Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Miau

Miau [Wander-1867]

* Er darf nicht miau sagen, wenn er auch die Katze im Arm trägt. ( Baiern . ) – Mayer, I, 86. Von einem Ehemanne , der unter der Herrschaft der Frau steht.

Sprichwort zu »Miau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 651.

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Pruna manu pronâ pariter prunasque dedisti [Literatur]

Pruna manu pronâ pariter prunasque dedisti Pflaumen hast du mit der Hand/ Flamen aber auch gegeben; Diese dringen uns ins Hertz/ jene füllen unsern Mund. Pflaumen hat der Baum gebracht/ Flam und Brand von Aug entstund/ Jene streifft der Reiff zwar ab/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 284.: Pruna manu pronâ pariter prunasque dedisti

Rächen [Wander-1867]

1. Der alles will rächen, manu bellatoria, Simsonskräffte werden jhm gebrechen, nec erit victoria. – Zinkgref, IV, 395; Simrock, 8065. Dän. : Hvo som vil hevne sig, skal vare sig. ( Prov. dan., 288. ) 2 ...

Sprichwort zu »Rächen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Spänlein

Spänlein [Wander-1867]

1. Ein Spänlein, ein Splitter und ein Scheitlein ist ein ... ... 2. Einem auf einem Spänlein etwas geben. Lat. : Parca et avara manu dare. *3. Etwas aufm Spänle. Lat. : ...

Sprichwort zu »Spänlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 652.
Volkssitte

Volkssitte [Wander-1867]

Gute Volkssitte ist das beste Volksrecht . Böhm. : Kde dobrý v lidu mrav, tam také šetrnost práv. ( Čelakovsky, 340. )

Sprichwort zu »Volkssitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1682.

Kinderzucht [Wander-1867]

1. Es ist eine leichte Kinderzucht, wenn 's Kind von selbst ... ... Lat. : Hoc patrium est, potius consuefacere filium sua sponte recte facere quam alieno metu. ( Terenz. ) ( Philippi, I, 178. ) 2. ...

Sprichwort zu »Kinderzucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Stationen [Literatur]

Stationen Erst gehst du umher und suchst an der Frau das, was man anfassen kann. Wollknäul, Spielzeug und Kätzchen – Miau – du bist noch kein richtiger Mann. Du willst eine lustig ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 292-293.: Stationen

Forster, Georg/Essays und Reden/Die Kunst und das Zeitalter [Literatur]

Georg Forster Die Kunst und das Zeitalter Vos exemplaria Graeca Nocturna versate manu, versate diurna. HORAT. Von allen zarten Blüthen, welche den Garten des geselligen Lebens schmücken, von allen die zarteste, die schönste, die vergänglichste ist ...

Volltext von »Die Kunst und das Zeitalter«.

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/78. Giftmischen [Märchen]

... anfing. So ließ er denn eiligst anspannen, um in das Miau-Land zurückzukehren. Und kaum hatte er sich auf den Weg gemacht, da ... ... auch schon wieder verschwunden. Bei der Begrüßung nun gestand er dem Mädchen von Miau seine Schuld und bat sie um Verzeihung. Und sie löste den Zauber ...

Märchen der Welt im Volltext: 78. Giftmischen

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/2. Rätsel/149. [Märchen]

149. mugu, mugu 1 auf der erde, vagu, vagu 2 auf dem wasser, etwas süsses, kräftiges neben der weide, des herzens erhalter auf dem rande des wandbretts. – Brot, wasser, hopfen und salz. 1 ...

Märchen der Welt im Volltext: 149.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Erstes Buch/17. [Literatur]

XVII Man würde gern noch weiterzechen, War das Menü doch reichlich fett, Allein, die Uhr mahnt aufzubrechen: Schon läutet's drüben zum Ballett. Nun eilt Onegin ins Theater, Allwo er sich als Kunstberater Und Primadonnenfavorit Nach ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 262-263.: 17.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Hund und Katzen [Literatur]

... und West Und lauter Ihro Gnaden. Miau, miau, miau. Sie trieben vielerlei Possen und Scherz ... ... So wollten die Kätzerlein tanzen. Miau, miau, miau. Doch alle ... ... schluchzen und pfuchzen und pfnatzen. Miau, miau, miau. Mauskätzchen schickt nach dem Pudel ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 291-292.: Hund und Katzen

Gloger, Georg/Gedichte/Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum/13. Sic vinci, egregium [Literatur]

13. Sic vinci, egregium Quod se non aliis prosterni Tyllius ... ... Gratificatus eo sibi soli est, fama parata Ne caderet, caderet si leviore manu. Nunc quamvis cecidit, solatur adorea casum, Non nisi se regis occubuisse manu.

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 673.: 13. Sic vinci, egregium

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Trinklaube/Epigrammatisches/Historiograph [Literatur]

Historiograph Weisheitsvoll und prophetisch betrieb er und schrieb er Geschichte; ... ... purzelt' er um! »Wär ich doch lieber ein Kätzlein, ein schäbiges, welches Miau schreit, Als ein solcher Prophet!« riefen die Dichter im Chor.

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 286-287.: Historiograph

Gloger, Georg/Gedichte/Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum/17. In regem invictissimum [Literatur]

17. In regem invictissimum Qualis erit Suecus vester? timidissimus ille ... ... Sumo stylum dextra, lævaque prehendo tabellam, Pingo triumfahtis mille tropæa ducis. Duco manu primum caput insuperabile bello Pelidæ, victor qualis ab hoste redit. Victrici ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 674-675.: 17. In regem invictissimum

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Vier und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Funfzigstes Kapitel. Wie Schlottig dem Pantagruel gute Christ- ... ... Panurg diese leidige Katastroph sah'n, fingen sie unter ihren Salveten zu mauzen an, miau, miau, miau! Doch thäten sie derweil als wenn sie sich die Augen wischten, gleich als ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 178-180.: Vier und Funfzigstes Kapitel

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/116. Frauenabend in Brüssel [Märchen]

116. Frauenabend in Brüssel. (Variante von Nr. 90, S. 139.) Puteanus, Brux. sept. p. 114. Manu, Histoire de Bruxelles. I, p. 18. Colin de ...

Märchen der Welt im Volltext: 116. Frauenabend in Brüssel

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Bemerkungen zu einem »politischen Attentate« [Literatur]

Bemerkungen zu einem »politischen Attentate« Der große Saal des Restaurants war ... ... Mitte eine große Nische mit 3 Tischen. An einigen Tischen speiste man bereits. Das Menü des Tages lautete: Karfiolsuppe, Hecht mit Sardellen, es war »fleischloser Tag«, ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 58.: Bemerkungen zu einem »politischen Attentate«

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Zweite Sitzung/Mauskätzchen [Literatur]

... und West Und lauter Ihro Gnaden. Miau miau miau. Sie trieben vielerlei Possen und Scherz, ... ... So wollten die Kätzerlein tanzen. Miau miau miau. Doch alle die gnädigen ... ... Und schluchzen und pfuchzen und pfnatzen. Miau miau miau. Mauskätzchen schickt nach dem Pudel hin ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 29-31.: Mauskätzchen

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/11. Niedere Elementargeister/Kobolde/Der Alp (böhm. mura) [Märchen]

Der Alp (böhm. můra ). Wen in der Nacht der Alp ... ... nach einander folgenden Spruch: Můro, můro, můro moři, nepřistupuj k mému loži pokud nespočitáš písek moři, hvĕzdy na nebi, ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Alp (böhm. mura)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon