Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Griechische Antike 

Mutterwitz [Wander-1867]

1. Ein Loth Mutterwitz ist besser als ein Pfund Schulweisheit. ... ... erscheint das Sprichwort in der Fassung : Ein Quentchen Mutterwitz ist gefährlicher als ein Centner Schulwitz. Der Pole sagt von einem, der Mutterwitz besitzt: Ma kiełbie we ... ... . ) 3. Mutterwitz ohne Fleiss erhält selten den Preis . ...

Sprichwort zu »Mutterwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mutterverstand

Mutterverstand [Wander-1867]

Mutterverstand (s. ⇒ Mutterwitz ). Ein Pfund Mutterverstand ist besser als ein Stein Buchweisheit. – Winckler, III, 78.

Sprichwort zu »Mutterverstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 819.

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Rückblick [1] [Literatur]

Rückblick 1825. Und haben wir das all durchlebt, ... ... viel durchschlungen Und Dorngeflechten, scharf und spitz? Sind wir durch Kunst und Mutterwitz Durch oder drüber gesprungen? O nein! Fest steht das Weltgesetz ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 208-209.: Rückblick [1]

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Wanderwurstig [Literatur]

Wanderwurstig Nach Kamtschatka, nach Kamtschatka, Drückt mich lang schon ... ... Wo der Russe endlich endigt, Wo der Wandrer verelenndigt, Und der Mutterwitz erstarrt – Dahin – Nach Gorillien, nach Gorillien Thu' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 53-54.: Wanderwurstig

Italien/Christian Schneller: Märchen und Sagen aus Wälschtirol/60. Lustige Geschichtchen/3. [Märchen]

3. Es war einmal ein armer Holzhacker, der hatte kein Geld, aber viel Mutterwitz, allein er glaubte gern Alles, was er hörte oder sah, und meinte immer fest, es müsse so und könne gar nicht anders sein. Von der Arbeit müde legte er ...

Märchen der Welt im Volltext: 3.

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Affe und der Delphin [Literatur]

Der Affe und der Delphin Den Mutterwitz bringt jeder auf die Welt; Der Schulwitz wird durch Bücher uns gegeben; Der eitle Mensch, dem Schein und Wahn gefällt, Sucht überdies dem dritten nachzustreben. Das ist der Witz, den man, galant zu leben ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 120-123.: Der Affe und der Delphin

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... u. 440.) – Henisch, 1157. » Viele Frauen haben mehr Mutterwitz im kleinen Finger , als manche Männer in ihrem ganzen Kopfe .« ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Natur [Wander-1867]

1. Auf wen die Natur ist versessen, dem hat sie mit Scheffeln ... ... Simrock, 7428. Ist stärker als Unterricht . (S. ⇒ Mutterwitz .) Krumm kann nicht gerade werden. »Was von Natur ist angeboren, ...

Sprichwort zu »Natur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... gar nicht aus dem Lachen heraus, Timäa auch nicht. Letztere suchte ihre Freundin an Mutterwitz und Munterkeit zu überbieten. Sibilla hatte nicht die lustige Replik der Ungarin. ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Storm, Theodor/Erzählungen/John Riew' [Literatur]

Theodor Storm John Riew' Mein Haus steht auf dem Lande, in einer ... ... junge Dirnen und alte dumme Weiber zu ködern waren! Und wenn Ihr noch etwas Mutterwitz im Kopfe habt, so beißt Ihr nicht daran!« Die Alte stieß ...

Volltext von »John Riew'«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Bötjer Basch [Literatur]

Theodor Storm Bötjer Basch In der Süderstraße meiner Vaterstadt, dem Gäßchen gegenüber, ... ... läuft zur Tür hinaus.« Daniel sah seine Frau recht freundlich an. »Mutterwitz!« sagte er schelmisch. Und Frau Line nickte. Glückes genug war in ...

Volltext von »Bötjer Basch«.

Aristophanes/Komödien/Lysistrate/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Der Chor. Spartanische Gesandte. Dann ein Athener. ... ... Weib, doch wohnt in mir auch Geist!« Von Haus aus nicht verkürzt an Mutterwitz, Hab' ich vom Vater und von altern Männern Manch weises ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Lysistrate, in: Sämtliche Komödien. 2. Band, Zürich [o.J.], S. 401–460, S. 450-459.: 6. Szene

Asien/A. Dirr: Kaukasische Maerchen/Einleitung [Märchen]

Einleitung Der Kaukasus ist ein Land, mit dem älteste Sagen der europäischen Völker ... ... Kinto genannt, die sich tatsächlich durch eine gehörige Portion Schlagfertigkeit, Schlauheit und Mutterwitz auszeichnen. Die Kintowitze sind Legion, genau wie bei uns die Mikoschgeschichten und ähnliche ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Saal in den Tuilerien. Links ein Schreibtisch, ... ... DANTON grob. Ihr ollen Griechen, wir brauchen nicht Attisches Salz, sondern Pariser Mutterwitz! MARAT wüthend, daß Danton ihn nicht beachtet, predigt auf Henriot los. ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 5-20.: 1. Akt

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/38. [Literatur]

38 Obwohl frei ohne jedes andere Maß und Ziel, als das ... ... so vorbereitet war, daß sie nur noch eines äußeren Anstoßes bedurfte. Wer seinen Mutterwitz und seine offenherzige Leutseligkeit für die einzigen von seiner Mutter ererbten Eigenschaften hielt, ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 670-765.: 38.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Sibylle/Erster Band [Literatur]

Erster Band An Fürst Fritz Schwarzenberg Ihnen, mein lieber Fritz, dies traurige ... ... Ungezwungenheit zum Vorschein kam, sprach mich ungemein an durch ein eigenthümliches Gemisch von Harmlosigkeit, Mutterwitz und Schlauheit. Dennoch nahm ich im Grunde nur Theil an diesen Vergnügungen ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Sibylle. Eine Selbstbiographie. 2 Bände, Band 2, Berlin 1846.: Erster Band

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Der Winter war, gegen Ende des Märzmonats, nach kurzem ... ... Haushalte, war ein gutes unerfahrnes Kind, achtzehn Jahre alt, mit so viel Geist, Mutterwitz und Verstand von der Natur begabt, als solch ein Wesen eben nöthig hat, ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837, S. 1.: Erster Theil

Mörike, Eduard/Erzählungen/Mozart auf der Reise nach Prag [Literatur]

Eduard Mörike Mozart auf der Reise nach Prag Novelle Im Herbst des Jahres ... ... der Eindruck des wirklich gefühlvollen Ganzen so völlig aufgehoben wurde. Franziska, deren froher Mutterwitz schon zu verschiedenen Malen bald durch den Hauswirt, bald durch Mozart in Bewegung ...

Volltext von »Mozart auf der Reise nach Prag«.

Immermann, Karl/Autobiographisches/Memorabilien/Der Oheim [Literatur]

Der Oheim Ich habe die früheren Abschnitte mit Federn geschrieben, welche ... ... gesteckt. Es wurde sonst einem armen Teufel, wenn er auch mehr als gewöhnlichen Mutterwitz besaß, so schwer gemacht. Ein Poet, ein Nichtphilister war ein Familienunglück. Was ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Memorabilien. München 1966, S. 103-128.: Der Oheim

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/8. [Literatur]

VIII. Pauline ließ volle vierzehn Tage ins Land gehen, ehe sie ... ... anderen entschieden überlegen gewesen, nicht bloß durch Körperkraft und Geschicklichkeit, auch durch Findigkeit und Mutterwitz. Das Dorfkind, vor dessen Augen kein Geheimnis der Natur künstlich verborgen gehalten worden ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 110-128.: 8.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon