Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur | Englische Literatur 

Huber, Therese/Romane/Die Familie Seldorf/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Lange noch lag Sara ohne Bewußtseyn in den Armen ihres jungen ... ... er gelobte in ihrer Mitte, erst bei dem Blut des lezten aus der verfluchten Caste, die sein Leben vergiftet hatte, seinen Dolch abzutroknen, und sie ließen ihn ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Die Familie Seldorf. Theil 1–2, Theil 2, Tübingen 1795–1796, S. 1-348.: Zweiter Theil

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Weib contra Weib [Literatur]

Weib contra Weib Ich komme zu einem betrübenden Abschnitt meiner Verteidigungsschrift, ... ... staatlichen Kasteneinteilung halb barbarischer Völker? Im alten Indien stand Todesstrafe darauf, wenn die niedere Kaste in die Tätigkeitssphäre der höheren eingriff, wenn z.B. ein Sudra es wagte ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 80-138.: Weib contra Weib

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang. 1. Kein Mittelalter ist so grauenvoll Wie Mittelalter deiner ... ... 78. Der Grund ist klar. Giebt es Eclat, Spectakel, Verliert sie Kaste, und das liebe Jus Begeht in seinem saubren Tabernakel Sein ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 139-140,146-168.: Zwölfter Gesang

Weissmann, Maria Luise/Essays/Aufsätze/Verlornes Ithaka [Literatur]

Verlornes Ithaka Die Frau der Gegenwart entstammt einem Geschlecht, das eine ... ... einen gewissen Durchschnitts-Standard sowohl des Geistes als der Konvention; mindestens innerhalb der einzelnen Kaste. Die heutige ist ohne eine ähnliche Gemeinsamkeit; verwandte Lebensbedingungen erzeugen Geschöpfe konträrster Veranlagung ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 162-171.: Verlornes Ithaka

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Brief an einen bessern Herrn [Literatur]

Brief an einen bessern Herrn Alle Dienstbriefe beginnen ohne Anreden, Höflichkeitsausdrücke ... ... das Verhaftungen vorgenommen hat. Und weil Sie immer nur in einer (heute erweiterten) Kaste gelebt haben, weil Sie schlau, aber nicht klug sind, gewitzt, aber nicht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 65-70.: Brief an einen bessern Herrn

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Der Affe auf dem Leierkasten [Literatur]

Der Affe auf dem Leierkasten Von einem sicheren Versteck aus hatte der ... ... Kann man sichs wirklich noch denken? Kaum. Was ist von dem Taktgefühl dieser Kaste zu halten, wenn der Erholungsreisende Lindström-Ludendorff, dessen Namen man nie ohne diesen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 60-63.: Der Affe auf dem Leierkasten

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Wir sind geneigt, den Leser aus dem Familienkreise, in ... ... heiligen Kirche verbreitet haben, um die Seelen zu verscheuchen, die ohne Befriedigung jener abgefallenen Kaste angehören und nach dem Mutterschooße unsrer Kirche sich zurücksehnen. Die Diener und ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 3, Breslau 1855, S. 1.: Zweiter Theil

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Hochzeit/35. Kapitel [Literatur]

Fünfunddreißigstes Kapitel Um dieselbe Stunde, wo sich die fünf Herren von ... ... er zu sagen liebte, ›für den Staat‹. Aber daß wir als Stand und Kaste so recht was von ihm gehabt hätten, das ist eine Einbildung.« » ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 323-331.: 35. Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Vierundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundvierzigstes Kapitel. Mathilde hatte nicht ohne innere Kämpfe an Julian geschrieben ... ... unheilbare Schande und die allgemeine Verachtung, die ihr da drohten (denn sie hatte ihre Kaste beschimpft!), dachte sie gar nicht. Sie dachte nur daran, daß sie es ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 459-468.: Vierundvierzigstes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Deutschland - ein Kasernenhof! [Literatur]

Deutschland – ein Kasernenhof! Zwei Schritte vor ihm ritt der Kaiser ... ... nichts. Man kann das nicht trennen: Roheit und Willensstärke sind in dieser Kaste derart miteinander verwachsen, daß man nur beide annehmen oder ablehnen kann. Der Deutsche ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 373-376.: Deutschland - ein Kasernenhof!

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Selbstmordverein [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Der Selbstmordverein Novellistischer Roman aus dem Nachlaß Die Geschichte ... ... Josias abgesehen«, sagte Henning. »Ja, es ist nichts mehr mit den Vorurteilen der Kaste, Herr Werner. Meinen Sie nicht auch, ich könnte noch ganz gut als ...

Volltext von »Der Selbstmordverein«.

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang. 1. Jetzt will ich ernsthaft werden; – es ist ... ... Kreis' erschienen. Er mocht' aus ein'gen Dreißigen bestehn, Nur höchste Kaste, des bon ton Braminen. Ich nannte schon ein Paar, was ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 168-169,171-198.: Dreizehnter Gesang

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/16 [Literatur]

16 Als Felicitas auf das Ersuchen des Professors hin den Platz an ... ... damit sie um Gottes willen nicht herunterfallen, und ich gehöre in die von Ihrer Kaste mißachtete Klasse der Freidenkenden ... Sie selber sagen, unsere Lebenswege gehen binnen ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 145-149,151-157.: 16

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Zweites Buch/8. [Literatur]

VIII. Während in der Stadt sein Gut versteigert wurde, pflügte der ... ... der Beschränktheit und der tierischen Roheit, doch so tief in Fleisch und Blut der Kaste übergegangen, daß sie unausrottbar immer von neuem durchbrechen mußten und so den Untergang ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 306-318.: 8.

Wassermann, Jakob/Romane/Mein Weg als Deutscher und Jude/4 [Literatur]

4 Erstickend in ihrer Einigkeit und Öde die gartenlose Stadt, Stadt des ... ... mich der finstere hatte erfahren lassen. Dort sozial angeschmiedet, sozial erinnert, an die Kaste gepreßt, Parteiung erkennend, Unbill wissend, im Häßlichen verwoben oder in Altes, Uraltes ...

Literatur im Volltext: Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1994, S. 19-27.: 4

Wassermann, Jakob/Romane/Mein Weg als Deutscher und Jude/6 [Literatur]

6 Es war mir auch damals gar nicht so sehr um Werk ... ... Bilder, und ein naives Selbstzutrauen, Selbstbetrug hielt mich ab, statuierte Unterschiede der Klasse, Kaste und Rasse, der Herkunft und des bürgerlichen Charakters auch auf mich anzuwenden. ...

Literatur im Volltext: Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1994, S. 34-35.: 6

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Im nächsten Konzert wurden die göttlichen Scenen der Antigone von Traetta ... ... und voll weiblicher Grazie: O Diana, sois nous propice; und: Chaste fille de Latone; immer nur in zwey Sopranstimmen.« »Göttliches Recitativ der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1903, S. 1,168.: Dritter Theil

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Ei ist Ei, sagte jener – und nahm das ... ... nur noch einmal gegeben, aber da auf dem Rücken einer dienenden, nicht gut behandelten Kaste: in Kurland. Doch der Niederdeutsche ist anders. Seine Worte setzt er bedächtig, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 44-66.: Drittes Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Mein Weg als Deutscher und Jude/12 [Literatur]

12 In sozialer Hinsicht mußte ich mich als Geächteter fühlen; ich war ... ... fehlen Vermittlungen und Übergänge, so daß an ein lebendiges Glied ein totes angenietet und Kaste von Kaste durch unübersteigbare Mauern geschieden ist. Ein Zentrum gibt es nicht und hat es ...

Literatur im Volltext: Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1994, S. 64-72.: 12

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/12 [Literatur]

12 Die Eintretenden prallten zurück vor der aus dem Rahmen gestiegenen » ... ... von dem alten Plebejerblut, das nach jahrhundertelangem Sammelfleiß nunmehr reif sei, in einer höheren Kaste aufzugehen.« »Ei, das sind ja ganz allerliebste Kobolde mit ihren kleinen ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 141-153.: 12
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon