Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lyrisches/Der neue Kopernikus [Literatur]

Der neue Kopernikus Art'ges Häuschen hab ich klein, Und, darin verstecket, Bin ich vor der Sonne Schein Gar bequem bedecket. Denn da gibt es Schalterlein, Federchen und Lädchen, Finde mich so wohl allein Als ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 518-519.: Der neue Kopernikus

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Abraham Dorts grabschrift [Literatur]

Abraham Dorts grabschrift Daß sich das erdreich thut bewegen, kan uns so wol hie dises ort als der Copernikus auslegen, weil Dort ist hie und hie ist Dort.

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 315-316.: Abraham Dorts grabschrift

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Erstes Buch/Der Küster und der Bauer [Literatur]

Der Küster und der Bauer Ein Küster trug bey vollem Becher Trotz einem Baccalaureus Den Weltbau nach Copernicus Im Krug den Bauern vor. Ein grauer Zecher Schlug knirschend auf den Tisch: ey, Herr, was schwatzt er da? Die Erde soll sich ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 28-29.: Der Küster und der Bauer

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./18. Kapitel [Literatur]

... Was ist das?« fohrt de oll Herr up den Kopernikus los. – Kopernikus, Kopernikus, dit ward slimm! – Äwer tau gliker Tid dreihte hei ... ... : De Frag' dürwt hei nich stellen, denn dordörch set'te hei den Kopernikus blot in Verlegenheit. Un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 445-457.: 18. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./24. Kapitel [Literatur]

... – Ick gah runne tau den Kopernikus un den Kapteihn un segg: »Kopernikus, du sädst doch nilich ... ... äwerflüssig vör. Ick gah also nah den Kopernikus un segg: »Kopernikus, du weitst't, Mutter weit't, ... ... as: »Ümmer düchtig dor, Kopernikus!« un »Holl de Uhren stiw, Kopernikus!« un »Lat di ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 504-517.: 24. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./22. Kapitel [Literatur]

Kapittel 22 Wat de Kopernikus von de Kunst verstunn, un ... ... du weißt, was vorgekommen ist, ist dieser Schnurrbart nicht ein Nachtusch von dem Kopernikus?« – Ja, säd hei, dat wir hei mit Recht. ... ... sädst: Ja.« – »Ja, ick meinte mit den Kopernikus.« – »Un hei meinte mit de Melk ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 488-497.: 22. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./16. Kapitel [Literatur]

... einmal kregen wi dat mit dat Lachen, un de oll lütt Kopernikus schöw Herr Bartelsen taurügg un sprung up den Herrn Erzbischoff los un röp ... ... sösfäutschen Kirl west, un hei was man en halwen Toll gröter as de Kopernikus. Dese lange Pahletoh un 'ne vigelettrode, ... ... süll hei nu uppassen, dat de Swager nich mit uns reden ded. Kopernikus stunn in Smidt Grunwaldten sinen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 429-437.: 16. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./17. Kapitel [Literatur]

... tau weiten kreg, dat de Kopernikus Aurelia'n en por witte Müs' hadd taum ewigen Angedenken schenken wullt ... ... so unverwohrs achter uns stunn, verfirte ick mi gruglich, un de Sünner von Kopernikus noch düller, de Kapteihn fung äwer ut vullen Hals' an tau lachen ... ... der kleine verdrehte Kerl einer jungen Dame ein paar weiße Mäuse! Na höre, Kopernikus! Ein Rosenbukett wäre wohlriechender ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 437-445.: 17. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./23. Kapitel [Literatur]

... treckt em up sinen Schot un küßt em un säd: »Kopernikus, wir bleiben ewig Freunde.« – »Ja«, säd de Kopernikus un botterte ruhig wider. – Un de ... ... dat Sprütten von de Waddick. Un ut Dankborkeit wull nu de Kopernikus den Kapteihn sinen nigen Schatz ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 497-504.: 23. Kapitel

Klabund/Romane/Borgia/Prolog [Literatur]

Prolog Diese Buchstaben zeichne ich zur Erinnerung auf, diese Worte schreibe ich zum ... ... mir die Ehre ihres Besuches zu erweisen. So hatte ich die Freude, Reuchlin, Copernicus, Erasmus, Ulrich von Hutten und jenen nachgerade berühmt oder berüchtigt gewordenen Mönch Martin ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 7-12.: Prolog

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Gedichte • Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827) ... ... • Hauspark Entstanden 1797, Erstdruck 1827. • Der neue Kopernikus Entstanden 1814, Erstdruck 1827. • Gegenseitig Entstanden ...

Werkverzeichnis von Johann Wolfgang Goethe

Rubiner, Ludwig/Schriften/Dichter Voltaire [Literatur]

Ludwig Rubiner Dichter Voltaire Unübersehbare Arbeitsleistung eines Menschen, der von seinem sechzehnten bis ... ... die Formel: Verstand. Der Verstand ist die Entdeckung eines Jahrhunderts; Voltaire ist der Kopernikus dieses neuen Weltsystems vom Denken. Ein solcher Mann würde in einem andern Jahrhundert ...

Volltext von »Dichter Voltaire«.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

Heinrich Heine Geständnisse Geschrieben im Winter 1854 Vorwort Die nachfolgenden Blätter schrieb ... ... Erde um die Sonne kreist!« Als ich erwiderte, daß es ein Pole war namens Kopernikus, zuckte sie die Schultern und rief: »Ein Pole? Dann glaube ...

Volltext von »Geständnisse«.

Zweig, Stefan/Werke/Amerigo/Wer war Vespucci? [Literatur]

Wer war Vespucci? Wir haben versucht, hier in ihrem chronologischen Ablauf ... ... als solcher zu gelten. Kein großer Gelehrter, kein tiefsinniger Philosoph, kein Astronom, kein Kopernikus und Tycho de Brahe; vielleicht ist es sogar gewagt, ihn in die erste ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1989, S. 87-111.: Wer war Vespucci?

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Weltgeschichte [Literatur]

Weltgeschichte Sicherlich die bedeutsamste Errungenschaft jener neuen Anschauung der Dinge, die ... ... als Gegenstand der Forschung in seinen Beziehungen zu derselben. Wie einst die Erde durch Copernikus aus dem geträumten Mittelpunkt der Welt hinausgeschleudert wurde, so fand sich nunmehr der ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 187-193.: Weltgeschichte
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/12. Capitel [Literatur]

... ... fragte Michel. – Kopernicus! erwiderte Barbicane. – Betrachten wir Kopernicus.« Dieser Berg, unterm ... ... Barbicane konnte sehr genau die hauptsächlichen Eigenthümlichkeiten desselben erkennen. Kopernicus gehört zu den Ringgebirgen ersten Ranges in ... ... Mondes mehrere Arten von Ringgebirgen, und es ist leicht zu erkennen, daß Kopernicus zu der Sorte der strahlenden gehört. Wären wir näher, so würden wir ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 107-116.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Mondlandschaften. Um halb drei Uhr befand sich das ... ... erleuchtet waren. Es war eine Reihenfolge leuchtender Furchen, die von dem Ausstrahlen, welches Kopernicus kürzlich zeigte, sehr verschieden waren. Sie zogen parallel der Länge nach neben einander ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 116-125.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/17. Capitel [Literatur]

Siebenzehntes Capitel. Tycho. Um sechs Uhr Abends fuhr das Projectil ... ... ihrem Anschauen. Tycho gehört dem System der strahlenden Berge an, wie Aristarch und Kopernicus. Aber von allen der vollständigste, am stärksten ausgesprochene, giebt er ein entschiedenes ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 154-162.: 17. Capitel

Schlegel, Friedrich/Fragmentensammlungen/Fragmente [Literatur]

... Sinne witzigen Fragmenten und Projekten. Kant der Kopernikus der Philosophie hat von Natur vielleicht noch mehr synkretistischen Geist und kritischen Witz ... ... Weltsystem sind noch so roh und kindisch, wie die ältern vom astronomischen vor Kopernikus. Die gewöhnlichen Einteilungen der Poesie sind nur totes Fachwerk für einen beschränkten ...

Volltext von »Fragmente«.

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Während der Wochen, wo diese Korrespondenz zwischen Berlin und ... ... war. Thorn, 8. Januar Seit drei Tagen wieder da. Kopernikus steht noch. Im ganzen Neste riecht es nach Bierfisch, was übrigens nicht ganz ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 382-389.: 11. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon