zwischen Crampas und Gieshübler einen Unterschied zu machen. Sie sind sozusagen nicht von gleichem Karat; nach Karat berechnet man nämlich den reinen Goldeswert, unter Umständen auch der Menschen. Mir persönlich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 170-181.: 20. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/1. Band/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Eine alte Geschichte. Das von ... ... denn von 1807 bis 1817 bezifferte sich der Durchschnittsertrag an Edelsteinen auf jährlich achtzehntausend Karat. 2 O, dort war gelegentlich ein Schlag zu machen, ... ... stark übertriebenen Abschätzung Romé's de l'Isle. 2 Ein brasilianisches Karat = 212 Milligramm.

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 182.: 19. Capitel

Spitteler, Carl/Romane/Imago/Die Heimkehr des Richters [Literatur]

Die Heimkehr des Richters »Warten mit dem Aussteigen! Warten denn, bis der ... ... gefüllt und mit Selbstkrieg behaftet. Oder meinst du etwa, dein Selbstbewußtsein wäre von besserem Karat? Weswegen? Woher? Weil es größer ist? Um so schlimmer, um so ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 267-303.: Die Heimkehr des Richters
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. In welchem Seigneur Keraban höchst erstaunt ist, mit seinem Freunde ... ... Eindrücke ebenso empfänglich waren, wie die Schale einer Präcisionswage für den Unterschied eines Zehntel-Karat, ein mächtiges Kinn, seine, wenn auch nicht übermäßig ausgesprochene Adlernase, welche zu ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Keraban der Starrkopf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLIII–XLIV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 29-40.: 3. Capitel

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Geschichte [Literatur]

Geschichte Tausende und tausende Jahre liegt das riesige brasilianische Land mit seinen ... ... die sich von vornherein den Fünftteil an allem gefundenen Gold und jeden Diamanten über zweiundzwanzig Karat gesichert hat. Die neue Provinz bietet zunächst das Bild eines vollkommenen Chaos. ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 20-83.: Geschichte

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Wirtschaft [Literatur]

Wirtschaft Brasilien, dem Raum nach weitaus der größte Staat Südamerikas, eine ... ... jenes Fünftel strömt in die längst seicht gewordenen Kassen, sondern jeder Diamant über zweiundzwanzig Karat hat ohne Entschädigung abgeliefert zu werden, und dazu kommt noch der Gewinn aus ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 83-138.: Wirtschaft
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/6. Capitel [Literatur]

... war; er fand einen Stein von sieben Karat, den er sofort für fünftausend Francs an den Händler Nathan verkaufte. ... ... damit etwa einen Schritt weiter gekommen? Es ist nicht ein Diamant von sieben Karat, was ich brauche, sondern tausend oder fünfzehnhundert solcher Steine... wenn mir ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 77.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/5. Capitel [Literatur]

... wog, selbst die anhaftende Gangart mitgerechnet, kaum ein Sechstel Karat. Der Karat ist ein Gewicht von vier Gran und entspricht nahezu ... ... fl österr. W.) kosten Krystalle von zehn Karat, ja selbst solche von nur einem Karat, sind aber verhältnißmäßig selten und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 62.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/9. Capitel [Literatur]

... Vier- oder fünfmal so groß, wie der Diamant des Czaren, der dreiundneunzig Karat wiegt! fügte Nathan immer verwunderter hinzu. – Sieben- oder achtmal so groß, wie der »Regent«, der mit hundertsechsunddreißig Karat angegeben worden ist! vervollständigte Jacobus Vandergaart. ... ... Ich schätze ihn nach dem Schliffe noch mindestens auf vierhundert Karat! Aber, wer wäre im Stande, nur annähernd ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 94-106.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/4. Capitel [Literatur]

... und ich habe deren recht schöne gemacht – vorzüglich einen Stein von fünf Karat, den wir für zweihundert Pfund Sterling verkauften. Dann wurde ich müde, ... ... , unter dem Titel der »Royalty«, die drei ersten Diamanten von über sechs Karat Rohgewicht auszuliefern hätten. Nichts wies zwar von vorn herein darauf ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 51.: 4. Capitel

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Dreißigster Gesang [Literatur]

Dreißigster Gesang Zur Zeit, wo Juno wegen Semele's So sehr ... ... bin ich ihretwegen; Auf ihr Verlangen prägt' ich jene Gulden, Die drei Karat wohl an Legierung hatten. – Drauf ich zu ihm: Wer sind die ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 125-129.: Dreißigster Gesang

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Die Versuchung [Literatur]

Die Versuchung Der Winter mit seinen Freuden der Geselligkeit hatte den Grafen ... ... nicht, ob ihr Herz darin zu Asche verbrennen oder zu jenem Gold von vierundzwanzig Karat ausglühen werde, über welches keine Flamme mehr Gewalt hat. Sie litt und schwieg ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 404-426.: Die Versuchung
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/10. Capitel [Literatur]

... dem sich ein gewisser Vaterstolz beimischte. Er wiegt vierhundertzweiunddreißig Karat! Sie dürfen sich also schmeicheln, ein Prachtstück erster Ordnung geschaffen zu haben ... ... Diamanten? – Mit dem meisterhaft geschnittenen Diamanten, der noch immer vierhundertzweiunddreißig Karat wiegt. – Vierhundertzweiunddreißig Karat! stieß John Watkins hervor. Und Sie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 106-119.: 10. Capitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Funfzigstes Kapitel. Die Anrede die Gargantua an die Überwundenen hielt. ... ... immerwährend steuerpflichtigen Nachbarn bekannt und jeglichs Jahr zwo Millionen löthigen Goldes zu vierundzwanzig Karat uns zu entrichten verbunden. Sind uns im ersten Jahr allhie baar ausbezahlt. Das ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 151-155.: Funfzigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon