Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Zweites Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Draußen über das Land jagten zerrissene Wolken, die Melusina ... ... Tränen in den Augen zu Friedrich herumwendend, und lachte abscheulich dabei. – »Ah pah!« rief Leontin zornig, »das ist nichts, es muß noch besser kommen!« ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 154-167.: Vierzehntes Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/Hamlet. Prinz von Dänemark/Fünfter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Ein Kirchhof. Zwei Totengräber kommen mit Spaten ... ... der Erde solchergestalt aussah! HORATIO. Gerade so. HAMLET. Und so roch! pah! Wirft den Schädel hin. HORATIO. Gerade so, mein Prinz. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 365-374.: Erste Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Hamlet. Prinz von Dänemark/Erster Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Ein Zimmer in Polonius' Hause. Laertes und ... ... Er hat seither Anträge mir getan Von seiner Zuneigung. POLONIUS. Pah, Zuneigung! Ihr sprecht wie junges Blut, In solchen Fährlichkeiten unbewandert. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 278-282.: Dritte Szene

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundachtzehntes Kapitel [Literatur]

Einhundertundachtzehntes Kapitel. Obgleich ich mir bewußt war, dem Beamten für ... ... neben Ihnen stand? Sie ließen allerhand höchst sonderbare fallen, erwiederte er. – Pah! sagte ich, das waren nur ein paar, nur für sechs Livres vier ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 172-173.: Einhundertundachtzehntes Kapitel

Shakespeare, William/Komödien/Der Widerspenstigen Zähmung/Dritter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Anderes Zimmer. Baptista, Gremio, Tranio, Katharina ... ... Sie ist ein Teufel, ein Teufel, des Teufels Großmutter! – GREMIO. Pah! gegen ihn ein Lamm, ein Kind, ein Täubchen! Laßt Euch erzählen ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 106-114.: Zweite Szene

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Erster Band/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Gefühle des Daseins Die Monate der Jugend Es ... ... geschieht, von seiner frühesten Jugendzeit erzählt. Gerade, wenn die Kinder noch sagen: › und Mä Mä!‹ und mit den Fingern ins Licht fahren, gerade zu ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 141-243.: Erster Abschnitt

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/3. Dai Bosche! [Literatur]

... , wenn der Capitain Dich sieht.« »Pah! Ihr Narren – ich holte mir's bei den Russen; kann man ... ... mehrere andere Journale theilten schon vor einem halben Jahre den Prozeß mit.« »Pah – wer findet in den Laufgräben den Charivari oder die Gazette des Tribüneaur ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 294-349.: 3. Dai Bosche!

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang. Der Streit. Telimene's Jagdpläne. – Die ... ... Greis Die Ehre gebt, so gebt sie dem ersten Amt im Kreis!« »Pah!« brummt der Graf, »genug! Was können die Possen mich scheeren? ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 110-137.: Fünfter Gesang

Spyri, Johanna/Romane/Heidis Lehr- und Wanderjahre/Im Hause Sesemann geht's unruhig zu [Literatur]

Im Hause Sesemann geht's unruhig zu Als Sebastian am folgenden Morgen ... ... rührte, recht ansah, klopfte er ihm freundlich auf die Schulter und sagte tröstend: »Pah! pah! das muß sich das Mamsellchen nicht so zu Herzen nehmen, nur lustig, ...

Literatur im Volltext: Johanna Spyri: Heidis Lehr- und Wanderjahre, Zürich 1978, S. 139-155.: Im Hause Sesemann geht's unruhig zu

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Die Schlittenfahrt/Fünfter Abschnitt [Literatur]

Fünfter Abschnitt Vorüber war nunmehr die große Stunde, Für die ... ... denn beim Mann' die Tugend so geschwind Ohn' alle Pfleg' und Wartung? Pa! Schimäre! Wie denn bei Mädchen, welche, bloß dem Wind' Und ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 35-45.: Fünfter Abschnitt

Boldt, Paul/Gedichte und Prosa/Junge Pferde! Junge Pferde!/Prosa/Der Versuch zu lieben [Literatur]

Der Versuch zu lieben Eine Novelle Wilhelm kannte das hübsche Mädchen ein paar ... ... !« »Ist also mein Gefühl Schwindel? Ich bringe es nie heraus.« »Pah, möchtest du mit ihr schlafen? Du lügst, wenn du nicht geil bist!« ...

Literatur im Volltext: Paul Boldt: Junge Pferde! Junge Pferde! Olten und Freiburg im Breisgau 1979, S. 109-117.: Der Versuch zu lieben

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/25. Kapitel. Mars mit dem Zopf [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel. Mars mit dem Zopf. Eine Gesellschaft, zur Zeit ... ... Enghiens Beispiel wissen wir wenigstens, wie der neue Kaiser zu schrecken versteht.« »Pah!« rief der General. »Wir sind nicht in Baden. Ich sage Ihnen, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 205-215.: 25. Kapitel. Mars mit dem Zopf

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Erster Teil/Erster Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Ein anderes Zimmer im Palast. Prinz Heinrich ... ... an unsern Pferden, an unsern Kleidern und hundert andern Dingen erkennen werden. POINS. Pah! unsre Pferde sollen sie nicht sehen, die will ich im Walde festbinden; ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 184-190.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Erster Teil/Vierter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Paris. Ein Audienz-Saal. König Heinrich, ... ... s mir nicht, Daß er von Somerset das Zeichen trägt. WARWICK. Pah! Das war nur ein Einfall, scheltet's nicht: Der holde Prinz, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 548-554.: Erste Szene

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/67. Die Springwurzel und das Lichtchen [Literatur]

67. Die Springwurzel und das Lichtchen. Ein König hatte einen ... ... : "Nun, mach nur, daß wir fortkommen, sonst fassen sie uns noch." "Pah", sagt der Soldat, "laß nur, ich will's auch erst zählen und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 213-218.: 67. Die Springwurzel und das Lichtchen

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Erster Teil/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Rochester. Ein Hof in der Herberge. Ein ... ... muß der alte Sir John mithängen, und du weißt, der ist kein Hungerleider. Pah! es gibt noch andre Trojaner, wovon du dir nichts träumen läßt, die ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 200-203.: Erste Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Erster Teil/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Ebendaselbst. Ein französischer Sergeant und zwei Schildwachen ... ... ihm ging. Karl und die Pucelle treten auf. BASTARD. Pah! War Sankt Jeanne doch sein Schirm und Schutz. KARL. Ist dieses ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 516-519.: Erste Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/14. Capitel. Wahre innere Mission [Literatur]

Vierzehntes Capitel Wahre innere Mission Als an demselben Tage Mittags Louise ... ... schielte von der Seite und sagte schalkhaft und den Ernst des Augenblicks verwischend: Pah! Gib mir lieber den Ring da an deinen verdammten Fingern, alter ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1808-1866.: 14. Capitel. Wahre innere Mission

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Des Authors neuer Prologus [Literatur]

Des Authors neuer Prologus. Meister Franz Rabelais den günstigen Lesern ... ... für Freuden drey bis vier kleine Bockssprüng seinem Schatz zu Lieb auf gleicher Erd. Pah pah, sprach Jupiter zum Merkur, spring gleich hinunter, und wirf dem Hoderich drey ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 18-35.: Des Authors neuer Prologus

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Erster Band/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Herr von Dankwart. Fast zu gleicher Zeit öffnete ... ... sich um sie bewerben. – Ich fürchte wahrhaftig den jungen Grafen Fohrbach.« »Pah!« lachte der Baron, »wen hätten Sie zu fürchten, gnädiger Herr?« ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 1, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 101-114.: 10. Kapitel
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon