Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur | Spanische Literatur 

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Vierter Aufzug/Sechste Szene [Literatur]

Sechste Szene Gegend bei Dover. Es treten auf Gloster ... ... Schwefelpfuhl, Brennen, Sieden, Pestgeruch, Verwesung, – pfui, pfui, pfui! – Pah! Pah! – Gib etwas Bisam, guter Apotheker, Meine Phantasie zu würzen. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 577-586.: Sechste Szene

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Familie Schroffenstein/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Gegend im Gebirge. Im Vordergrunde eine Höhle. Agnes ... ... andre bloß, den Geist zu bannen. OTTOKAR. Johann! JOHANN. Pah! – Die Schuld liegt an der Spitze meiner Nase Und etwa noch ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 125-131.: 1. Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Julius Cäsar/Fünfter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Die Ebene von Philippi. Octavius, Antonius und ... ... uns mahnen Und Antwort geben, eh' wir sie befragt. ANTONIUS. Pah, steck' ich doch in ihrem Herzen, weiß, Warum sie's tun ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 250-254.: Erste Szene

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Sechzigstes Kapitel [Literatur]

Sechzigstes Kapitel. Auf Ehre, Sir, Sie haben mir mit Ihrer ... ... hart wie eine Granate gewesen sein,) und alles wäre zu Brei gequetscht worden. – Pah! erwiederte Dr. Slop, eines Kindes Kopf ist von Natur so weich ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 177.: Sechzigstes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/4. [Literatur]

4. Ganz Rom war von der gestrigen Begebenheit erfüllt. Der ... ... einer andern Geliebten des Cardinals Aufseher aller Häfen geworden … Und Don Agostino? … Pah, dachte Lucinde, sieht Ceccone ein, daß du nicht, wie hier ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 84-142.: 4.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/6. [Literatur]

6. Ein geliebter Freund, der aus weiter Ferne von Reisen ... ... Ich beschwöre dich … Ich habe dich hier nie als einen Rächer für mich erwartet … Pah! Attilio Bandiera hat Recht: Was sind unsere Personen! … Das Vaterland ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 196-246.: 6.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Ein lebhafter Wind wehte mir entgegen, während mein Wagen ... ... Reichthum gelangen, ein Kieselstein oder Goldklumpen statt des warmen Herzens in der Brust hängt. Pah! Und ich schloß unwillig das Fenster, ließ die Gardinen herab und schritt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 140-161.: 13. Capitel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/11. [Literatur]

11. Die erste Begegnung mit dem damals schon dreißigjährigen Grafen Hugo ... ... , auf Josephine Beauharnais, auf die Liebe eines einfachen und rein – weiblichen Weibes – »Pah«, sagte Monika, »Josephine Beauharnais war empfindlerisch und verstand sich nur in türkische ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 340-359.: 11.

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Eingang/3. Szene [Literatur]

... RAMMSHAGEL. Meintest du es wäre viel daran? Pah, sie suchten nicht vierhundert Meilen von Haus, hätten sie etwas daheim. ... ... du auch schon so was von Jäger? PRÄTOR überhört die Frage. Pah, der Germane ist noch Barbar, niedriger fast als seine Tiere. HERMANN ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 328-332.: 3. Szene

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

... so werden Sie nicht einwilligen. BARONESSE. Pah! Wir bauen ihm ein neues Laboratorium. Und ha ha ha ha ha ... ... Lampe geängstiget hatte. Mit den Geistern ist es nicht viel mehr. BARONESSE. Pah! Nur in den Erbauungsstunden recht vorbereitet. GREIF. Das thu' ich. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 143-149.: 9. Auftritt

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/5. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Baronesse. Figaro. BARONESSE geht an ... ... bitten? FIGARO. Sie kennen seine ängstliche Gewissenhaftigkeit. Das thut er nicht! – Pah! was läge auch daran? Die Grafen fürchten sich dennoch. BARONESSE. Nein, ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 259-261.: 5. Auftritt

Schikaneder, Johann Emanuel/Libretto/Die Zauberflöte/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Sprecher und der andere Priester mit Fackeln. Vorige. ... ... schön! PAPAGENO. Und heißt? ZWEYTER PRIESTER. Papagena. PAPAGENO. Wie? – Pa? ZWEYTER PRIESTER. Papagena! PAPAGENO. Papagena? – Die möcht' ich aus ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, von Emanuel Schikaneder, Wien 1791, S. 55-58.: 3. Auftritt

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Das Leben ein Traum/3. Akt/12. Szene [Literatur]

12. Szene. Clarin, Soldaten. STIMMEN außerhalb. ... ... und heimlich ist der Ort; hier holt mich der Tod nicht fort, pah! Ich kann ihm Schnippchen schlagen. Verbirgt sich. Man hört ...

Literatur im Volltext: Calderon de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. Leipzig 1964, S. 183-184.: 12. Szene

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/3. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene. Bei Rat Zabern. Die Rätin. Cäcilie ... ... CÄCILIE. Es ist wahr, die Schuld war auf meiner Seite – RÄTIN. Pah, Schuld! Was hast du denn getan? Ein bißchen geschmollt! Er aber tobte ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 334-335.: 8. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/22. [Literatur]

22. Von der Etikette hatte die Tante zu Terschka gesprochen … ... ... geht in ein Kloster … Wie ich … Nur – daß ich schon heute gehe … Pah! Ihre Aufgabe, die Aeltern zu versöhnen, sagte Lucinde, ist nicht so schwer ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860, S. 274-319.: 22.

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/2. Kapitel. Von der Fahrt in die Freiheit [Literatur]

Zweites Kapitel Von der Fahrt in die Freiheit In der Bahnhofshalle ... ... warf Walter mit Betonung ein. »Du glaubst?!« Konrad zuckte die Achseln. »Pah! Schütteln wir's ab! Wie alles übrige! Jetzt geht's in ein ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 29-61.: 2. Kapitel. Von der Fahrt in die Freiheit

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Ninon/1. [Literatur]

I. Die Maskenbälle, welche im Karneval des Jahres 186* im Theater an ... ... nur seiner Schulden wegen getan.« »Die er für dich gemacht.« »Ah pah! Für mich – oder für eine andere, das blieb sich gleich. Es ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 59-60,63-74.: 1.

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Die scharfe Schere [Literatur]

Die scharfe Schere In einem kleinen Städtchen war einmal ein frommes Schneiderlein ... ... zu einem Haubenläppchen für meine Frau behalte ich!« versetzte der ehrliche Schneider. »Pah!« rief der Geselle und zog sein Bockgesicht zu einer greulich fletschenden Grimasse. » ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 544-554.: Die scharfe Schere

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Ninon/3. [Literatur]

III. Die Bahnstation P ... in Steiermark ist ein Kreuzungspunkt vieler ... ... Messalina – und dann die Nora von diesem Schweden oder Norweger –« »Ah pah!« erwiderte er geringschätzig. »Nachzüglerarbeit – vorübergehende Erscheinungen. Glaube mir, die Literatur ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 80-88.: 3.

Schikaneder, Johann Emanuel/Libretto/Die Zauberflöte/1. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt. Papageno, Pamina. PAPAGENO. Bin ich nicht ... ... gewöhnlich von der Jagd zurück. PAPAGENO. Sarastro ist also nicht zu Hause? – Pah! da haben wir gewonnenes Spiel! – Komm, schönes Fräulenbild! du wirst Augen ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, von Emanuel Schikaneder, Wien 1791, S. 28-35.: 14. Auftritt
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon