Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/See-Ufer/No age [Literatur]

No age Der Herr trug immer eine breite weisse Flanellhose, ein weites weisses Flanellhemd und eine offene hellgraue Flanelljacke. Er sah aus wie ein Akrobat, gehüllt in Noblesse. Einmal tanzte er im Cursaal »Sirr Roger« mit der schönsten Dame von der Welt. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 20-22.: No age

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/Ueber den Gipfel des Fuyi-no-yama [Literatur]

Ueber den Gipfel des Fuyi-no-yama Ueber den Gipfel des Fuyi-no-yama, / auf Feuerflügeln, / hebt sich Kijo Matija, der graue Drache. // Der Mond verblasst, / alle Sterne erblinden. // Ich packe meinen Bogen aus Ebenholz, / spanne den ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 62-63.: Ueber den Gipfel des Fuyi-no-yama

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/879. Was ma no sait [Literatur]

879. Was ma no sait. Mündlich. Memminger Mundart. Aes Kinderfest, wo ... ... waur. Von der Schlüsseljungfer sait ma, daß uf de Maur am Eilauß no umgau. – Von eme Ring, de e Magd gstohle hau soll, was ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 413-414.: 879. Was ma no sait

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zur Nelke. No. 76. [Literatur]

Zur Nelke. No. 76. damit scheint verwandt die Redensart unter dem Volk: »Wenn mein Schatz ein Nelkenstock wär, setzt ich ihn vors Fenster, daß ihn jedermann jah.«

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. L50.: Zur Nelke. No. 76.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Okerlo. No. 70. [Literatur]

Zum Okerlo. No. 70. Das ital. huorco, das französ. ogre, Popanz ... ... , ihn wieder darauf zu werfen und beide sind nun erlöst. Vergl. auch No. 56. der Liebste Roland.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XLVI46-XLVII47.: Zum Okerlo. No. 70.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu Rapunzel. No. 12. [Literatur]

Zu Rapunzel. No. 12. im Pentamerone II, 1. ( Petrosinella ), wo vieles anders und besonders die zweite Hälfte lebendiger ist, als im deutschen Märchen. Dieses hat schon Friedr. Schulz in s. kleinen Romanen Bd. 5. Lpz. 1790. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. VIII8-IX9.: Zu Rapunzel. No. 12.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu Hans Dumm. No. 54. [Literatur]

Zu Hans Dumm. No. 54. Ausführlicher in Pentamerone I, 3. und bei Straparola auch recht gut III, 1.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXXIV34.: Zu Hans Dumm. No. 54.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Marienkind. No. 3. [Literatur]

Zum Marienkind. No. 3. Aehnlichkeit damit hat die Legende von der heil. Ottilie, ... ... kehrt vielmal und unter verschiedener Einleitung, wie bei der Todtenbraut und dem Blaubart (No. 46 u. 62.) wieder. Eine andere Erzählung ist folgende: der arme ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. V5-VI6.: Zum Marienkind. No. 3.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu dem Goldei. No. 60. [Literatur]

Zu dem Goldei. No. 60. In der Erfurter Sammlung S. 1-58. aber schlecht erzählt: der Vogel, der jeden Morgen ein Goldei legt entflieht dem Prinzen Gunild, ein Bauer fängt ihn und von diesem bekommt ihn ein Goldschmidt, der auf den ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXXVIII38-XXXIX39.: Zu dem Goldei. No. 60.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Strohhalm. No. 18. [Literatur]

Zum Strohhalm. No. 18. Vergl. No. 80. Dieses und ähnliche Märchen (No. 23. 43.) entscheiden freilich den Punct, ob außer den Thieren, auch Pflanzen und andere Dinge zur Fabel gehören können. vergl. auch die äsopische ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. X10.: Zum Strohhalm. No. 18.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Drechsler. No. 77. [Literatur]

Zum Drechsler. No. 77. nur unvollständig erhalten; schon daß das Märchen von dem Drechsler abspringt, dem auch wohl das folgende selbst begegnen könnte, ist unrecht. Es schlägt übrigens in die alten Sagen von hölzernen Flugpferden, Entführungen etc. ein.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. L50-LI51.: Zum Drechsler. No. 77.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Mordschloß. No. 75. [Literatur]

Zum Mordschloß. No. 75. eine Art Blaubart, aber mit anderm, auch sonst schon bekanntem Ausgang. Der Reim im Anfang erinnert auch an das Todtenreiterlied. Das Ganze aus dem Holländischen übersetzt, das wir aus dem Munde einer Fräulein aufgeschrieben haben. Hier möge ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XLVIII48-L50.: Zum Mordschloß. No. 75.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Froschkönig. No. 1. [Literatur]

Zum Froschkönig. No. 1. Eins der allerältesten und schönsten Märchen, das man sonst in Deutschland unter dem Namen: von dem eisernen Heinrich besonders gekannt hat, nach dem treuen Bedienten, der sich sein kummervolles Herz in Banden hatte legen lassen. Rollenhagen nennt ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. II2-IV4.: Zum Froschkönig. No. 1.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu Dornröschen. No. 50. [Literatur]

Zu Dornröschen. No. 50. Perraults belle an bois dormant, mit unserm Märchen No. 82 verbunden. Die Jungfrau, die im Schloß mit Dornenwall umgeben schläft, bis sie der Königssohn erlöst, ist mit der schlafenden Brynhild, die ein Flammenwall umgiebt, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXXI31.: Zu Dornröschen. No. 50.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Fundevogel. No. 51. [Literatur]

Zum Fundevogel. No. 51. Die Köchin ist wohl anderwärts die böse Frau des Försters. ... ... der Stock wäre schon nachgekommen. Dieser Theil des Märchens hat mit einem der folgenden (No. 70) große Aehnlichkeit.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXXI31.: Zum Fundevogel. No. 51.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu Sneewittchen. No. 53. [Literatur]

Zu Sneewittchen. No. 53. Dies Märchen gehört zu den bekanntesten, doch wird in Gegenden, wo bestimmt hochdeutsch herrscht, der plattdeutsche Namen beibehalten, oder auch verdorben in Schliwitchen. Im Eingang fällt es mit dem Märchen vom Machandelbaum zusammen, noch näher in einer ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXXII32-XXXIV34.: Zu Sneewittchen. No. 53.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu dem Dummling. No. 64. [Literatur]

Zu dem Dummling. No. 64. I. Die ... ... Eingang Aehnlichkeit mit dem goldenen Vogel. No. 57. II. Die Bienenkönigin hat offenbar viel Uebereinstimmung in den Motiven mit dem Mährchen von Fix und Fertig (No. 16). III. Die drei ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XLII42-XLIII43.: Zu dem Dummling. No. 64.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu Prinz Schwan. No. 59. [Literatur]

Zu Prinz Schwan. No. 59. Aehnlich damit das Märchen von den drei Gürteln in der Braunschw. Samml. S. 122-150. Die Königin erhält von einer Fee, der sie als einer alten bösen Hexe unermüdlich Beistand geleistet, drei Gürtel, so lang die ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXXVII37-XXXVIII38.: Zu Prinz Schwan. No. 59.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu dem Blaubart. No. 62. [Literatur]

Zu dem Blaubart. No. 62. Perraults la barbe ... ... thun, von Ulrich und Aennchen. Eben so der Fitchersvogel (No. 46.) auch wieder recht eigenthümlich und gut, und das holländische Mord-Schloß (No. 73). Tieks Bearbeitung ist bekannt. In Hamburg sagt man ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XLI41.: Zu dem Blaubart. No. 62.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Fuchs und Gänse. No. 86. [Literatur]

Fuchs und Gänse. No. 86. ein Vexiermärchen, das man auch zuweilen erzählen hört, statt des gewöhnlicheren vom Schäfer, der viel hundert Schafe über einen breiten Fluß setzen will, in einem kleinen Nachen, worin jedesmal nur ein einziges Platz hat. Dieses ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. LVI56-LVII57.: Fuchs und Gänse. No. 86.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon