Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Nu lat mi los [Literatur]

Nu lat mi los Nu lat mi los, nu lat mi gahn! Du drückst mi jo to Grus. Nu heww ... ... flink nah Hus. Nu lat mi los, nu lat mi gahn! Ick dörw nich ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 311-312.: Nu lat mi los

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/O you my sweet evening star! [Literatur]

O you my sweet evening star! Kaufen Sie sich, lieber Emil Ludwig, Columbia Nummer 14002, gucken Sie nicht aufs Etikett und lassen Sie die Platte auf dem kostbaren Grammophon laufen, das Ihnen unser Verleger Rowohlt in einem Anfall von Cäsarenwahn geschenkt hat, wie ich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 209-210.: O you my sweet evening star!

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Zehn Mark, My Dear [Literatur]

Zehn Mark, My Dear Heusinger war heute bei mir. ... ... Pferd My Dear An dem Derby teilnehme. Das dumme Tier My Dear Ist noch gar nicht hier. Aber es ... ... Bier! Oder sonstwas, was ich an My Dear Sozusagen Knall und Fall verlor. Nein ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 278-279.: Zehn Mark, My Dear

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/12. Kapitel. Helpt mi! [Literatur]

Zwölftes Kapitel Helpt mi! Es schlug vier Uhr, als ... ... sinn. Awers Justizrat Turgany hett mi seggen laten: Pappritz is et nich. Un mit Paschken wihr et ... ... plötzlich über das Feld hin zu ihnen herüberklang: »He wörgt mi; helpt mi, Lüd!« Lewin, um sich rascher zurechtzufinden, war ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 222-228.: 12. Kapitel. Helpt mi!

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/28. As du mi, so ick di [Literatur]

28. As du mi, so ick di »Fritz Lemk! ... ... hir getrefft. Kannst führen mi hüt abend nah Penzlin? Heww ick doch dor en lütt Geschäft ... ... . »Sall slahn hir warden, denn slag' jeder sinen, Sleihst du mi minen Juden, slag ick ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 80-82.: 28. As du mi, so ick di

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/5. Schatzsagen/419. Jetz hesch-mi iberfragt [Märchen]

419. Jetz hesch-mi iberfragt. 1. Einem Reusstaler begegnete am Bristen ein fremdes Mandli mit ... ... Ich habe genug!« Wo er den Fund gemacht, wunderte der Reusstaler. »Jetz hesch-mi iberfragt!« entgegnete, leicht erschreckend, der Fremde. Man glaubt, wenn der Urner ...

Märchen der Welt im Volltext: 419. Jetz hesch-mi iberfragt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/637. Kindertänze und Spiele/3.[Trecke mi de Ked op.] [Literatur]

3. (Die Kinder stehn in der Ringeltanzstellung (Kette). ... ... Rücken nach innen wenden. Dann schließt sich der Kreis von neuem.) Trecke mi de Kęd op. »De Kęd is in de Klink.« Wat ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 494-495.: 3.[Trecke mi de Ked op.]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2274. [One thing my heart engages in sweet presages] [Literatur]

2274. One thing my heart engages in sweet presages: that Iesus 'midst the Ages now gains a flock. This thought each grief asswages, which else would shock. He'll lead thró happy stages (tho satan rages) the sinners, who're his wages ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2158.: 2274. [One thing my heart engages in sweet presages]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Breslau November 1719 - [Liegnitz] Juli 1721/Mi Haasi charissimum caput! [Literatur]

Mi Haasi charissimum caput! Statum miserrimum ex his item Austenii et Marckardi literis, quas velim etiam legas et quidem statim, colliges. Pedum tumore hic Laubani gravissimo decumbo, spe, peculio et omnium ope destitutus. Quicquid ad consolationem meam conferre poteris, amica integerrimo negare ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 117-118.: Mi Haasi charissimum caput!

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/11. Die Drud/3. Mittel wider die Drud/9./2. [I leg mi nida wai a Mugl] [Literatur]

2. I leg mi nida wai a Mugl, Das I ba da Nocht niad ... ... Muz, Heilige Stuz, Heilige Hofadeck, Das mi ba da Nocht koiñ Drud und koiñ Katz daschreck. Um ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 215-216.: 2. [I leg mi nida wai a Mugl]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen/5. [Ich bin der Kleinst, muß mi ducken] [Literatur]

5. Ich bin der Kleinst, muß mi ducken, Muoß allsg'mächlich hino vüro rucko, Und schrei it gar so laut, Daß nicht Jedermann auf mich schaut. Ich hab g'meint, ich hab an hoha Rucka, Jezt ist ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 158.: 5. [Ich bin der Kleinst, muß mi ducken]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/a. Gespenstige Hunde/503. Si häim-mi nitt lo redä [Märchen]

503. Si häim-mi nitt lo redä. Ein lügnerischer Fürsprech hatte die Gewohnheit zu spöttlen, ... ... spannenweit herausstreckte, und wenn man ihn ansprach, erhielt man zur Antwort: »Si häim-mi nitt lo redä.« Mich. Simmen.

Märchen der Welt im Volltext: 503. Si häim-mi nitt lo redä

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1584. [Ik bevele my N. gode deme allemechtighen] [Literatur]

1584. Ik bevele my N. gode deme allemechtighen vadere in ... ... schaden moghe an lyve unde an sele, also dat my nen oghe an ensee bosheyt to donde, noch den munt nicht enhebben my schaden to sprekende, noch dat herte nicht enhebben mi bosheit ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 324-325.: 1584. [Ik bevele my N. gode deme allemechtighen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/396. [Wenn der Kuckuck nicht vor dem 15. Mai ruft, so muß er bersten]/a. [Kuckucksknecht, seg' mi recht] [Literatur]

a. Kuckucksknecht, seg' mi recht. Wo veel Johr ick lewen mot. Hierauf werden die Rufe gezählt, zum Schlusse wird gesungen: Beleeg (belüge) mi nich, bedreeg mi nich, Sus biste de rechte Kuckuck nich. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 165.: a. [Kuckucksknecht, seg' mi recht]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Dritter Abschnitt/332. [Jeder Stern am Himmel bedeutet einen Menschen, der Fall eines Sternes]/a. [Rätsel auf die Milchstraße: Well kann mi seggen und vertellen,] [Literatur]

a. Rätsel auf die Milchstraße: Well kann mi seggen und vertellen, woar de Strate van Melk is un nich flütt? Min Moder heff en Laken Un kann't nich foalen (falten), Min Voader heff Geld, Un kann't ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 107-108.: a. [Rätsel auf die Milchstraße: Well kann mi seggen und vertellen,]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/211. [Aehnlich dem Entsehen ist das »Berufen« oder »Besprechen.« Mit]/a. [»Mi hebbt se mal 'n Kind van de Bost hext, usen Hinrich. He weer] [Literatur]

... mit em ut, do begägnet mi de ole Fischersche und funk mit mi an to spräken und ... ... Jung all so unruhig, un mi weer, as wenn mi 'n Steen umt Hart weer. ... ... stodden wie beid upp, un mi weer 't, as wenn mi 'n Steen int Lyw kullerde, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXIV374-CCCLXXV375.: a. [»Mi hebbt se mal 'n Kind van de Bost hext, usen Hinrich. He weer]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/375. [Die Katzen sollen sich zu gewissen Zeiten irgendwo versammeln]/d. [Ick gunk eis van Potsdam na Berlin, do bemott mi 'n dode Katt.] [Literatur]

d. Ick gunk eis van Potsdam na Berlin, do bemott mi 'n dode Katt. Katt, segg ick, wo wulltu hen? Do seggt de dode Katt: Na Potsdam. Katt, segg ick, wenn du dod büst, wo kannst denn snacken? Do seggt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 148.: d. [Ick gunk eis van Potsdam na Berlin, do bemott mi 'n dode Katt.]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Fiv nie Leeder ton Singn/Dat veerte [Literatur]

Dat veerte He sä mi so vęl 1. ... ... ik weet ni mal mehr! 3. He sä mi so vęl, un ik sä em keen ... ... weer: Jehann, ik mutt fort! 4. He heel mi de Hann', un he bę mi so dull, Ik schull em doch gut węn, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 317-319.: Dat veerte

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Fiv nie Leeder ton Singn/Dat drütte [Literatur]

Dat drütte O wullt mi ni mit hebbn? ... ... Anna Kathrin? O wullt mi ni mit hebbn, lütt Anna Kathrin? Du kunnst je wul fahren, ... ... an min Sit gan, lütt Anna Kathrin? 2. Wat schęrt mi din Vader, sin Hus un sin ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 316-317.: Dat drütte
He

He [Wander-1867]

* Dat is mi de rechte He. – Eichwald, 756.

Sprichwort zu »He«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 447.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon