Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene. Unruh. Baron. BARON kommt hervor. Unruh, laß dich umarmen! UNRUH. Zu viel Ehre! BARON. Du bist das Muster aller feinen Spitzbuben. UNRUH. Talente gibt der Himmel. BARON. Aber die arme Frau dauert mich ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 311.: 7. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Kriegslied [Literatur]

Kriegslied Christoph Demantius sieben und siebenzig Tänz. Nürnberg 1601. ... ... ists, der ihn'n mag gleichen, An Tugend, Muth und Ehr, Laß du sie nur hinschleichen, Weil keiner dich begehrt. Du ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 441-442.: Kriegslied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Mutter und Tochter [Literatur]

... Jeder meint, daß er gemeinet wäre. Tochter. Laß sie doch so eitel sein. Mutter. Nein, es ... ... seine Sünden Und vergäb' dir auch dazu. Tochter. Laß mich einsam, daß ich keinem schade, Denke still ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 248-250.: Mutter und Tochter

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/An die Venus [Literatur]

... Nimm mich auf in deinem Heiligthume, laß mich küssen die geweihte Blume, die ein lockichtes Gebüsch beschützt. ... ... nicht ein Traum vom süßen Minnespiele, nein, begeistertes Entzücken sei. Laß mich sterben in verliebten Küssen, und in Doris Armen mich zerfließen, ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 103-105.: An die Venus

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Sannazar [Literatur]

Sannazar Neptun sah in der Flutt Venedigs edle Stadt/ Die das gezähmte Meer zu ihrem Willen hat/ Er sprach: Laß Jupitern Tarpejus Schlösser preisen/ Gradivens kühnen Bau und freche Mauren weisen: Sagt/ wenn ihr in der See Venedigs Wunder schaut/ Ob ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 92.: Sannazar

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Julius Hart/Anna [Literatur]

... lehnen müd' an deine Brust. Noch einmal laß mich deine Hand inbrünstig küssen heiß und schwer, – Nicht deinen Mund ... ... Die Drossel ruft vom Lindenbaum, die Sonne kommt herauf mit Lust, Laß einmal noch mein blasses Haupt sich lehnen müd' an deine ... ... auf ewig von mir trägt. Noch einmal lass' mich deine Hand inbrünstig küssen heiß und schwer, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 68-71.: Anna

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Gemma/Trost im Winkel [Literatur]

Trost im Winkel Laß es gehn, Herz, laß dich treiben, Alles hat hier seine ... ... , geliebt, – Liebe schenkt sich, ist kein Lohnen. Laß es gehn, Herz, laß dich treiben, Spare dir des Zweifels ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 193.: Trost im Winkel

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Moses der Jüd' [Literatur]

Moses der Jüd'. Ein Schwank. »Sohn, sprach der alte ... ... , Sohn Mauses, hier nimm diesen Louisd'or, geh' in die Welt, laß Weiber dich belehren, wie hie die Menschen sich vermehren, und dann befruchte ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 123-126.: Moses der Jüd'

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Weihnachtlied [Literatur]

Weihnachtlied Mündlich. O du mein Mopper, wo ... ... du hinaus, Ich kann dir nicht erzählen Meine güldene Klaus: Laß klinken, laß klanken, Laß all herunter schwanken; Ich weiß nicht, soll ich hüten Ochs ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 131-132.: Weihnachtlied

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Einer, die schwer weint [Literatur]

Einer, die schwer weint Ja ... ja ... so ...! Ja ... ja ... so ...! Laß die Tränen laufen! Weinen macht den Wehen froh, Wie ein Kind. Weine nur! So ... So ... so ... so ...! Aus den ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 319.: Einer, die schwer weint

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/68. [Deine gesund, meine freude] [Literatur]

... dir wend ich nit meine trew, las dichs schöns lieb nicht gerewen. 2. Was du mir für ... ... kleffer schuld. Wo ich es thet, stürb ich vor leid, las es nicht geschehen meine höchste freud. 6. Selig ist der ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 65-66.: 68. [Deine gesund, meine freude]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der freie Dichtergarten [Literatur]

... F. Reichardt und Luise Reichardt. Kranker König, laß nicht schließen Mit der Eisengitterthür Deinen ... ... Und die lichten Schwäne lauschen Auf den Kreis von rothem Blut: Laß den Mädchen manche Blume, Laß den Kindern manchen Zweig, Ihrem Schatz ist die zum Ruhme, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 47-67.: Der freie Dichtergarten

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Schall der Nacht [Literatur]

... zu vollbringen. Drum dein Stimmlein Laß erschallen, denn vor allen Kannst du loben Gott ... ... uns den Schlaf bethören. Drum dein Stimmlein Laß erschallen, denn vor allen Kannst du loben Gott im Himmel, ... ... an, Daß sie auch Gott thu preisen. Drum dein Stimmlein Laß erschallen, denn vor allen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 187-189.: Schall der Nacht

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Betrachtende/Genug [Literatur]

Genug (Meinem Freunde M.A. Stremel.) Ein Ritter ritt durch reifes Korn, Den Zügel laß und ohne Sporn; Es fraß der breite Gaul im Schritt, Nahm manche gelbe Aehre mit. Der Sommersonne heller Strahl ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 348-349.: Genug

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/56. [Umb deinet wegen bin ich hir] [Literatur]

LVI. 1. Umb deinet wegen bin ich hir, hertzlieb ... ... All mein hoffnung setz ich zu dir, daraus treib ich kein spott. Las mich der trew geniessen, hertzallerliebste mein, thu mir mein hertz aufschließen ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 49-51.: 56. [Umb deinet wegen bin ich hir]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Sprueche/Künstlerkernspruch [Literatur]

Künstlerkernspruch Welch Gegacker! Welch Gemecker! Schriller Streit um die Geschmäcker. Laß sie meckern! Laß sie gackern! Wir wolln unsern Acker ackern.

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 450-451.: Künstlerkernspruch

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Mein ideales Stubenmädchen [Literatur]

Mein ideales Stubenmädchen Sie las die schwerverständlichsten Bücher, arbeitete von 6 Uhr morgens rastlos bis 11 Uhr nachts, nährte sich hauptsächlich von Tee und eingebrocktem Schwarzbrot, klagte nie, war stets gut aufgelegt, betrachtete das Leben als eine unentrinnbare schwere Verpflichtung, gegen die anzukämpfen ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 350-351.: Mein ideales Stubenmädchen

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Aus: Drei Trostlieder aus dem Sommer 1819 [Literatur]

... stählen an! Komm, Herz, und laß dich eisern kleiden! Es rüste sich, was streiten kann, ... ... und schwere Leiden! Komm, Stolz, und fasse das Panier! Laß wehn die Fahnen, wehn zum Himmel! Das rechte Bleiben ist nicht ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 205-206.: Aus: Drei Trostlieder aus dem Sommer 1819

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Belehrende Entschuldigung [Literatur]

Belehrende Entschuldigung Du zürnst, weil ich dir um den Hals gefallen, Als heut dein Mund so freudig zu mir sprach, Laß meine Freude dir im Kuß erschallen, Mein Lächeln suchte sich ein freundlich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 78.: Belehrende Entschuldigung

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/85. [Ach du lieber stalbruder mein] [Literatur]

LXXXV. Ein Lied von den Trinkern. 1. Ach du lieber stalbruder mein, krauseminte, las dir das gleßlein befohlen sein, salveie, poleye, die blümlein an der heiden, krauseminte. 2. Er setzt das gleßlein für den ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 85-86.: 85. [Ach du lieber stalbruder mein]
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon