Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/2. Das Kruzifix bei der Meinau [Literatur]

2. Das Kruzifix bei der Meinau. Nachdem die Schweden die Insel Meinau im Bodensee eingenommen hatten, luden sie das Kruzifix und die beiden Schächer von Erz, welche nächst der Insel im See standen, auf einen Wagen mit zwei Pferden und fuhren damit fort. ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 1.: 2. Das Kruzifix bei der Meinau
Nothnagel

Nothnagel [Wander-1867]

*1. Einen zum Nothnagel sparen. – Herberger , I, 769. ... ... I, 795. ) *2. Er gibt einen Nothnagel ab. – Meinau, 119; Mayer, II, 76; Braun, I, 2896. Er ...

Sprichwort zu »Nothnagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1063.

Kotzebue, August von/Dramen/Menschenhaß und Reue/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... – und siehe da, ich finde meinen braven Meinau. UNBEKANNTER. Du hast mich also nicht erforscht? Du wußtest ... ... ; die beobachten von Jugend auf in ihren Ehestandsbegriffen die late Observanz. Drum, Meinau, siehst du mich entschlossen, ein Weib aus dem Bürgerstande zu ... ... übel mit mir fahren soll. Ich bitte dich, Meinau; es gilt Wohl und Weh deines Freundes. Ich ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 96-103.: 2. Auftritt

Kotzebue, August von/Dramen/Menschenhaß und Reue/5. Akt/7. Auftritt [Literatur]

... um mir durch diesen künstlichen Edelmut meine Verzeihung zu entlocken. MAJOR. Meinau, ich habe dir mit Bewunderung zugehört. Vergib mir; nur einem Menschen, ... ... ihresgleichen nicht wieder. UNBEKANNTER. Gib dir keine Mühe! MAJOR. Aufrichtig, Meinau, du liebst sie noch. UNBEKANNTER. Leider ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 119-121.: 7. Auftritt

Kotzebue, August von/Dramen/Menschenhaß und Reue/5. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt DER UNBEKANNTE allein. Nun, Meinau, der letzte glückliche Augenblick deines Lebens naht heran. Du wirst noch einmal sie sehen; sie, an der deine ganze Seele hängt. O daß ich ihr nicht entgegenfliegen, an dies klopfende Herz sie drücken darf! – ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 121.: 8. Auftritt

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... . – Struve , II, 18; Mayer, II, 185; Meinau, 50; Lohrengel, II, 398; Reinsberg VII, 71; für ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

... , 5; Pulvermacher, 35, 47; Meinau, 207; Ramann, Unterr., I, 2; Lohrengel, I, ... ... *582. Die Hand mit im Sode (haben) behalten. – Meinau, 191. *583. Die Hand mit im Spiele haben ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... het zeil houden. *333. Ein Auge zudrücken. – Meinau, 26. Etwas , was streng genommen nicht sein sollte, hingehen lassen ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Nase [Wander-1867]

1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... : A muso secco. *209. Einem eine Nase anheften. – Meinau, 11. *210. Einem eine Nase drehen. – Fischer ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... fest. *164. Auf einem grossen (hohen) Fusse leben. – Meinau, 269; Wurzbach I, 51; II, 117; Körte, 1718; ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hahn [Wander-1867]

1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. ( Amrum. ) ... ... 266. ) *235. Es wird kein Hahn danach krähen. – Meinau, 135; Schottel, 118 a . Es wird's niemand verrathen. ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Korn [Wander-1867]

1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller , hat ... ... Eyering, I, 776. *147. Einen aufs Korn nehmen. – Meinau, 216. *148. Er drischt Korn in fremder Scheune. ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bart [Wander-1867]

1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... 25. ) *101. Um des Kaisers Bart spielen. – Meinau, 73; Eiselein, 55; Wurzbach II, 23; Vogel , ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krug [Wander-1867]

1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... Siebenkees, 261; Müller , 14, 4; Mayer, II, 215; Meinau, 265; Steiger , 450; Ramann, II. Pred., I, 334 ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Feld [Wander-1867]

1. Auf einem kleinen Felde wächst auch gut (oder: oft das beste) ... ... Körte, 1346. Die Entscheidung ist noch fern, der Ausgang ungewiss. ( Meinau, 44. ) Lat. : Adhuc in herbis est. ( Cicero ...

Sprichwort zu »Feld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dach

Dach [Wander-1867]

1. Auf ein zerrissen Dach fliegen keine Tauben . – Grimm, ... ... Einem auf dem Dache sein (sitzen). – Grimm, II, 663; Meinau, 128; Körte, 814. Ihn drängen, hinter ihm her sein. ...

Sprichwort zu »Dach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.
Rohr

Rohr [Wander-1867]

1. Aus fremdem Rohr ist gut Pfeifen schneiden. – Simrock, ... ... Mayer, I, 188; Simrock, 8490; Körte, 5087; Meinau, 139; Ramann, Unterr., V, 8; für Waldeck: Curtze, ...

Sprichwort zu »Rohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1708-1710.

Elle [Wander-1867]

1. Die Elle (ist) dauert länger als der Kram . – ... ... 12. Alles (andere) nach seiner Elle messen. – Simrock, 2024; Meinau, 87. Alles nach sich, seiner Anschauung und Ansicht , seinem ...

Sprichwort zu »Elle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fünf

Fünf [Wander-1867]

1. Man muss etwa (bisweilen) fünff lassen grad sein. – Franck ... ... *9. Er lässt fünf gerade sein. – Körte, 1691; Meinau, 242; Reinsberg IV, 82; für Waldeck: Curtze, 359; ...

Sprichwort zu »Fünf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1289-1290.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... – Luther 's Tischr., 211 a ; Eiselein, 94; Meinau, 36; Körte, 5726 a ; Braun, I, 4275. ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon