Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
54_0225a

54_0225a [Literatur]

Sofort ergreift der siebente Partner die Depesche... (S. 230.) Auflösung: 776 x ... ... Excentrischen/1. Theil/15. Capitel Sofort ergreift der siebente Partner die Depesche... (S. 230.) ...

Literatur im Volltext: : 54_0225a
Wegschleppen

Wegschleppen [Wander-1867]

Schlepp' weg, Peter , 't sind Linsen . Redensart beim Kartenspiel . Zum Partner = nimm den Stich , er gehört uns.

Sprichwort zu »Wegschleppen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1860.

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Freundschaft [Literatur]

Freundschaft Erster Teil Es darf eine Freundschaft formell sein, ... ... muß hell sein. Denn Allzusprödes versäumt oder verdirbt Viel. Weil manchmal der Partner ganz plötzlich stirbt. Mehr möchte ich nicht darüber sagen. Denn ich ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 395.: Freundschaft

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Die nackten Füße/17. [Literatur]

17 Edgar Lorm spielte in Karlsruhe. Es war an einem Abend, wo er das Tempo gejagt und seinem Haß gegen Rolle, Stück, Partner und Publikum so deutlichen Ausdruck verliehen hatte, daß nach dem letzten Akt gezischt ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 296-301.: 17.

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 1/Siebzehntes und achtzehntes Jahrhundert/24. Schwänke des 17. und 18. Jahrhunderts/Der Zeichendisput [Märchen]

... Zeichensprache zu bedienen. Niemand wollte hierin sein Partner sein, denn dortzulande pflegt man weniger in Symbolen als vielmehr gerade heraus ... ... hin; dieser durchsuchte seine Taschen, fand ein Bröcklein Brot und zeigte es seinem Partner. Nach diesem zog sich der Gelehrte, hingerissen vor staunender Bewunderung, zurück ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Zeichendisput

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... ! Kurt, der schon seit ein Uhr bei ihm herumlag, würde sich schwerlich als Partner für den ganzen übrigen Tag an der Verkäuferin genügen lassen. Dann waren sie ...

Volltext von »Großstadt«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

IV Am siebzehnten fand die Premiere statt. Schon am frühen Morgen ... ... hab' die Kostüme. Du und Lydia, ihr tanzt. Leporello (das war Lydias Partner) wird Direktor.« »Je, Jenny!« meinte Raffaëla, »du phantasierst ja! ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Vergil/Epos/Aeneis/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang. Aus dem Okeanos stieg inzwischen Aurora zur Höhe. ... ... das Schicksal den Weg, mit König Latinus wieder verbünden. Suche sich Turnus andere Partner! Mithelfen wollen wir gern bei dem Bau der verheißenen Mauern, gern auch ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 412-444.: Elfter Gesang

Zweig, Stefan/Werke/Schachnovelle [Literatur]

... funktionierend, auf Kommando völlig vergessen könnte, was es eine Minute vorher als Partner Schwarz gewollt und beabsichtigt. Ein solches Doppeldenken setzt eigentlich eine vollkommene Spaltung ... ... spielen, eine Partie auf einem wirklichen Schachbrett mit faktischen Figuren und einem lebendigen Partner ... denn ich zweifle jetzt immer mehr ...

Volltext von »Schachnovelle«.

Vergil/Epos/Aeneis/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang. Schmerzlich klagte er, weinend, und bot die Segel ... ... Zuflucht im schattigen Hain, wo ihr einstiger Gatte Sychaios ihre Gefühle erwiderte, würdiger Partner der Liebe. Aber Aeneas auch blickte, von dieser Trennung erschüttert, lange ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 268-298.: Sechster Gesang

Holz, Arno/Dramen/Traumulus/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Civilkasino behaglicher Klubraum. Im Hintergrunde links, ... ... sich verabschiedend. Herr Rechtsanwalt? Die übrigen: »Guten Morgen!« Falk mit seinem Partner, der sich ebenfalls empfohlen, durch die Tür links ab. MAJOR nach ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Oskar Jerschke: Traumulus. Dresden 1909, S. 7-39.: 1. Akt

Holz, Arno/Dramen/Traumulus/2. Akt [Literatur]

... Oho! Als Hauptkrieger unsres Festspiels? Al glorreicher Partner der schönen Lydia? JADWIGA kokett. Da werde ich aber als ... ... daraus! Ich wüßte garnicht, wie ich dazu kommen sollte! Er ist mein Partner seit vierzehn Tagen in unsern Festspielproben und es war mir ein herzliches Vergnügen ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Oskar Jerschke: Traumulus. Dresden 1909, S. 39-78.: 2. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Frieden [Literatur]

Frieden So heißt der neue Roman Ernst Glaesers (erschienen bei Gustav Kiepenheuer ... ... sich manchmal zu braven Ansprachen, wie sie die Räsonneure alter Stücke an den stummen Partner und die Zuhörer zu halten pflegten. Der Schriftsteller monologisiert. Manchmal wird ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 323-325.: Frieden
Leisewitz, Johann Anton/Biographie

Leisewitz, Johann Anton/Biographie [Literatur]

Biographie Johann Anton Leisewitz (Kupferstich von Uhlemann nach Kauxdorf) ... ... der Mutter und einen Vorschuß auf sein Geschichtswerk möglich. Die Ehe bleibt kinderlos, beide Partner sind von ständigen gesundheitlichen Problemen geplagt. 1786 Leisewitz wird Erzieher des ...

Biografie von Johann Anton Leisewitz
Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/3. Akt

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Der alte Musiksaal. Hoher kreisrunder Oberlichtraum, von ... ... Das ist es ja eben! DUFROY wieder »grausam-mitleidslos«; ähnlich; seinem Partner beipflichtend. Jaja! Wie soll man sich da rausfinden! Onkel Ludwig: neuer ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 436-485.: 3. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Die Großen [Literatur]

Die Großen Kein Kind versteht die Erwachsenen – so, wie ja auch ... ... es mich gradezu, während solch eines Gesprächs, Verzeihung: Verhandlung, pardon: Konferenz, den Partner ein bißchen in die Seite zu schubsen und zu sagen; »Max. Das ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 171-173.: Die Großen

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Eugen Burg [Literatur]

Eugen Burg Ich komme viel zu spät – die Geburtstagslichter sind längst ... ... geschmackvollen Spaß, für soviel heitere Stunden – für diese blitzsaubere Technik, im Gespräch vom Partner das Wort wie einen Ball abfangen, es zurückwerfen . . . wie selten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 128-130.: Eugen Burg

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

Friedrich Spielhagen Faustulus Seit zehn Minuten hatten sie kein Wort zu einander gesprochen. ... ... des Lilas; und mußte doch lachen, als sie jetzt mit der Fußspitze ihrem kleinen Partner die gelbe Perücke vom Kopf schlug, daß sie hoch in den Himmel hinaufflog, ...

Volltext von »Faustulus«.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/19. [Literatur]

XIX. Als Adam erwachte, lag die Sonne in breiten Licht- ... ... erschrocken an. Der war froh, daß er durch Emmys Zwischenfrage wenigstens äußerlich einen anderen Partner, zu dem er sprechen konnte, bekommen hatte – war froh, daß die ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 426-456.: 19.

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Büchertisch [Literatur]

Büchertisch Wie alljährlich, so breiten wir auch heuer für unsere Leser die ... ... Folgehaftigkeit ihrer Geisteskonflikte – wahrlich: eine alle Heutigen tief bewegende Frage! »Jeder ist Partner, in allen Räumen des Seins!« – das lehrt uns dieser groß angelegte Roman ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 263-266.: Büchertisch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon