Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Elftes Kapitel [Literatur]

... alles zusammen schreien. Immerhin. Die Gerechtigkeit? Pah, die Gerechtigkeit! der Richter ist weder ein dummer Junge noch ein Narr ... ... das Wunderbrod seine Eßlust. – Soll ich davon essen? – überlegte er – Pah! sie haben es hier für die Hunde hingeworfen; so wird sich wohl ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 199-216.: Elftes Kapitel

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Ariadne auf Naxos/Oper [Literatur]

Oper Ariadne vor der Höhle auf dem Boden, regungslos. Najade links. ... ... und außerdem: hier! Zwei Schritte von der Wohnung der Prinzessin! HARLEKIN. Pah! Wohnung, es ist eine Höhle. ZERBINETTA. Was ändert das? HARLEKIN. ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979.: Oper

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/32 [Literatur]

32. Der Kosakentrupp, welcher die drei Gefangenen transportierte, war folgenden ... ... fragen? Über ein bißchen Verwaltung, ob das Ding so heißt, oder so – pah! Aber was höhn' ich, so spricht kein Schacherjude, und mein Unglück ist ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 282-290.: 32
Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../11.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../11. [Literatur]

11. – – die Nummer des Autos war nicht beleuchtet ... ... sei als die oberste, die bis zuletzt den andern auf den Köpfen tanzt ...? Pah, gehupft wie gesprungen! Studiere du unbekümmert weiter und glaube mir: Es ist ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 207-210.: 11.

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

... Vaterlande, Ihren Freunden zu dienen? NARZIß. Vaterland? – Freunde? – Pah, hat der denn ein Vaterland, der nichts hat? – Das Vaterland ... ... Historie hat solche Leute genug, wie Sokrates, der den Schierling trank. – Pah, das half ihnen auch was Rechts, und der Idee ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 45-52.: 7. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Fähnlein sitzt auf dem Schreibbocke hinter dem Pulte ... ... daß Sie da mitsummen, wo Sie doch wissen, wie ich denke! SCHRAUBER. Pah, ich bin der Vertraute dieser Ihrer Gedanken seit Jahren. Sie sehen schwarz. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 225-232.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/3. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene. Doktor Hammer, Fähnlein sitzen bei Tisch einander gegenüber, ... ... HAMMER. Wir werden uns für den Anfang recht klein einrichten müssen. FÄHNLEIN. Pah, klein ist nett und ich bin ja auch ein alter Mann, der für ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 335-340.: 8. Szene

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/4. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Narziß allein. NARZIß kommt langsam von ... ... das bin ich selber. – Er springt auf, wischt sich die Stirn. Pah! Wir sind doch eigentlich eine abgelebte Spezies; – der Puls des Menschengeschlechts geht ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 74-76.: 4. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Doktor Hammer allein. HAMMER öffnet vorsichtig ... ... , meinem Ansuchen nicht entsprechen zu können, weil das – gegen sein Prinzip sei! Pah! Er faßt den Pack zusammen und schiebt ihn in die Brusttasche. Mag ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 232-234.: 2. Szene

Marlowe, Christopher/Dramen/König Eduard II./Erster Teil [Literatur]

... fiel Frankreichs Fürst. KÖNIG EDUARD. Pah! den vertreiben wir, wenns uns beliebt. Doch sag mir, ... ... und dieses ist der Bote. KÖNIG EDUARD. Levune, willkommen! Frauchen. Pah! Wenns sonst nichts ist: Valois und ich sind bald versöhnt, ...

Literatur im Volltext: Marlowe, Christopher: Eduard II. Leipzig [1914], S. 5-74.: Erster Teil

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Don Rodrigo blieb steif in der Mitte des Zimmers ... ... Aber ...« sagte Renzo und legte noch einmal den Zeigefinger auf den Mund. »Pah«, erwiederte Tonio, indem er den Kopf nach der rechten Schulter hin bog und ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 103-119.: Sechstes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/5. Kapitel. Bei Tisch [Literatur]

Fünftes Kapitel Bei Tisch »Nehmen wir Platz«, sagte van der ... ... Österreichs, Aufbau des Deutschen Reichs...« »... Ekrasierung Frankreichs und Dethronisierung des Papstes! Pah, van der Straaten, ich kenne die ganze Litanei. Wem aber haben wir ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 131-141.: 5. Kapitel. Bei Tisch

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/1. Akt/10. Auftritt [Literatur]

... auf die Gefahr hin, zu verunglücken. NARZIß. Das fehlte mir! – Pah, man bezahlt meine Nichtswürdigkeiten, Freund, und ich sollte mir die Mühe ... ... , aber sie haben alle doch verdammte Furcht, daß ich ihnen schaden könnte. Pah, es gibt in Paris nicht zehn Menschen, die nicht ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 26-32.: 10. Auftritt

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Argan. Angelique. Toinette. ARGAN. ... ... stecke sie in ein Kloster. TOINETTE. Ihr? ARGAN. Ich. TOINETTE. Pah! ARGAN. Was – Pah? TOINETTE. Ihr steckt sie nicht in ein Kloster. ARGAN. Ich stecke ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 9-15.: 5. Szene

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene HANS sieht ihnen etwas zerstreut nach. SCHMITZ gemütlich ... ... immer viel zu tragisch. Ich sagte mir ja gleich: was kann da sein! Pa! Ein junger hübscher Offizier, wie du – mein Gott: wozu sind denn ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 237-243.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Scene. Der Vorige. Alte Hammer. ALTE HAMMER ... ... alt is denn dein Madel? HAMMER. Sie zählt sechzehn Jahre. ALTE HAMMER. Pah, so a Fratz weiß grad, was er red't – und was er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 300-306.: 12. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Maria Magdalene/3. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Klara tritt ein. KARL. Endlich! Du ... ... der Alte nach seiner Art gewütet, und gedroht, mir das Haus zu verschließen? Pah! Das wär nicht viel anders, als wenn der Gefängnisknecht mir zugeschworen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 375-379.: 8. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebenter Auftritt. Belinde. Argan. Angelique. Herr Diafoirus. Thomas ... ... daß Eure Verdienste noch keinen hinreichenden Eindruck auf mein Herz gemacht haben. ARGAN. Pah, pah! Damit hat es noch alle Zeit, wenn ihr zusammen verheiratet sein werdet. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 41-44.: 7. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Agnes Bernauer/4. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene Törring und Pappenheim treten kämpfend auf Im Hintergrunde kämpfen ... ... Ho! PAPPENHEIM. So nehmt! Ich hab Euch lange genug geschont! TÖRRING. Pah! PAPPENHEIM. Wars nicht vom besten? TÖRRING. Ei was! Er holt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 747-749.: 12. Szene

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 8. Capitel [Literatur]

Das Acht Capitel. Das Truncken Gespräch, oder die gesprächig Trunckenzech, ja ... ... den arß verrenckt. Hie hie Bäßlin Trein, Röste mir diß Bißlein zum Wein, Pa Po geröst Fürtz in der Schafschellen. Ruckt zusamen i h r Knospen, Ich ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 116-145.: Das 8. Capitel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon