Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. FIGARO allein. Er geht heftig auf und ... ... ich eine Zeitung und nenne sie, damit ich Niemandem Konkurrenz mache: »Unnütze Blätter.« Pah – tausend arme Schlucker stehen gegen mich auf, ich bin wiederum ohne Stelle, ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 109-112.: 3. Szene

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Quodlibet teutonicum furiosum [Literatur]

Quodlibet teutonicum furiosum Menuett aus Don Juan. Setzt der ... ... mehr, und mehr und mehr Zieht sich das Eis daher Vom Pi - pa - Pol - Erde verreiset sich, Bulldogg verbeisset sich, Aber in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 63-65.: Quodlibet teutonicum furiosum

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/131. Brief. An Fanny [Literatur]

CXXXI. Brief An Fanny Die Dame, mit welcher ich hieher ... ... , ein Frauenzimmer von Erziehung so zu behandeln! – M.. Ah! – pahpah! – Erziehung! – Wir sind alle Menschen, und die meisten Weiber affektiren ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 154-159.: 131. Brief. An Fanny

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 52. Ausgestopfter Fliegenschnäpper [Literatur]

Nr. 52. Ausgestopfter Fliegenschnäpper Vornehmes Leben Nachdem er am Morgen ... ... als zu handeln.« Der Elsasser faßte ihn nicht sogleich mit seinen Feinheiten: »Pah!«, sagt' er, »was ist zu sakrifizieren? Wir parlieren und tanzen zusammen; ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 927-939.: Nr. 52. Ausgestopfter Fliegenschnäpper

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... Laß mich zufrieden. BOLLWERK. Aber hör Pätus, Pätus, Pätus Setzt sich zu ihm. Döbblin ist angekommen. Hör Pätus, wie wollen wir das machen? Ich denke, du ... ... allem Fleiß nicht aus? Nicht wahr Pätus? PÄTUS. Laß mich zufrieden ... oder wir ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 33-39.: 3. Szene

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene In Halle. Fritz von Berg im Gefängnis. Bollwerk ... ... in Verlegenheit läßt, soll man ihn für einen ausgemachten Schurken halten. O du verdammter Pätus! Wart du verhenkerter Pätus, wart einmal! – HOFMEISTER. Ich kann ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 45-49.: 7. Szene

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/74. Kapitel. Ein treuer Freund seines Herrn [Literatur]

Vierundsiebenzigstes Kapitel. Ein treuer Freund seines Herrn. Noch lag ein ... ... ist, daß Herr von Wandel mit diplomatischen Ambassaden in vertrauten Relationen steht.« »Pah!« sagte der Rath. »Spione hier werden nicht mehr theuer bezahlt, seit man ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 637-652.: 74. Kapitel. Ein treuer Freund seines Herrn

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Viertes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Eine Zwiesprache zwischen dem Pfarrer von Newgate und unserem Helden, worin ... ... getäuscht sähe, was würde dann aus meiner Seele werden? Pfarrer: Pah! Überlassen Sie mir das; ich will schon Rechenschaft von Ihrer Seele geben. ...

Literatur im Volltext: -, S. 167-171.: Dreizehntes Kapitel

Raimund, Ferdinand/Dramen/Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

... Nacht eine halbete Biskoten. Und gleich ins Betterl gehn. So! jetzt pa! pa! alter Papa, und befolgen Sie meinen Rat. Kein Tee müssen S' ... ... fahren, daß wir kein Unglück haben, mit die Teufeln von Rosser. Macht Pa aus dem Wagen. Gute Nacht! mein ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 174-177.: 7. Auftritt

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/56. Kapitel. Ein Mann von zu vielem Sentiment [Literatur]

... ich die Zirkel der Gargazin besuche?« – »Pah! Drei Reihen Chiffren, die Haugwitz's Sekretär nicht dechiffriren konnte, und ... ... sehn nach der Uhr.« – »Einige nennen ihn einen schlechten Menschen.« – »Pah! Seine Maitressen bezahlt er gut, unser Tuch macht er schlecht. Aber ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 475-485.: 56. Kapitel. Ein Mann von zu vielem Sentiment

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gesellige Lieder/Frühlingsorakel [Literatur]

Frühlingsorakel Du prophet'scher Vogel du, Blütensänger, o Coucou! ... ... Nur zwei Jahre noch Geduld! Aber, wenn wir uns genommen, Werden Pa-pa-papas kommen? Wisse, daß du uns erfreust, Wenn du viele ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 78-79.: Frühlingsorakel

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/34. Von dem Gebet/334. Von eim Wolf, eim Fuchs und eim Geitigen [Literatur]

... 8249; Der Geitig sprach: ›Pa pa ter ter Guldin.‹ Der Locat sprach: ›Ler er ... ... dem Wolff: ›Sag du an!‹ Der Wolff sprach: ›Pa pa ter ter Schoff.‹ Der Locat sprach zů dem Fuchs: ... ... Sag an!‹ Der Fuchs sprach: ›Pa pa ter ter Ganß.‹ Sie kunten nichtz sagen, ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 205.: 334. Von eim Wolf, eim Fuchs und eim Geitigen

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Die Königin unter den Bregen [Literatur]

Die Königin unter den Bregen Der Herr da drüben ist der ... ... – – War das nicht ein Schluchzen, – wie aus dem Schlaf? – Pah, – Dr. Jorre schluchzt nicht. – Auch nicht im Schlaf. ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 183-190.: Die Königin unter den Bregen

Rosegger, Peter/Roman/Die Schriften des Waldschulmeisters/Die Schriften des Waldschulmeisters/Erster Teil [Literatur]

(Erster Teil) » Lieber Gott! Ich grüße Dich und ... ... schaffen Sie sich Kleider und kommen Sie dann in mein Haus. – Einsiedler werden, pah, das ist kein Gedanke für einen jungen, braven Burschen. Ihre Kleinmut müssen ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. Leipzig 1913, S. 23-50.: Erster Teil

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Heidebilder/Der Weiher/Kinder am Ufer [Literatur]

Kinder am Ufer O sieh doch! siehst du nicht die Blumenwolke ... ... ich einen Haselstab, Und wat' ein wenig in die Furt hinab? Pah! Frösch' und Hechte können mich nicht schrecken – Allein, ob nicht ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 41-42.: Kinder am Ufer

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen [Literatur]

... »ich habe ainen eländen Feldßug kemacht ... Pah, wir werden das wieder einholen gönnen ...« »Das Unklück ist, daß ... ... gesehen hatte, sagte er mir, sie erbe ein Vermögen von sieben Millionen.« »Pah!« »Ja, sie soll die einzige Erbin des alten Diskontwucherers Gobseck sein ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2.: Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Eine asiatische Vorlesung [Literatur]

Eine asiatische Vorlesung Das Wort asiatische scheint hier etwas zweideutig zu ... ... nun darüber zu belehren, hat Fo-hi 4 zweizeiligte, Su siam, 8 dreizeiligte, Pa qua, und 64 sechszeiligte Linien-Figuren gegeben, und darin soll die Erklärung der ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 499-535.: Eine asiatische Vorlesung

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Achtes Capitel [Literatur]

Achtes Capitel Als die beiden Wanderer aus den Bergen heraus an die ... ... Genius in der Eiche seinen Flug nicht geweiht hatte, viel weniger applaudirt war. Pah, sagte Herr Schmenckel. Ihr seid verwöhnt, Cotterby. Freilich so gut, wie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 89-108.: Achtes Capitel

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der Heiner und der Brassenheimer Müller [Literatur]

Der Heiner und der Brassenheimer Müller Eines Tages saß der Heiner ganz ... ... Rede, er sei wieder im Land.« Aber der Müller mit seinen Pausbacken sagte: »Pah! ich komm noch bei guter Tagszeit durch den Fridstädter Wald, dann bin ich ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 207-209.: Der Heiner und der Brassenheimer Müller

Spyri, Johanna/Romane/Heidis Lehr- und Wanderjahre/Es kommt ein Besuch und dann noch einer, der mehr Folgen hat [Literatur]

Es kommt ein Besuch und dann noch einer, der mehr Folgen hat ... ... fertig?« unterbrach hier der Öhi, der bis dahin kein Wort dazwischengeredet hatte. »Pah«, gab die Dete zurück und warf den Kopf auf, »Ihr tut gerade, ...

Literatur im Volltext: Johanna Spyri: Heidis Lehr- und Wanderjahre, Zürich 1978, S. 85-102.: Es kommt ein Besuch und dann noch einer, der mehr Folgen hat
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon