1185. Das Gaisthor zu Kaufbeuren. Mündlich. Um die Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts im ... ... der Städte gegen die Fürsten zog Herzog Teck von Mindelheim mit vielem Kriegsvolk gen Kaufbeuren und belagerte die Stadt. Tapfer vertheidigten sich die Bürger, wohlverwahrt hinter Mauern und ...
1187. Woher das Dorf »Aufkirch« bei Kaufbeuren seinen Namen hat. Mündlich. Am Ausgange des »kalten Thales,« unfern des jetzt noch majestätisch da stehenden Römerthurmes zu Helmishofen liegt an der östlichen Hänge das Dorf Aufkirch, dessen Name folgenden Ursprunges sein soll. ...
... aus dem Allgäu vom 30. Jän. 1852. Wenn man von Kaufbeuren südwärts der Straße nach Oberdorf folgt, so sieht man gleich hinter dem ... ... St. Martinskirche. Aber Schritt für Schritt wird sie schwerer. Ein Weber aus Kaufbeuren von breitem Rücken und guten Schultern hat schon einmal den ...
Wie der Spiegelschwab weiter wandert und nach Kaufbeuren kommt, und wie es ... ... wanderte der Spiegelschwab weiter fort gen Kaufbeuren. Außerhalb Kempten, bei Bärwangen auf der Steig, wenn man zurückschaut, ... ... – Nach desselbigen Tags, spät am Abend, kam der Spiegelschwab in Kaufbeuren an, und zwar just zur Zeit, wo die Kaufbeurer alljährlich ...
Biographie Ludwig Ganghofer (Nach einer Fotografie von Hofphotograph J. Löwy ... ... Ludwig Ganghofer wird als Sohn des bayerischen Ministerialrats August Ganghofer und dessen Frau Caroline in Kaufbeuren geboren. 1873 Ganghofer entschließt sich, Schriftsteller zu werden ...
Biographie Sophie von La Roche (Pastell eines unbekannten Künstlers, nicht ... ... 1730 6. Dezember: Marie Sophie Gutermann Edle von Gutershofen wird in Kaufbeuren als ältestes von dreizehn Kindern des Arztes Dr. med. Georg Friedrich Gutermann von ...
... daß die Gesichter von Vater und Mutter, wie sie damals in Kaufbeuren waren, in mir erwachten. Ich sah nur das Bild, das mir ... ... Aus dem undurchlöcherten Soldatenmantel schlüpfte er in die Uniform eines Forstamtsaktuars in Kaufbeuren. Die trug er aber nur am Königstag und beim ...
1184. Sankt Georgenberg. Mündlich. Weit auf und ab im Wertachthale schaut die Kirche vom Sankt Georgenberge bei Kaufbeuren, wo schon die Römer eine Niederlassung hatten, an deren Stelle eine mittelalterliche Burg gestanden sein soll, von der jetzt aber nichts mehr zu sehen ...
498. Der Schindelnklieber in den Meltern. Mündlich. Zwischen Kaufbeuren und Schongau liegt ein herrlicher Wald, »die Meltern,« der sich zu beiden Seiten der Geltnach hinzieht, deren enges Thal das »kalte Thal« genannt wird. Da hört man in stillen, finstern ...
46. Das Schloßfräulein. ( Eine Sage .) »Nun haben wir noch eine Viertelstunde bis Kaufbeuren; wir sind schon bei der Märzenburg,« sagte der Webermeister zu seinem Gevattersmann, der auf einen Besuch gekommen. »Ihr luget umsonst nach der Burg,« sagte der ...
Wie der Spiegelschwab einem Franken begegnet. Nachdem der Spiegelschwab in Kaufbeuren alles verputzt hatte, bis auf ein Käsperle und ein Paar Bärenbatzen, so setzte er seinen Wanderstab weiter, und gedachte über Buchloe nach Meitingen zu gehen zu seinem Freunde, dem Blitzschwaben. Vor Buchloe, ...
II. Mit meinem Abschied von München verwebt sich ein märchenhaftes Sommernachtsbild, ... ... dem Tisch die in Ehren grau gewordene Petroleumlampe, die ich vor einundzwanzig Jahren zu Kaufbeuren, beim ersten Abenteuer meines Lebens vom Tische heruntergeworfen hatte. An ihrem zinnernen Fuße ...
II. Kommt man auf der schwäbischen Poststraße von Augsburg her, und ... ... du!« ... und dachte bewußt oder unbewußt an die dunkle Geschichte, die ich zu Kaufbeuren mit dem Theresle erlebt hatte. Die Bachgasselesmädchen im Dorfe ließen sich meinen männlichen ...
Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben, und rühmet, dem äußerlichen Schein nach, ... ... von Neidlingen, als Herodes von Frauhofen, als Nabuchodonosor von Stolzendorf, als Judas von Kaufbeuren, als der verlorne Sohn von Schweinfurt, als der Nabel von Schlegelleuten, als ...