Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Zweiter Teil/Dritter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Die Abtei zu Bury. König Heinrich, Königin ... ... den er niemals sandte, Weshalb die Städte täglich sich empörten? BUCKINGHAM. Pah! Dies sind kleine Fehler, neben jenen Verborgnen, welche bald die Zeit ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 626-637.: Erste Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Erster Teil/Fünfter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Vor Angers. Getümmel. Angriffe. Die Pucelle ... ... . Ich will dies Fräulein hier gewinnen. Wem? Ei, meinem König. Pah! Das wäre hölzern. MARGARETA. Er spricht von Holz; 's ist ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 569-575.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Erster Teil/Zweiter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene London. Der Garten des Tempels. Die Grafen ... ... Praktik und spitzen Kniffen Hat wahrlich eine Dohle mehr begriffen. PLANTAGENET. Pah, welche höfliche Zurückhaltung! Die Wahrheit steht so nackt auf meiner Seite, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 523-527.: Vierte Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Erster Teil/Vierter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... Nacht durchmarschieren. FALSTAFF. Pah! Seid um mich nicht bange: ich stehe auf dem Sprunge, wie ... ... meine. PRINZ HEINRICH. Zeitlebens sah ich keine so erbärmlichen Schufte. FALSTAFF. Pah! pah! Gut genug zum Aufspießen; Futter für Pulver, Futter für Pulver ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 251-253.: Zweite Szene

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Zweiter Teil/Das Majorat [Literatur]

... Fuße um und rief mit schneidender Stimme: »Pah! – das Gehässige wird geboren vom Haß« – dann schlug er ein ... ... wegbeugend und V-s starr auf ihn gerichteten Blicken ausweichend, rief mürrisch: »Pah! – er kann es sein; er kann es auch nicht sein. ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 571-662.: Das Majorat

Droste-Hülshoff, Annette von/Drama/Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Speth. Willibald. WILLIBALD bleibt in der ... ... Ach, die da, mit den weißen Kapitulationsfahnen auf dem Kopfe! also Weiberarbeit – pah! da wird mir schon ganz miserabel, die sollen bei ihrem Strickstrumpfe bleiben. ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 519-526.: 4. Szene

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Erster Band [Literatur]

[Erster Band] I. Kapitel. (Einleitung. – Justines erstes Abenteuer.) ... ... könntest wegen der verwandtschaftlichen Bande, die dich mit diesem Mädchen verknüpfen, zögern.« – »Pah, welche Macht könnte die Bezeichnung ›Tochter‹ über mein Herz besitzen! Du kannst ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 1-115.: Erster Band

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundvierundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Einhundertundvierundvierzigstes Kapitel. – Es war doch jammerschade; aber, Ew. ... ... will ich sie Niemandem wieder erzählen, nicht Mann, nicht Frau, nicht Kind. Pah! pah! sagte mein Onkel Toby; – aber er sagte es mit einem Tone so ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 201-214.: Einhundertundvierundvierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Acht und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Acht und Zwanzigstes Kapitel. Wie Panurg einen Brummbruder ins Verhör nahm ... ... gab zur Antwort: Drinn. Pan . Hats viel hie? Br . Pah! Pan . Wie viel im Ganzen? Br . Zwölf. ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 310-315.: Acht und Zwanzigstes Kapitel

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Dritter Teil/Zweiter Aufzug/Sechste Szene [Literatur]

Sechste Szene Lautes Getümmel. Clifford kommt, verwundet. CLIFFORD. ... ... George von Gloster Herzog sein, Denn Glosters Herzogtum ist unglückdeutend. WARWICK. Pah! Das ist eine törichte Bemerkung: Richard, seid Herzog Gloster; nun nach ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 730-734.: Sechste Szene

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/1. Band [Literatur]

Erster Band. (1798 bis Frühling 1823). Ich bin geboren den 2. ... ... Gegner Kant's. Sein Vortrag war klar, aber fortwährend unterbrochen durch ein ›ä ‹, und die trockene Logik wurde einem erst recht trocken. Um mich für ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 139.: 1. Band
Sachs, Hans/Prosa-Dialoge/Prosadialoge/Der erste Dialog/Disputation zwischen einem Chorherrn

Sachs, Hans/Prosa-Dialoge/Prosadialoge/Der erste Dialog/Disputation zwischen einem Chorherrn [Literatur]

Disputation zwischen einem Chorherrn und Schuchmacher, darin das Wort Gottes und ein ... ... weiter sagt. Herr, ihr habt euch verstiegen! Chorherr: Pi, puh, pah! Wie seind ihr Lutherischen so nasweis, ihr hört das Gras wachsen. Wenn ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Ein wünderlicher Dialogus und neue Zeitung. Leipzig 1976, S. 7-32.: Disputation zwischen einem Chorherrn

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/4. Kapitel. Der Krämer und der Sturm [Literatur]

Viertes Kapitel. Der Krämer und der Sturm. Hans Jürgen und ... ... Als er schüchtern gefragt, was sie wohl gelten thaten, hatte der Krämer: Pah! gerufen, sie würden auch nicht das römische Reich kosten. Unversehens, meinte Hans ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 32-44.: 4. Kapitel. Der Krämer und der Sturm

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Zweiter Teil/Vierter Aufzug/Siebente Szene [Literatur]

Siebente Szene Smithfield. Getümmel. Von der einen Seite kommen ... ... 'gen hat die Zunge hier Für euch gesprochen, – CADE. Pah! Wann hast du irgendeinen Streich im Felde geführt? SAY. Der Großen ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 665-669.: Siebente Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Dritter Teil/Vierter Aufzug/Siebente Szene [Literatur]

Siebente Szene Vor York. König Eduard, Gloster und Hastings ... ... Schwelle stolpert, Verwarnt dies, drinnen laure die Gefahr. KÖNIG EDUARD. Pah, Freund! Jetzt dürfen Zeichen uns nicht schrecken: Ich muß hinein im ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 765-768.: Siebente Szene

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Fausts Leben dramatisiert/Doktor Fausts Leben und Tod [Literatur]

Doktor Fausts Leben und Tod Erster Teil Mitternacht. Sturm. ... ... ihn Bald kommt die Mitternacht! FAUST aufspringend. Was habe ich versprochen? – pah! – ich will mich noch losreißen von allem in der Welt – Weibische ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1302-1373.: Doktor Fausts Leben und Tod

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Dreiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel Die Stadt war jetzt so dunkel und still, wie ... ... eigenen militärischen Erfahrungen, Freuden und Leiden hinüberlocken zu lassen. Der Leutnant Kind! Pah, der Leutnant Kind befand sich bereits auf dem Wege; – er reiste dem ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 330-340.: Dreiunddreißigstes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zwölftes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. In welchem zwar der Junker seine Tochter nicht findet ... ... wahr der Herr lebt, in kurzem wieder fröhlich sein und guter Dinge.« »Pah! w's schiert mich's, Nickel,« antwortete der Junker, »'ch ärger' ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 278-282.: Zweites Kapitel

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Heinrich der Sechste/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... zittre, Agnes. AGNES. Zittern? Pah! Ich zittre Ja nicht einmal. PRINZ HEINRICH. Ich fürchte ... ... Ists auch nicht – Hundertsiebzigtausend Mark In Golde! BLONDEL. Pah, die treib ich schon zusammen! KÖNIG RICHARD. Wirst du dabei ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 169-191.: 1. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Heinrich der Sechste/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Küste in Ostfriesland. Vieles niedersächsische Volk, ... ... unsren Eifer und unser Feuer für den Herzog auswehen und auslöschen können. WEHRFRIED. Pah – ich warte selbst, bin selbst begeistert – aber so reine Begeisterung, wie ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 150-161.: 3. Szene
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon