Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (236 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Ja [Wander-1867]

... entgegenstehenden Principien und Systemen. Frz. : De oui et non vient toute question. ( Bohn I, 15. ) ... ... II, 409; Braun, I, 1609. Frz. : De oui et non vient toute question. ( Kritzinger, 497 b . ... ... dringt. Frz. : Ou un beau oui, ou un beau non. ( Kritzinger, 497 b ...

Sprichwort zu »Ja«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wenn

Wenn [Wander-1867]

1. Wä mer us Wenn Körf macht, da sind de Wiggen dür. ( Bedburg. ) 2. Wann die Wann nit wär, wär' ui'r gleich bei Uerzel. ( Ober-Kinzigthal in Kurhessen . ) Die ...

Sprichwort zu »Wenn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 189-192,1812.
Gäbelis

Gäbelis [Wander-1867]

Of Gäbelis ui gi Hennadr ... rittera. – Tobler, 209. Wird gebraucht, wenn man auf die Frage , wohin man gehe, nicht gern antworten will. Der Gäbelis, geschrieben Gäbris, ist ein Berg zwischen Trogen und Gais im Canton Appenzell. Nach ...

Sprichwort zu »Gäbelis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1315.
Hörnern

Hörnern [Wander-1867]

Hornerts nid im Horner, so hornerts später. ( Luzern . ) ... ... nicht im Hornung kommt, so kommt er später. Frz. : J'ouy le paresseux hyver lequel disoit au laboureur; je ne manqueray d'arriver au ...

Sprichwort zu »Hörnern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 785.

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Vorige. Salome. SALOME schüchtern zur Mitte eintretend. Mit Erlaubnis – TITUS erschrocken, für sich. Uie, die Salome! Wirft sich nachlässig in einen Stuhl, so, daß er ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 277-279.: 8. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Vorige. Schön und Anna haben Eduard in ihrer Mitte ... ... is er! ANNA. Da habn wir 'n schon. SCHÖN halblaut. Ui, da hat's was gsetzt. Pause allgemeiner Verlegenheit. HUTTERER ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 221-222.: 9. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/3. Akt/7. Szene [Literatur]

... den breiten Weg herein. TOMERL. Ui, heut ziehn s' der grean Bettfrau d' Tuchet weg! ... ... gehts der Donau zu, da komm übri! Erblickt Martin und Josepha. Ui, da sein ein. Machts eng davon! D' Streif kommt! Mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 267.: 7. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/15. Szene [Literatur]

Fünfzehnte Szene Schalanter, Martin, Josepha, Herwig. HERWIG ... ... . Guten Abend! Josepha von links zurück. SCHALANTER beiseite. Ui, die Schwiegermutter! Laut. Guten Abend! Sö entschuldigen schon, ich muß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 232-235.: 15. Szene

Asien/H.G. Arnous: Korea. Märchen und Legenden/4. Chun Yang Ye, die treue Tänzerin [Märchen]

... Tänzerin. Der Präfekt Ye Tung Uhi lebte in der Stadt Nam Won, in der südlichen Provinz Chull Lah ... ... füllte. Der König erfuhr mit Wohlwollen von der Thätigkeit des biederen Ye Tung Uhi und gab ihm die erste freiwerdende Stelle im Schatzamte, indem er ihm ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Chun Yang Ye, die treue Tänzerin

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Erstes Buch/Einleitung/10. Fortsetzung/6. [Literatur]

6. Den Laut ui habe ich nirgends gefunden; nur an der Gränze gegen Franken und Niederbayern vernahm ich Fuyar, duyar, huyar für Feuer, theuer, heuer. Doch ist der Ausruf ui! bey Verwunderung ächt Oberpfälzisch.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 35.: 6.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1741. [Mittel, um das aus Wunden strömende Blut zu stillen]/d. [Zur Stillung des Nasenblutens schreibt man] [Literatur]

d. Zur Stillung des Nasenblutens schreibt man dem Leidenden mit einem ... ... der Sense durchschnittenen Stoppelende eines Weizen-, Roggen-, Hafer- oder Gerstehalmes die Worte »uhi upuli« auf die Stirn. FS. 517.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 372.: d. [Zur Stillung des Nasenblutens schreibt man]

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... den Text geliefert hat. Auch die Franzosen haben sich die Redensart angeeignet: Oui, l'or est une chimère. 238. Das Gold schmilzt den ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arzt [Wander-1867]

1. Arzt, hilf dir selber! – Bücking, 216; ... ... Thümmel sagt: Viel Aerzte (Staatsheilkünstler), baldiger Tod. Frz. : Hippocrate dit oui et Gallien dit non. Lat. : Nunquam, credo mihi, a morbo ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nein [Wander-1867]

1. Besser Nein zu rechter Zeit als Ja zur Unzeit ... ... Weise unterscheidet man in Frankreich nach der Aussprache des »Ja« (oui oder oc) zwischen Langued'oui und Langued'oc. 9. Nein geht ebenso geschwind aus dem Maul ...

Sprichwort zu »Nein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Paris [Wander-1867]

1. Auch in Paris macht man nicht aus Hafergrütz ein Reisgericht. ... ... Hölle der Maulthiere und das Paradies der Frauen . J'ay tousjours ouy dire que Paris estoit le purgatoire des plaideurs, l'enfer des mules et ...

Sprichwort zu »Paris«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... ; Cahier, 588; Kritzinger, 193 b . ) It. : Non ui è acqua più pericolosa di quella, che dorme. ( Pazzaglia, 2. ) ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Läuten

Läuten [Wander-1867]

1. Dat loa 'k luien, sach de Köster , doa was ' ... ... Mayer, II, 187; Eiselein, 413. Frz. : Il a oui braire une vache et il ne sait où. ( Masson, 225. ) ...

Sprichwort zu »Läuten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1832-1833.
Nebbig

Nebbig [Wander-1867]

Nebbig (s. ⇒ Osser ). 1. Nebbig 1 ... ... so der andere › Nein ‹. In › Osser ‹ steckt eine Bejahung, ein ›Oui Sire‹, oder Aehnliches . Hat nun Schiller ›Ja‹ gesagt; so ...

Sprichwort zu »Nebbig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 976-977.

Kapitän [Wander-1867]

1. De is god to'n Koptain, hett grote Schunken 1 . ... ... wie solch Englisch zuweilen beschaffen ist. Aehnlich das auch viel gehörte französische: Oui, Möppel, purzlevous die Treppe herunter? [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Kapitän«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hörensagen

Hörensagen [Wander-1867]

1. An hören sagen leugt man viel. – Lehmann, II, 28 ... ... mit Augen sehen. ( Burckhardt, 57. ) Frz. : A voir ouï dire, c'est moitié menterie. ( Gaal, 911. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Hörensagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 781-782.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon