Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/960. Der Schuster zu Lauingen [Literatur]

960. Der Schuster zu Lauingen Das Städtchen Lauingen zwischen Ulm und Donauwörth ist gar sagenreich. ... ... bat er um eine Wiese zum Gemeingut für die Stadt Lauingen, welche nicht viel kleiner mag gewesen sein als ... ... lahme Krüppel in einem Tage hinkte. Zum zweiten bat er für die Stadt Lauingen um das Ehrenrecht, mit rotem Wachs siegeln zu dürfen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 617-618.: 960. Der Schuster zu Lauingen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/962. Albertus Magnus zu Lauingen [Literatur]

962. Albertus Magnus zu Lauingen Im Städtchen Lauingen ist der große Albertus geboren, der ein Bischof war ... ... Jahre dir gedünket! Deine Treu hat ihren Lohn dahin. Hernachmals ist zu Lauingen auf einem Turme des berühmten Eingebornen Albertus Bildnis aufgestellt worden, und sein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 618-619.: 962. Albertus Magnus zu Lauingen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/473. Der Schuster zu Lauingen [Literatur]

473. Der Schuster zu Lauingen Auf dem Hofturm der Stadt Lauingen findet sich folgende Sage abgemalt ... ... Kaiser fechten sollst, sondern ein Schuster aus Henfwil (später Lauingen) ist dazu ausersehen.« Der Calatin versetzte: »Wer bist du? Wie ... ... lang gewesen, zwei Herzen gehabt haben und um 1260 zu Lauingen geboren worden sein soll.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 447-448.: 473. Der Schuster zu Lauingen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/47. Der Schuster zu Lauingen [Literatur]

47. Der Schuster zu Lauingen. Nach Crusius, ... ... Heere entgegen und lagerte sich unweit der Donau zwischen Lauingen und dem Schloß Faimingen. Nach mehreren vergeblichen Anfällen von ... ... du nicht für den Kaiser fechten sollst, sondern ein Schuster aus Henfwil (später Lauingen) ist dazu ausersehen.« Der Calatin versetzte: »Wer bist ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 45-46.: 47. Der Schuster zu Lauingen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/395. Das Fluchhaus zu Lauingen [Literatur]

395. Das Fluchhaus zu Lauingen. Die vor. Schrift S. 79. Seit undenklichen ... ... dieser Geschichte denken was er will,« sagt Hofrath Jung, der in seinen zu Lauingen 1790 gedruckten Schriften diese Begebenheit auch erzählt. »So viel aber ist wahr: ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 409-410.: 395. Das Fluchhaus zu Lauingen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/864. Kirchenfrevel zu Lauingen [Literatur]

864. Kirchenfrevel zu Lauingen. ( Mittermaiers ) Sagenbuch 1850 ... ... Hostien brachte, schwebten sie von selbst hinein. In der Spitalkirche zu Lauingen befindet sich ein schönes altes Gemälde, welches diese Scene versinnlicht, auch ... ... (1404) ist das Sakrament zu Lauingen gestohlen, allda erbar wieder erhebt worden.« Renov. 1730 &1844. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 400-401.: 864. Kirchenfrevel zu Lauingen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/396. Albertus Magnus von Lauingen [Literatur]

396. Albertus Magnus von Lauingen. Albert der Große, geb. 1193 zu Lauingen, Dominikaner zu Köln, Paris, Rom, Bischof von Regensburg, gest. zu Köln 1280. – Lehmann Speir. Chronik p. 532. H. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 410-413.: 396. Albertus Magnus von Lauingen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/392. Der große Schimmel zu Lauingen [Literatur]

392. Der große Schimmel zu Lauingen. Am dritten Stockwerke des sogenannten Hofthurmes zu Lauingen ist gemalt ein großer, galoppirender Schimmel mit der Jahreszahl 1260 und der Inschrift: »Im Jahre 1260 zur Zeit Alberti Magni war in Lauingen ein weißes Pferd geboren, so ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 399-400.: 392. Der große Schimmel zu Lauingen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/390. Die St. Leonhardskirche bei Lauingen [Literatur]

390. Die St. Leonhardskirche bei Lauingen. Die vor. Schrift S. 92. Unweit Lauingen, von der Stadt durch die Donau getrennt, liegt in einsamer Abgeschiedenheit, ... ... Schweden übel gehaust, die französische Armee an die Donau, legte Garnison nach Lauingen und zerstörte weit und breit ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 396-398.: 390. Die St. Leonhardskirche bei Lauingen
Schlampampel

Schlampampel [Wander-1867]

Du alte Schlampampel, zünd' an dein Oellampel, zünd' an dein Lateren deam König zu Ehren , 'm König zu Eahra und andra zum Trutz, du alte Schlampampel hast dein Oellampel nett butzt. ( Lauingen. ) – Birlinger, 1191.

Sprichwort zu »Schlampampel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 221.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/964. Der Hoihoimann [Literatur]

964. Der Hoihoimann Zwischen Lauingen und Augsburg liegt Wertingen, dort ist die Gegend gar bruchig, moosig, schnureben und so recht gemacht zum Aufenthalt der Irrlichter, Hullenpöpel und Spukdinger aller Art. Darüber hin fuhr und fährt noch immer das wilde Gejäg, aber erst nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 619-620.: 964. Der Hoihoimann

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/963. Die Kümmernisbilder [Literatur]

963. Die Kümmernisbilder Zu Lauingen geht auch die Sage von der frommen Jungfrau Kümmernis, die so vielfach ... ... , oder nach andern die heilige Cäcilia, die Schuhspenderin gewesen sein soll. Zu Lauingen und dessen Umgegend ward nun geglaubt, wer nur ein Bild der Jungfrau ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 619.: 963. Die Kümmernisbilder

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/961. Die Schlange als Gast [Literatur]

961. Die Schlange als Gast Zu Lauingen haben ein paar arme alte Leute gelebt, denen ging es kümmerlich trotz allen Fleißes, und der Mann mußte selbst in den Wald gehen und allda sein Holz holen. Da er nun einstmals wieder in den Wald kam, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 618.: 961. Die Schlange als Gast

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/394. Der seltsame Gast [Literatur]

394. Der seltsame Gast. 1 (Mittermaiers) Sagenbuch 1850, ... ... , Georgs des Reichen, soll sich Folgendes zugetragen haben. Zwei alte Leute wohnten zu Lauingen, doch obwohl sie ihr ganzes Leben lang rastlos gearbeitet und gespart hatten, waren ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 407-409.: 394. Der seltsame Gast

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/402. Die feindlichen Brüder [Literatur]

... jetzt die beiden Gasthöfe befinden, erhob sich aus der Zeit herstammend, wo Lauingen noch ein Dorf war, ein großes weitläufiges Gebäude, dessen Besitzer neben einer ... ... Schlachtfelde gerettet, zum Weibe nahm, da war die Freude und der Jubel in Lauingen groß, und wohl oft haben seitdem Geigen und Flöten im ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 422-424.: 402. Die feindlichen Brüder

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/393. Das Herrgotts-Ruh-Klösterle [Literatur]

393. Das Herrgotts-Ruh-Klösterle. Von Isabella Braun. – Nach ( Mittermaiers ) Sagenbuch der Städte Gundelfingen, Lauingen etc. 1849. I. Hell tönt des Hammers lauter Schall; Den müssen junge Arme schwingen! Vom Ambos rothe Gluten ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 400-407.: 393. Das Herrgotts-Ruh-Klösterle

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/48. Der Mohrenkopf im Lauinger Wappen [Literatur]

... . Da war auch unser Schuster von Lauingen dabei, Der schlug gar manchen Schädel auf einen Hieb ... ... erlag von seiner Hand. Da kam der wackre Schuster von Lauingen daher: »Ei! lasset mich zusammen mit diesem alten Bär'.« ... ... hängt der deutsche Kaiser dem braven Schuster an. Darnach beschloß zu Lauingen ein hochwolweiser Rath, Zu ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 46-47.: 48. Der Mohrenkopf im Lauinger Wappen
Kirchhof

Kirchhof [Wander-1867]

1. Auf dem Kirchhof muss man nicht schlafen. Holl. : Op ... ... Metzg vorbei ohne Spott , der hat grosse Gnad' vor Gott . ( Lauingen. ) – Birlinger, 1134. 10. Wer übern Kirchhof get ...

Sprichwort zu »Kirchhof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1348-1349.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/11. [Literatur]

11 Unter den peitschenden Regengüssen und prasselnden Hagelschlägen des Gewitters, das ... ... der Stadt Regensburg hinterlegt für dich. Und zwanzigtausend Gulden liegen bei den Stadtvätern in Lauingen, leider in Landshuter Silber. Die kleine Burghausener Laus versteht sich darauf, mir ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 203-228.: 11.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Quellen und Zusätze [Literatur]

Quellen und Zusätze Erster Band 1. Die drei Bergleute ... ... Zincgref. apoph., 1, 17. ] 473. Der Schuster zu Lauingen Crusii Ann. suev. dod., III, p. 151, 152, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965].: Quellen und Zusätze
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon