Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/F. Burg-Sagen/29. Der letzte Herr von Neuenburg [Märchen]

29. Der letzte Herr von Neuenburg. Der Schweinehirt von Untervaz ... ... Borstenthiere in der Nähe des Schlosses Neuenburg. Eines Derselben schrie auf einmal gräßlich; da liefen nach dieser zahmen ... ... daheim sein Abenteuer den Bauern. Die thaten sich auch zusammen, belagerten und erstürmten Neuenburg und verbrannten das Schloß; ...

Märchen der Welt im Volltext: 29. Der letzte Herr von Neuenburg

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/3. Erdzwerge/17. Sagen/2. [Bey einem Bäcker zu Neunburg v.W. unweit der alten Burg stellten] [Literatur]

2. Bey einem Bäcker zu Neunburg v.W. unweit der alten Burg stellten sich die Razen zum Arbeiten ein: sie machten über Nacht das Brod zurecht, und der Mann hatte am Morgen nichts zu thun, als es in den Ofen zu schieben. Dafür erhielten ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 293.: 2. [Bey einem Bäcker zu Neunburg v.W. unweit der alten Burg stellten]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/1. Berge/5. Teufelssteine/4. [Beym Dorfe Sewarn, unweit Neunburg, ist ein Stein, wo der Teufel] [Literatur]

4. Beym Dorfe Sewarn, unweit Neunburg, ist ein Stein, wo der Teufel, als er des Pfarrers Köchin geholt, gerastet haben soll; Zeichen seines Verweilens ist der eingedrückte Gaisfuß; er mußte hier ausruhen, um zum Besteigen der nahen zwey Berge neue Kraft zu ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 249.: 4. [Beym Dorfe Sewarn, unweit Neunburg, ist ein Stein, wo der Teufel]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/14. Tracht des Bräutigams/2. [Das flatternde rothseidene Band trägt zu Neunburg der Bräutigam] [Literatur]

2. Das flatternde rothseidene Band trägt zu Neunburg der Bräutigam im Knopfloche; auf dem Hute prangt ein künstlicher Strauß von Rauschgold, so breit, daß er dessen eine Seite bedeckt; am Arme das Kränzchen von Rauschgold. Die Gäste tragen den Rosmarin auf einer Limonie ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 86.: 2. [Das flatternde rothseidene Band trägt zu Neunburg der Bräutigam]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/C. Varel und die friesische Wede/512. Bockhorn und Neuenburg [Literatur]

512. Bockhorn und Neuenburg.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 279.: 512. Bockhorn und Neuenburg

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Erster Abschnitt/2. Teufel/12. Erzählungen/7. [Zu Neunburg wurde auch einmal von acht Männern der Teufel beschworen] [Literatur]

7. Zu Neunburg wurde auch einmal von acht Männern der Teufel beschworen, daß er ihnen Geld bringe. Sie setzten sich in den Kreis, mit hl. Dreykönigkreide gezeichnet, und fingen das Gertrudenbüchl zu lesen an. Da kam der Teufel, setzte einen Sack Geld in ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 51-52.: 7. [Zu Neunburg wurde auch einmal von acht Männern der Teufel beschworen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/C. Varel und die friesische Wede/513. Zetel/d. [Das Schloß Neuenburg ward im Jahre 1462 von dem Grafen Gerhard] [Literatur]

d. Das Schloß Neuenburg ward im Jahre 1462 von dem Grafen Gerhard dem Mutigen gegen die ... ... auf das Meine!« (Hamelmann, Chronik, S. 260). 1 – In Neuenburg geht der Teufel als Hund: 194 l. In den Schweinebrücker ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 284-285.: d. [Das Schloß Neuenburg ward im Jahre 1462 von dem Grafen Gerhard]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/C. Varel und die friesische Wede/512. Bockhorn und Neuenburg/c. [In dem ehemals Harksenschen Hause zu Neuenburg ist die Pest mit] [Literatur]

... In dem ehemals Harksenschen Hause zu Neuenburg ist die Pest mit einem Pflocke in einen Hausständer eingeschlossen, und wenn ... ... der Pflock herausgezogen würde, käme auch die Pest wieder los und würde in Neuenburg und Umgegend wüten. Sie ist in Gestalt einer blauen Wolke in das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 280-282.: c. [In dem ehemals Harksenschen Hause zu Neuenburg ist die Pest mit]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/C. Varel und die friesische Wede/512. Bockhorn und Neuenburg/b. [Nahe bei Neuenburg wohnte eine Wittfrau, die war stark verschuldet] [Literatur]

b. Nahe bei Neuenburg wohnte eine Wittfrau, die war stark verschuldet, und man wollte sie ... ... sparsam geschlagenen Holze alle Schulden bezahlen konnte. Dieses Land ist der Busch bei Neuenburg, welcher das Haferland heißt, aber mit schönen Eichen bestanden ist. Eine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 280.: b. [Nahe bei Neuenburg wohnte eine Wittfrau, die war stark verschuldet]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/158. [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]/a. [Vor reichlich zwölf Jahren war eine Frau aus Neuenburg ausgegangen] [Literatur]

a. Vor reichlich zwölf Jahren war eine Frau aus Neuenburg ausgegangen, um nach ihren Kartoffeln zu sehen. Wie sie so eine Strecke fortgegangen ist und ungefähr am rechten Orte zu sein meint, ist ihr mit einem Male die Umgegend ganz fremd und ist eine, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXLV145.: a. [Vor reichlich zwölf Jahren war eine Frau aus Neuenburg ausgegangen]

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/28. Herzog Bernhard hält sein Wort [Literatur]

28. Herzog Bernhard hält sein Wort Im Dreißigjährigen Kriege kämpfte der Sachsenherzog Bernhard von Weimar in den Gefilden des Oberrheins. Da belagerte er das Städtchen Neuenburg, zwischen Basel und Breisach gelegen, das noch gut kaiserlich war und sich tapfer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 33-34.: 28. Herzog Bernhard hält sein Wort

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/455. Des eisernen Landgrafen Begängnis [Literatur]

455. Des eisernen Landgrafen Begängnis Landgraf Ludwig der Eiserne fühlte sein Ende nahen und lag krank auf der Neuenburg, um die er einst den lebendigen Mauerring gestellt, da gebot er und ordnete an, daß alle die Ritter und Vasallen, die ihm widerspenstig gewesen, soviel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 316.: 455. Des eisernen Landgrafen Begängnis

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/559. Ludwigs Leichnam wird getragen [Literatur]

559. Ludwigs Leichnam wird getragen Im Jahr 1173 befiel den Landgrafen schwere Krankheit, und lag auf der Neuenburg, hieß vor sich seine Ritterschaft, die ihm widerspenstig gewesen war, und sprach: »Ich weiß, daß ich sterben muß, und mag dieser Krankheit nicht genesen. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 560-561.: 559. Ludwigs Leichnam wird getragen

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das vierte Buch/24. Vom Fürsprechen und einem Bauren [Literatur]

Die vierundzwanzigste Fabel. Vom Fürsprechen und einem Bauren. Zur Neunburg im düringer lant Dieselbig stat ist wol bekant, Drumb daß vil kaufleut alle jar Aus fernen landen kommen dar, Da hab ich einen fürsprech kennt, Ist nit not ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 192-194.: 24. Vom Fürsprechen und einem Bauren

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/266. Die Enzjungfrau [Literatur]

266. Die Enzjungfrau. Auf dem Berge bei Neuenbürg steht das dachlose alte Schloß, und in dem Bergwald jenseits der Enz liegen die wenigen Ueberbleibsel der Raubburg. Der Mörtel beider Schlösser ist mit Wein angemacht, und deßhalb das Gemäuer von großer Festigkeit. Von ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 251-252.: 266. Die Enzjungfrau

Sommer, Emil/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen/Sagen/44. Das Crucifix [Literatur]

44. Das Crucifix. Binhard Newe vollkommene thüringische Chronica 2,164. Im Jahre 1224 kam die heilige Elisabeth zur Neuenburg, badete und wusch einen Aussätzigen, der hieß Elias, im Abwesen des Landgrafen ...

Literatur im Volltext: Emil Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1. Halle 1846, S. 51-52.: 44. Das Crucifix

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 1/Zwölftes und dreizehntes Jahrhundert/11. Predigtmärlein des 13. Jahrhunderts/Der büßende Räuber [Märchen]

Der büßende Räuber In einem Hause jenseits des großen Sees bei Neuenburg in der Diözese Lausanne wohnte ein Geistlicher namens Wilhelm, der wegen der Wunder, die Gott um seinetwillen gewirkt haben soll, für heilig gilt. Ein Ritter, der ihn besuchte, fragte ihn, warum ...

Märchen der Welt im Volltext: Der büßende Räuber

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/4. Wald/28. Hoymann/2. [Seine Gestalt ist theils die eines grossen Mannes, theils riesenmässig] [Literatur]

2. Seine Gestalt ist theils die eines grossen Mannes, theils riesenmässig; er hat eine riesenmässige Höhe und reicht bis an die Wolken. Neunburg. Um Rötz hüllt er sich in einen lichten blauen Dampf, der anfangs klein ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 343-344.: 2. [Seine Gestalt ist theils die eines grossen Mannes, theils riesenmässig]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/1. Der Stall/6. [oder schneidet einen Keil vom Elsenbaum, wickelt ein Bockshaar] [Literatur]

6. oder schneidet einen Keil vom Elsenbaum, wickelt ein Bockshaar darum und schlägt ihn in die Thürschwelle des Stalles. Neunburg.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 311.: 6. [oder schneidet einen Keil vom Elsenbaum, wickelt ein Bockshaar]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/C. Varel und die friesische Wede/512. Bockhorn und Neuenburg/a. [Unter und bei der Striekenrienbrücke, die im Wege von Bockhorn] [Literatur]

a. Unter und bei der Striekenrienbrücke, die im Wege von Bockhorn nach Neuenburg, etwa eine Viertelstunde von letzterem Orte, im Holze liegt, spuken zwei oder drei Jungfern. Einige sagen, es seien zwei Prinzessinen, die jede Nacht um die zwölfte Stunde von dem Neuenburger ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 279-280.: a. [Unter und bei der Striekenrienbrücke, die im Wege von Bockhorn]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon