Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Anton in Hemdärmeln, sitzt beim Fenster und raucht. ... ... . ANTON nach der Türe blickend, als fürchte er, überrascht zu werden. Pah! Zwegm Rauchen, dös is a Dummheit! Aber zwegn der Unterschrift kann mer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 22-25.: 1. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene Adolph. Charles Seitenthür links. CHARLES sieht ... ... geworden. Er blieb unbeweglich. ADOLPH. O – das ist schlimm! CHARLES. Pah! Wozu überhaupt diese Trauung? Zieht einen Brief hervor. Diese Zeilen an ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 33-34.: 5. Szene

Spyri, Johanna/Romane/Heidis Lehr- und Wanderjahre/Auf der Weide [Literatur]

Auf der Weide Heidi erwachte am frühen Morgen an einem lauten Pfiff ... ... auf die Alm.« »Wer ist die Alte?« fragte Heidi zurück. »Pah, seine Mutter«, war die Antwort. »Wo ist die Großmutter?« rief ...

Literatur im Volltext: Johanna Spyri: Heidis Lehr- und Wanderjahre, Zürich 1978, S. 43-64.: Auf der Weide

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/5. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Ulrich von Hutten. Die Vorigen. ULRICH ... ... zu Lehen, Noch den zu Untergrünbach nicht vergessen. JOS FRITZ. Pah! Zeiten ändern sich. Vielleicht ist nah Die Zeit, wo sich Jos ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 155-162.: 4. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Siebenhaut [Literatur]

Siebenhaut Als die Katze ihre Märchen-Erzählung geendet hatte, nahm die ... ... die Katze hinzu; »ich häute mich niemals, ich häre mich nur.« »Pah! In einer Menschenhaut. « rief die Erzählerin. »Und verwandelte sich auch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 688-692.: Siebenhaut

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Sickingens Lager vor Trier. Es treten auf Graf ... ... Besitz der Stadt uns schon. Es war ein dummer Streich. EITELFRITZ. Pah! macht nichts aus. Wie's Liebchen sich auch sperrt, es muß ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 119-122.: 2. Auftritt

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/4. [Literatur]

IV. Als Motto standen auf der Titelseite aus Händel-Miltons Oratorium ... ... solcher Schwäche leide ich nicht mehr. Auf Erden ein Ideales suchen ist schon Jugendeselei. Pah, besieht man sich die Helden und großen Geister bei Lichte, sind's ja ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 482-503.: 4.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Noch an demselben Abend hatten die Nachbarn Rafaels die Neuigkeit ... ... und das Geld für sich verwendet – nun tauchte dieser Mensch wieder auf! ... Pah! dachte er dann, wenn dem Grafen nicht bange ist, was sollt ich ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 320-338.: Elftes Kapitel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/14. [Literatur]

XIV »Ich bin eben nicht geistreich, Nastasja Filippowna; daher schwatze ... ... einigermaßen überrascht war. »Wie schmutzig das ist!« rief Nastasja Filippowna. »Pah, Sie wollen von jemand seine häßlichste Handlung hören und verlangen dabei, daß sie ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 227-244.: 14.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Dreiundsiebzigster Brief [Literatur]

Dreiundsiebzigster Brief Paris, Donnerstag, den 2. Februar 1832 In ... ... bemerkte mit bedenklichem Gesichte: ja, es bleibt doch immer etwas hängen. Ich erwiderte: Pah! das bürstet mein Bedienter wieder aus. Als ich aber später darüber nachgedacht, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 492-505.: Dreiundsiebzigster Brief

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Um dieselbe Zeit, als Fernau und Viktor sich vor ... ... am Spalt machten ein häßliches Geräusch, wie Zähne eines Rachens, der zusammenschnappt. Pah, sagte sie, das sind die Nerven. Man ist so lächerlich gewissenhaft. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 166-177.: Achtzehntes Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der Freigeist/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Lisette, halb versteckt hinter einer Szene. Johann. Martin ... ... dirs zuschwören, daß keiner ist? – Ich will ein Hundsfott sein! MARTIN. Pah! der Schwur geht wohl mit. JOHANN. Nun, sieh, – – ich ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 499-506.: 5. Auftritt

Kind, Johann Friedrich/Libretto/Der Freischütz/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Max. Kaspar, herbeischleichend. Samiel, größtenteils unsichtbar. Ein ... ... Schlucht ist verrufen, und um Mitternacht öffnen sich die Pforten der Hölle. KASPAR. Pah! – Wie du denkst! Und doch kann ich dich deinem Unstern nicht überlassen ...

Literatur im Volltext: Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Leipzig [o.J.], S. 46-52.: 5. Auftritt

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/5. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt Die Vorigen. Bald darauf Balthasar mit Ulrich von ... ... ist. ULRICH noch hinter der Szene. Verwundet, sagt Ihr? Pah! Eintretend. Sein Eisenleib, ich weiß, spottet der Wunden! ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 175-178.: 11. Auftritt

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Die Juden von Barnow/Esterka Regina [Literatur]

Esterka Regina Esterka Regina! Wir nannten sie alle so, wir jungen ... ... geschulten Tänzern fehlt, verdanken wir wahrscheinlich die Einladung ––« »Sehr schmeichelhaft!« »Pah! – gleichviel! es kann ein hübscher Spaß werden! Und bliebe es auch ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow. Geschichten. Stuttgart und Berlin 1905, S. 169-214.: Esterka Regina
Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Zwölftes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Der Gläubiger unterscheidet sich hinsichtlich der Länge seines Geldbeutels ... ... hinzusetzte – mit Zins auf Zins. Worauf Yorick in seiner gewöhnlichen Sorglosigkeit mit einem »Pah« zu antworten pflegte, und kam die Rede auf diesen Gegenstand, während sie ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 36-41.: Zwölftes Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Emilia Galotti/2. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Marinelli. Appiani. APPIANI. Nun, mein Herr ... ... nicht? MARINELLI. Himmel und Hölle! – Wir werden uns sprechen. APPIANI. Pah! Hämisch ist der Affe; aber – MARINELLI. Tod und Verdammnis! ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 157-160.: 10. Auftritt

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Industrie und Herz/4. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Hubert. Baldinger. Hermine. BALDINGER. Willkommen, ... ... BALDINGER zu Hermine. Du siehst, er ist ein eingefleischter Weiberfeind. HUBERT. Pah! Ich bin ein Mathematiker, und Liebe und Mathematik taugen nicht zu einander. ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 329-330.: 3. Auftritt

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Don Juan und Faust/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Rom. Garten des Gouverneurs. Don Juan ... ... ? – Weiß sie auch, Daß du kein Graf bist? LEPORELLO. Pah! Graf oder keiner – Ich bin ein schmucker Kerl, und das ist ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 443-458.: 1. Szene

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Inn - nu - woh, der Indianerhäuptling [Literatur]

Inn – nu – woh, der Indianerhäuptling Die Jahreszeit, in welcher der gelbe ... ... daß ich, der Besitzer dieser Thiere, weniger Muth besitze?« » Pshaw! « (Pah!) machte der Yankee mit verächtlicher Handbewegung. »Bei diesem Menschen ist es nicht ...

Volltext von »Inn - nu - woh, der Indianerhäuptling«.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon