Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 
Clausur

Clausur [Wander-1867]

In der Clausur ist's erlaubt, aber nicht ausserhalb. – Eiselein, 108.

Sprichwort zu »Clausur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 539.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... 29. Bliebe der Wolf im Walde und der Mönch in der Klausur, würden beide nicht beschrien. – Klosterspiegel, 21, 2; Eiselein, ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Freytag, Gustav/Test/Test 2 [Literatur]

... ich den Schüler mit eigener Hand in die Klausur.« »Du wirst es schwer finden, ihn in der Büßerzelle zum ... ... und Waffen zu langen Reihen. In den Arbeitshöfen schwärmten die Brüder, aus der Klausur entlassen, aufgeregt durcheinander; bei der Mauer und dem Pfahlwerk zimmerten Arbeiter an ...

Volltext von »Test 2«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817 [Literatur]

1817 27/7617. An Carl Franz Anton von Schreibers [Concept ... ... Meine Körperlichkeiten, die mich keine großen Sprünge machen lassen, erlauben mir wenigstens innerhalb meiner Clausur auf dem Blumen- und Pflanzenberge in meiner Art schriftlich und drucklich thätig zu ...

Volltext von »1817«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Prozeß Harden [Literatur]

Prozeß Harden Holzapfel: Man hält Euch hier für den allerstupidesten und ... ... hat. Gewiß: nach deutschem Recht befinden sie sich nicht während der ganzen Verhandlung in Klausur – drei Tage lang lief ein deutschnationaler Umhängebart umher und bearbeitete die Geschworenen in ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 296-305.: Prozeß Harden

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel »Sie wird nicht weinen, nein, sie wird nicht weinen ... ... das meine mit freundlicher gestalten könne. Nun Du gehst, wird meine Abgeschiedenheit vollends zur Klausur werden.« »Liebes Kind,« sagte er mit Milde, »ich will Dir ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 1-26.: 1. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Carl Sonnenschein [Literatur]

Carl Sonnenschein Du merkst, daß die Bedauerei So eine Art ... ... das wird es ja wohl nicht sein. Das Reichsarchiv ist eine Behörde für die Klausur authentischer Dokumente. Der Etat dieser Behörde wird auch von den Sozialdemokraten bewilligt. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 103-109.: Carl Sonnenschein

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/33. Kapitel [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel Er sah nun klar, und nur in dem einen ... ... abstammen sollte; Dame von Welt, aber auch Nonne, weiblicher Esprit fort, aber in Klausur. Im Einfachsten hab ich mich verrechnet... Es gibt wohl Vögelchen, die winterlang ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 186-190.: 33. Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Erstes Buch/7 [Literatur]

... bändigen. So bin ich jetzt hier in Klausur. Aber alle Mühe ist umsonst. Ich tue meinem Vater den Gefallen, ... ... vom Geschäft gönnte. In kurzem wurde Anton der Liebling des Mönchs in der Klausur, oft rief ihn Fink in sein Zimmer, ja er verschmähte sogar nicht ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 78-105.: 7

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Erster Band/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. O, kehre nie zur Heimath wieder, ... ... eben auch nicht das Klostergewand.« »Hm!« lächelte der Oheim selbstgefällig: »Die Klausur und Regel ist nicht mehr für den Geistlichen meines Standes. Wir haben von ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 1, Stuttgart 1827, S. 107-131.: 5. Kapitel

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Erster Band/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Laßt uns rühren die fröhlichen Schellen! ... ... setzte sich hauptsächlich die Klosterleute beiderlei Geschlechts zum Ziele, die an diesem Tage ihre Clausur zu verlassen, bevorrechtet waren, und, wenig Zucht und Anstand beobachtend, die Stadt ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 1, Stuttgart 1827, S. 269-300.: 12. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/2. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/2. Band/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Die Geschichte des Sterbenden. Nach wenigen Minuten war ... ... Bären zu verfolgen. Er sah sich wie alle andern genötigt, sich einer fast vollständigen Klausur zu unterwerfen, der Ursache der infolge der außerordentlichen Erniedrigung der Temperatur herrschenden Krankheiten, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 254-257,259-268.: 2. Kapitel

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Dritter Band/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Findet ihr den Trost nicht in der Nähe ... ... den Tag. Die Oberin ließ die Strenge walten, und hat die Unverbesserliche zu ewiger Clausur verdammt. Für die Welt, der sie nur schaden wollte, ist sie verloren. ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 3, Stuttgart 1827, S. 336-363.: 14. Kapitel

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Vorwärts, nur immer vorwärts! trieb Iwan unaufhörlich, abwechselnd ... ... . Jetzt athmete ich wieder auf! Mir war wie Einem, dem nach langer harter Klausur seine nahe Befreiung verkündigt wird. Julie erfuhr nun alles, Iwans glücklich überstandene Lebensgefahr ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837.: Zweiter Theil

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Der Corsetten-Fritz [Literatur]

... endlich gebracht, und hatte von hier aus, unter strengster Ueberwachung, sozusagen unter Clausur, das nahgelegene Gymnasium zu besuchen. Die Häuser, die Eisenbahnen, das ... ... Besuch in der Abendstunde waren zwei oder mehr Jahre dahingegangen. Unter so strenger Clausur war ich die ganze Zeit über gestanden. Der Weg war ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 203-223.: Der Corsetten-Fritz

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Der grüne Strom [Literatur]

Der grüne Strom Hainlins Tagebücher, die ich vom Professor Ritter erhielt ... ... der Schwäbischen Alb ans heimische Dörfle dachte, an die Schulen, die seine Jugend unter Klausur gehalten hatten, an das Spießernest am Neckar – so kam er sich vor ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 368-374.: Der grüne Strom

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... ihnen recht gut standen, so ging man bekränzt herum und, als ob dadurch die Klausur der Etikette aufgehoben sei, lief alles untereinander, stieß sich mit den Ellenbogen und ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1828 [Literatur]

1828 1141. * 1828, Januar oder Februar. ... ... Die Richtigkeit dieser Tagebuchauszüge durch Vergleich mit den Originalien festzustellen, verhindert die wiederholt erwähnte Clausur des Goethearchivs. S. auch unten S. 340, Z. 14. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 171-173.: 1828

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Phantasien im Bremer Ratskeller [Literatur]

Wilhelm Hauff Phantasien im Bremer Ratskeller Ein Herbstgeschenk für Freunde des Weines ... ... geendet hatte. »Ihr wißt wohl, daß mich Bürgermeister und Rat unter gar strenger Klausur halten und nicht erlauben, daß ich mit jedwedem mich einlasse.« »Aber ...

Volltext von »Phantasien im Bremer Ratskeller«.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Im Jahre 1519 [Literatur]

Im Jahre 1519 Im Preußenlande ging die Herrschaft des kalten Winters zu Ende. ... ... Schmarre, sondern ich, und deshalb kann mir nicht gefallen, daß ich in der Klausur sitzen soll, während er in der Schenke die Stiefel zusammenschlägt; zumal heut, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 723-743.: Im Jahre 1519
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon