Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/266. [Literatur]

266. Catonis jüngste tochter Martia wurde gefraget: Warum sie nach ihres mannes tode nicht wiederum heyrathen wolte? worauf sie zur antwort gab: Weil ich keinen mann finden kan / der mich mehr liebet / als das meinige.

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 88.: 266.

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/2. Akt [Literatur]

Die Andere Abhandlung. Der Schau-Platz bildet ab der ... ... grossen Götter Schluß. Wo diese Laster siegen / Muß Fabius mit Schimpff und Martia vergehn. Jedoch was sinnen wir! Soll auch die Rache stehn Auff ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 231-255.: 2. Akt

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 15 [Literatur]

Capitel 15. Von der Ankunft des großmächtigsten Königs Gustavi Adolphi, und was ... ... ; tunc meliora student nostrae tibi carmina musae tunc tua, maxime rex, Martia faeta canam. tu modo versiculis ne spernas vilibus ausum auguror et ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 99-107.: Capitel 15

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Agrippina/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen. Geneigter Leser. Es wird in gegenwertigem Trauer-Spiele vorgestellet ... ... Q. Hortensius hatte sich in seines vertrauten Freindes des Cato Ehweib die Martia also verliebet: Daß er es ihm endlich / weil er darüber kranck ward ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 112-140.: Anmerkungen

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Ein kurtzes Register [Literatur]

Ein kurtzes Register / auff welchem Blätlein eine jede Historia zufinden / nach dem ... ... 124 Macrina wolt nimmer Heyrathen / als ihr Liebster starb. 126 Martia beklagte hefftig ihres Mannes Tod / wie auch eine andere Röm. Wittbe / ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. DXLIX549-DL550.: Ein kurtzes Register

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang Es brach den tiefen Schlaf in meinem Haupte Ein ... ... saßen. Den Brutus sah ich, der Tarquin vertrieben, Lucretia, Julia, Martia und Cornelia, Und einsam und abseits den Saladin. – Als etwas höher ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 22-27.: Vierter Gesang

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Irene/Geburtstag deß Friedens [Literatur]

Geburtstag deß Friedens Wann eine Brunst entbrennt und reisset auß den ... ... Raht zu ziehen. Ovidius 3. Fastor. rem declarabit: Martia picus avis, gemino pro stipite pugnant et lupa: tuta per hos ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 8-33.: Geburtstag deß Friedens

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 9. Capitel/Lob deß H. Ehestandes [Literatur]

Lob deß H. Ehestandes. Der Ehestand ist Gottes Ordnung / ohne ... ... wolt ferner nicht heirathen / als ihr Bräutigam ihr vor der Hochzeit starb. Martia die Edle Römerin / hat die gantze Zeit über ihres Leben / ihres Mannes ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 115-133.: Lob deß H. Ehestandes

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das VI. Capitul [Literatur]

Das VI. Capitul. Von den vnzimmlichen vnd vngebürlichen Mittelen zu etwas sonders ... ... allen anderen Wagspilen gleich so wol würcklich abzuschaffen / als es durch das Römisch gesatz Martia Lex genant /vnnd andere alte Gesatz ist verbotten. 539 ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 53-62.: Das VI. Capitul

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das VII. Capitul [Literatur]

Das VII. Capitul. Von der Teratoscopi / oder Wunderdeutung / ... ... Vom Würffelspil besihe weiter Lamberti Danei /Tractat daruon vnd den Spielteufel. Lex Martia. 540 Im Pantagrue im 3. Buch find man Exempel. ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das VII. Capitul

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Deutschland genaaß nunmehr so wohl der edlen Siegs-Frucht ... ... tragende Gewogenheit nicht für geringer schätzen / als welche Cato dem Hortensius durch Abtretung seiner Martia bezeuget hätte. Eryphile hörte dieser Fürstin mit so grosser Befrembdung zu: daß sie ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 8-19,21-227.: Erstes Buch

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Weiber-Lob [Literatur]

Weiber-Lob. Drittes Gesichte. Deß Mittwochs frühe, als ich ... ... das Cornu-Copiae pro symbolo Concordiae anzeihen: das Exempel der berühmten Römerin Martia Ottacilla Seuera Augusta, lehret es, welche zwei Cornu-Copiae vmb ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 198-252.: Weiber-Lob

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Drittes Buch [Literatur]

... weges an diese. Denn Hortensius war des Cato bester Freund / dem er die Martia überließ. Augustus aber Fürst und Gebieter / welchem Nero ohne Gefahr des Lebens nichts versagen konte. Livia und Martia waren auch schon übertragene Waaren. Erato aber ist noch eine unaufgeblühte Rose / ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 395-561.: Drittes Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Fünfftes Buch [Literatur]

... und Fabius Maximus / wie Livien sein Weib Martia unterhalten. Dieser hätte Livia durch besondere Arglist ausgefischet; daß der Käyser für ... ... . Zwey Tage darnach wäre Maximus todt in seinem Bette gefunden / und weil Martia ihren unverschlossenen Mund den Mörder ihres Ehmañs gescholten / geglaubt worden / daß ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 733-796,798-934.: Fünfftes Buch

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Preußische Kriegslieder/Bei Eröffnung des Feldzuges 1756 [Literatur]

Bei Eröffnung des Feldzuges 1756 Krieg ist mein Lied! Weil alle Welt Krieg will, so sei es Krieg! Berlin ... ... dich, Der in die Sonne sieht! – – mares animos in Martia bella Versibus exacuo – –

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 24-26.: Bei Eröffnung des Feldzuges 1756

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Neunte Buch [Literatur]

... / grosse Thorheiten begangen / und jener zwar die Martia verschencket / dieser aber nicht nur die Donnerworte / sondern auch manchen Regen ... ... Urtheil wird nicht viel gnädiger herauskommen. Doch halte ich eben so wohl die Martia für einen Schandfleck unsers Geschlechts. Sie hätte ja einem thörichten ... ... Mittel / wodurch er die keuscheste Thusnelda auf der Martia Sinn / und sich die Freyheit zu wege bringen ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Das Neunte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Vierdte Buch [Literatur]

Das Vierdte Buch. Das Schimmer der schläfrigen Morgenröthe hatte noch nicht ... ... gereiset / sondern sie gar nach Rom mitgenommen / mehr als an der Schwanen-weissen Martia Ergetzligkeit genossen / und die Mohrin Euroe der den Schnee beschämenden Servilia fürgezogen. ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 335-496.: Das Vierdte Buch

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/32. Von der Chiromantia [Literatur]

XXXII. Von der Chiromantia. Die Chiromantia ist eine Weissagung ... ... , Elend, Verfolgung, Verweisung u. Gefängniß bedeuten. 4 Aus Martia, Cingulo Veneris & Sorore cerebrali judici rt man unmäßige Affect en, fürnehmlich ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 469-487.: 32. Von der Chiromantia

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Auf Johannis Georgen Moeresii namens tag [Literatur]

Folgen andere schertz- vnd frewden gedichte neben etlichen vberschriften vnd erstlich etliche ... ... : Docta Minerva alios; alios Caducifer ales Consociat; sunt, quos Martia ferra juvant. Hos lepidi mores capiunt; hos læta juventus: ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 95-96.: Auf Johannis Georgen Moeresii namens tag

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Drittes Buch/4. Absatz [Literatur]

Vierter Absatz Beschreibet den Abzug Agapisti auf Soletten / und ... ... die ich nicht weniger rühmen / ja wol gar verwundern müste. Es würde mir Martia Proba / die in allen Wissenschafften hoch gestiegene Königin in Britannien / ihre Gesetz ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 362-387.: 4. Absatz
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon