Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Don Juan und Faust/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... entfernt sich. DON JUAN. Pah, Vergebens winkst du mich von dannen! Ich Erreiche dich, ... ... auf der Hut Gewesen, fest verschlossen ist die Tür! – – Pah! alles einerlei! den Endzweck fest Im Aug gehalten, – ist ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 417-430.: 1. Szene

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Am Hofe von Ravenna aber wurde ein zäher und ... ... wird. Blut, das du büßen« – der Zorn erstickte seine Stimme. »Pah,« rief, ihn zurückschiebend, Hildebad – denn er war der baumlange Gote – ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 145-157.: 3. Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/Coriolanus/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Es treten auf Menenius, Sicinius und Brutus. ... ... Verdienst. VIRGILIA. Geben die Götter, daß sie wahr seien! VOLUMNIA. Wahr! Pah! MENENIUS. Wahr? Ich schwöre, daß sie wahr sind. – Wo ist ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 826-834.: Erste Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Voriger, Hell von links. FINSTERBERG grüßend ... ... ich so und anders nicht! FINSTERBERG. Schreckt Sie der Kampf? Pah, die Kirche hat dabei nichts zu fürchten, die Kirche ist ewig! HELL ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 12-21.: 2. Szene

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Nathan der Weise/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Recha, und die Vorigen. RECHA. ... ... Glut gehoben sein, um selbst Ein Topf von Silber sich zu dünken. – Pah! – Und was es schadet, fragst du? was es schadet? ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 212-219.: 2. Auftritt

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. In den Waldbergen von Fiesole findet heutzutage der Wandrer, ... ... einem hin.« – »Ha,« lachte Cacus höhnisch, »wegen Liuta, der Flachsdirn? Pah, ich mag sie nicht mehr, die Barbarin. Sie tanzt wie eine Jungkuh.« ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 157-163.: 4. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Mehrere Wochen darauf finden wir den ernsten Präfekten in ... ... ein reicher Gutsbesitzer auf Sizilien, noch sehr jung und schon sehr dick. »Pah,« lachte der Trinker, »Efeu ums Haupt und Amethyst am Finger – so ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 178-183.: 7. Kapitel

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Erstes Buch/6. [Literatur]

6 Einhart war eilig über den Platz vor der Schule gelaufen, ... ... entpuppt sich nicht. Und wenn ihn Damen auch ansehen, als kennten sie ihn. Pah! Das ganze, braune Gesindel wird um die hellen, feinen Damen herumschreien, und ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 49-57.: 6.

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Erstes Buch/7. [Literatur]

7 Die Mittagssonne brannte auf den Plan. Ein paar hohe Pappeln ... ... süßen Traumschwere und des glühenden, schwebenden, flimmernden, unentrinnbaren Junimittagssonnennichts unter schattenkühlen Weiden. »Pa–a–a–a,« sagte Franziska nur wie gehässig, als Einhart näher gekommen. ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 57-64.: 7.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/5. [Literatur]

5. Nach Beisetzung der Gräfin in der von ihr selbst erbauten ... ... , das Glück Ihrer Freunde verlangt … Und Monika, selbst den Obersten gewinn' ich – pah durch einen einzigen Tag … Selbst Armgart soll nicht vor mir entfliehen … Ich bin ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 127-179.: 5.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. »Wie Du mich erschreckt hast!« sagte Frau von ... ... Uselin nicht – zu sehen, welche Zeit es sei. Es war nicht möglich. Pah! sagte ich, es kommt auf eins heraus! – und ich ergriff entschlossen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 7-22.: 2. Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Wenn nach den einstimmigen Berichten von Reisenden, welche ... ... es noch lange so forttreibe, werde er sich sein bischen Verstand vollends weggetrunken haben? Pah! Das Erstere qualificirt ihn nur zu einem guten Ehemann, und was das Letztere ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 81-95.: 9. Capitel

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/4. Der junge Herr und die junge Frau [Literatur]

IV Der junge Herr und die junge Frau. Abend ... ... – Wenn ich wieder Menschen auf der Stiege begegne, trifft mich der Schlag. – Pah! – DER JUNGE HERR küßt ihr noch einmal die Hand. DIE ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 336-347.: 4. Der junge Herr und die junge Frau

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Zweites Buch/5. [Literatur]

5 Es war erstaunlich, wie schnell Einhart jetzt, wo er ... ... noch träumen, andere Himmel zu malen, als Meister Teodors Tafeln sie Ihnen vorführen. Pah, pah, pah! was träumt man nicht alles, wenn man jung ist!« sagte er versunken. ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 113-123.: 5.

Shakespeare, William/Tragödien/Coriolanus/Dritter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Coriolanus tritt auf mit einigen Patriziern. CORIOLANUS. ... ... wohl sich schaden können, Daß sie in ihm sich trennen? CORIOLANUS. Pah! MENENIUS. Gut gefragt! VOLUMNIA. Bringt es im Krieg dir ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 861-865.: Zweite Szene

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Hochzeitsreise/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Edmund. Hahnensporn mit einem Koffer auf der Schulter ... ... mehr zu Athem. EDMUND. Ach es wird so arg nicht sein. HAHNENSPORN. Pah Sie haben keine Erfahrung! So wie Sie reden viele und tappen blind hinein ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 179-185.: 2. Auftritt

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Simsone Grisaldo/5. Akt/2. Szene [Literatur]

... He! PRINZ ZIFALDO tritt auf. Pah was machen die Leute da? Was soll die Maskerade, Bastiano? BASTIANO ... ... andern bleibt, oder Tribut noch eins soviel, als ich Euch geben mußte. Pah! BASTIANO. Mein Prinz, ist das unsere Abrede! PRINZ ZIFALDO. ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1136-1141.: 2. Szene

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Simsone Grisaldo/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Garten. Infantin und Lilla. INFANTIN ... ... INFANTIN. So! So! LILLA. Red, Liebchen! Ein schöner praußender Mann! Pah! INFANTIN. Meinst du, was mit der Isabelle werden wird? LILLA. ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1133-1134.: 4. Szene

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/4. [Literatur]

4. Als Deslauriers sich vorstellte, dachte Monsieur Dambreuse daran, die ... ... so einfach!« »Wenn es nur ähnlich wird,« warf Rosanette ein. »Pah! ich pfeife auf die Ähnlichkeit! Nieder mit dem Realismus! Das Geistige ist' ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 445-484.: 4.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/8. Capitel [Literatur]

... Arthur, indem er sich über der Lampe eine Cigarre anzündete, »Freund? pah! ich bin sein Freund so wenig, als er meiner ist. Er ... ... , ob er sich vor dem armen Schlossergesellen zu geniren habe, oder nicht. Pah! ich werde ein Narr sein, und mich durch solche ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 89-102.: 8. Capitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon