876. Basilisk zu Memmingen. Mündlich. Memminger Mundart durch W. G. Mündler. An ama Haus henter'm Engel z'Memmenga sieht mã an geala Basilischka mit era fuirothe Zonga. – Dau haut mã amaul d'Magd in Keller na g'schickt ...
874. Das Königsfest zu Memmingen. Nach Ph.Karrer's Memminger Chronik. Vgl. Sagenb. ... ... in den Oertern zu Kempten, auch in dem Flecken Grünenfurth, welches das jetzige Memmingen ist, Schulen anzulegen, wurde dieses Fest von der Schuljugend auch begangen, besonders ...
An den Hutmacher Städele in Memmingen Hans Marx von hochgebornem Blut Bestellt bei dir 'n neuen Hut, Recht fein gestützt, klein, flüchtig, süß, Nach Geckenmode aus Paris; O Städele, sei doch so gut, Mach ihm den Kopf ...
... und er sagte ihn: Zu Langensalz könnte eben so gut Memmingen heißen, sagte er – Zu Langensalz Braut man drei Bier ... ... sie denn auch, und sie konnten sich nicht genug verwundern, daß man in Memmingen das Märzenbier ausschenke. Und so ward denn der Wirth gefoppt ...
... Stücklein aus der Chronik von Kempten und Memmingen. Der Leser muß aber wissen, daß die Altstadt Kempten gegen ... ... sagte drauf der Wirth, »wie ist's denn mit dem Gucker gegangen in Memmingen?« »Davon weiß ich nichts; ihr müßt darüber die von Ulm fragen.« ...
... 1846. S. 83 ff. Unter die Merkwürdigkeiten der Martinskirche zu Memmingen gehört von alten Zeiten her das sogenannte heilige Heiligthum, oder die heilige ... ... derselben über seine Hände geflossen. Als der Ruf von diesem Wunder hieher, nach Memmingen gekommen, habe der damalige hiesige Offizial, oder bischöfliche Vikar, ...
877. Das Pferd in der Wiege. Mündlich. Memminger Mundart, ... ... H. Daar. Wenn man auf der Straße von Augsburg her nach Memmingen kommt, so erblickt man gleich an einem der ersten Häuser ein in der ...
... Waren mal zwei Müller gesessen zwischen Memmingen und Ottobeuren bei Benningen, und die waren gar spännig miteinander. Der Eine ... ... . Hostie ist abgeholt worden mit Kreuz und Fahnen von der ganzen Geistlichkeit nach Memmingen, wo sie viele hundert Jahre aufbewahrt worden sein soll. An der Stelle ...
497. Die Burgruine Rabenschaichen. Mündlich. Wenn man auf der Straße von Kempten nach Memmingen das Dorf Hirschdorf hinter sich hat, sieht man, etwa eine Viertelstunde unterhalb dieses Dorfes, links neben der Straße am nahen Waldsaume, die Ruinen einer zerfallenen Burg, über ...
493. Der Eichbaum zu Iller-Aichheim. Aurbacher in Hermanns Kalender 1844 S. 55. Im Schloßhofe zu Illeraichheim zwischen Memmingen und Ulm lag vor nicht undenklichen Jahren ein großmächtiger Eichenstamm, so daß sich ...
273. Woher Erolzheim seinen Namen hat. Mündlich ... ... Kapellenberg, weil eine Kapelle oben ist. Ein Ritter des Frôberges kam öfters nach Memmingen zu den Patriziern. Da soll er mal eine Wette gemacht haben: »ein Rad von Memmingen auf sein Schloß den Frôberg hinauf zu rollen.« So that er ...
Was für eine Gefahr dem Spiegelschwaben gedroht, und wie er sich daraus errettet. Durch Memmingen gehen wir nicht, obwol drin gute digene Würste zu haben sind, sagte der Spiegelschwab. Und als man ihn fragte: warum? so sagte er: darum; und er müsse ...
4. Der Baier duldet Alles, selbst das Fegefeuer , wenn er ... ... Baier trieb bei Mindelheim Säue ins Reich und handelt dafür Hopfen von Memmingen ein. – Auerbach, Volksbüchel. 7. Wenn man den Baier ...
1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – ... ... verspätet hatten, rief daher einer plötzlich aus: » Jetzt haben wir's gewonnen, Memmingen ist nicht mehr fern, ich sehe schon den memminger Mond .« ( Reinsberg ...
Wirtemberg, du arme Landschaft , ich klag' dich billig hart und sehr: ... ... , wollten der Gäns ' auch ein Feder haben; der Schneider von Memmingen ist in der Sach, und der Kirssner von Biberach; von Schwäbischen Gmünd ...
*1. Es ist ein Vergissmeinnicht auf den Lebensweg. *2. Es sind bairische Vergissmeinnicht. So nennt der Oesterreicher scherzweise den Löwenzahn (Leontodon taraxacum L.) ... ... treibt bei Mindelheim Säue ins Reich und handelt dafür Hopfen von Memmingen ein.«
1781 5/1084. An Charlotte von Stein Schon war ich ... ... Constans und fahren über den See nach Mörsburg, von da geht ein Postwagen über Memmingen, iedoch wie ich glaube nicht gerad auf München er wird einen Umweg auf ...
Christian Friedrich Daniel Schubart Gedichte • Gedichte Die hier versammelten Gedichte ... ... Reichspostamtes) 1787. • Kleinigkeiten • An den Hutmacher Städele in Memmingen Entstanden 1776. Erstdruck in: Deutsche Chronik, Ulm (Wagner) 1776. ...
8 Die vierzig Reiter, die den andächtigen Bittgang der Ramsauer hindern ... ... unter den flackernden Kerzen des Eisenreifens am Tisch, vor dem Kriegsbuche des Abraham von Memmingen. Er hob das ernste, blasse Gesicht mit den tiefliegenden Augen, die in ...
Das III. Capitel. Von Geburt / Lauff / Leben / Wandel / ... ... sich in Widerwertigkeit seines ordentlichen Beruffs / wie er denn einen betrübten Münch im Kloster Memmingen / einsmals also zugesprochen / Christi Verdienst sey unser / und unsere ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro