* Er hett de Ma e reden. – Dähnert, 298 a . In Bezug auf das Alpdrücken. Mare ist die Krankheit , die man den Alp nennt.
Mähre (Equus). 1. Besser eine alte ... ... ) 3. Eine alte Mähre ist nicht besser als eine junge. Lat. : Vetulus ... ... novello non melior. ( Gaal, 46. ) 4. Eine blinde Mähre geht stets in der alten ...
IV. Die Mahre. Die Mahre [marra] gleicht der schönsten Dirne, ist aber ... ... aufgewickelt wird, so ist die Mahre in der Stube, und da muss derselbe Vorgang mit dem Messer und dem Bande gemacht werden, um zu versuchen, die Mahre herauszuschaffen. Man sagt ...
Alte Märe Als im Altertum ein weiser König Finster brütend auf dem Throne saß, Sagt' sein Freund: Du sprichst mir heut' so wenig, Edler Herrscher, fehlt dir irgend was? Fehlen? Nein! Ich bin gesund, mein Bruder, ...
... ritterschafft. 2. Sein fraw erschrack der märe, sie blickt den graffen an, Genad mir edeler herr, ... ... dein fraw wer denn selber hie. 6. Der graff erschrack der märe, gros leid er jm gedacht, Brecht ich mein ... ... bracht. 18. Dem graffen kamen die märe von seinem schönen weib, Wie sie nit ...
Alp, Mahre.
Alb oder Mahre. Der Alb, glaubt man, lege sich ... ... Handschuhen anfaßt. Häufig kehrt die Sage wieder, daß jemand lange Zeit mit einer Mahre verheiratet gewesen ist, die nachher plötzlich wieder verschwindet. In der Altmark hat man für den Namen Mahre die Form Mahrt und denkt sich meistens darunter einen Marder ...
185. Die gefangene Mahre. Mündlich. Eine Straußberger Frau ... ... seinem Taufnamen ruft. Ein Mann in Straußberg wurde auch oft von der Mahre geplagt, und sagte deshalb seinen Schlafgenossen, wenn sie nun wiederkäme, sollten ... ... sage mal, wie kommt denn das, daß du eine Mahre geworden bist?« und kaum hatte er das Wort ...
Alp, Mahre.
4. Die Mutter des hl. Petrus. (La mare de San Pero.) St. Petrus hatte eine böse geizige Mutter, welche keinem Menschen etwas gab oder vergönnte und auch nie Jemanden das geringste Gute erwies. Nur einmal als sie gerade Salat wusch und ihr das ...
Fleugt ein Gans über meer / so kompt ein gagag herwider. Cœlum, non animum, mutant qui trans mare currunt. Fert ein katz in Ehgelland / so wirt sie doch mawen. Wer einn narren weit sendet / dem kompt ein thor herwider. Ampt / ...
... Ross werd' noch so viel Ehre , es wird doch einst zur Mähre . Das Alter schwächt den stärksten, entstellt den schönsten Körper ... ... trzęś jak grusze. ( Masson, 97. ) 102. Ross und Mähre haben nicht gleiche Ehre . 103. Ross ...
... , 1. ) Lat. : Ad mare declivus omnis currit cito rivus. ( Fallersleben, 51. ) 2 ... ... Wasser geben. It. : Ogni gran fiume porta tributo al mare. ( Pazzaglia, 136, 6. ) 3. Auf kleinen Flüssen ...
1. Man muss die Stallthür so gross machen, dass das Vieh hinein ... ... Altmann VI, 409. *2. Die Stallthür verschliessen, wenn die Mähre gestohlen ist. *3. Er ist unter der Stallthür jung gsi ...
*1. Alles untereinander mengen. Lat. : Mare coelo miscere (confundere ). ( Seybold, 298. ) *2. Alles untereinander werfen, wie ein Schuhmacher die Leisten . – Geiler. *3. Das ist ein Untereinander wie ...
Fastnachtfrost holt sich die alte Mähre zur Kost . Tödtet sie.
... niemand ihn erschaut; Ihm wachsen auch die Kräfte, / wie uns die Märe vertraut. Die Tarnkappe führte / nun Siegfried mit hindann, Die ... ... Es dürfen andrer tausend / zum Streite nimmer uns nahn.« »Die Märe wüßt ich gerne,« / der König sprach da so, ...
Nein! Pfeift der Sturm? Keift ein Wurm? Heulen ... ... Ende, welches ächzte, gleich als ob im Galopp eine müdgehetzte Mähre nach dem nächsten Brunnen lechzte (der vielleicht noch ferne wäre).
... Auch war der lobenswerthe Marke selber gekommen dar, Zu nehmen diese Märe wahr, Und mit ihm mancher höfische Mann, Nun daß den ... ... .« – So begann er seinem Herrn zu sagen Von Anfang alle Märe, Wie er vollkommen wäre In aller höfischen Jägerschaft ...
... hatt ihn bald erritten Und frug ihn nach dem Gruß um Märe, Wes das Ingesinde wäre? Der Knapp sprach: »Herr, ... ... anders preisen: Keine Münze hat er aufzuweisen. Wollt ihr der rechten Märe lauschen, Er kann nicht wechseln, kann ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro