Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur | Roman | Epos | Römische Antike | Persische Literatur 

Pauke [Wander-1867]

1. Die Pauke gibt einen grossen Klang , ist aber inwendig leer ... ... Pfeile . *5. Der Pauke ein Loch machen (werfen). – Körte, 4685; Braun, I, 3189. *6. Die Pauke hat ein Loch gekriegt. – Klix, 58. ...

Sprichwort zu »Pauke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/26. Die Lufft-Pauke [Literatur]

XXVI. Die Lufft-Pauke. Es lehrt uns die tägliche Erfahrung / leider! und bezeugts der / überall in der Welt / aufgehende / Stucken-Rauch / daß der gerechte GOtt eine grosse Zorn-Schaale / über unsere gegenwärtige Laster-Zeit / ausgegossen. Weil wir ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 246-249.: 26. Die Lufft-Pauke

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/An die Berlinerin [Literatur]

An die Berlinerin Mädchen, kein Casanova hätte dir je imponiert. ... ... Nüstern Romeo, liebesbesiegt, würdest du leise flüstern: »Woll mit die Pauke jepiekt –?« Willst du romantische Feste, gehst du beis Kino hin ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 148-149.: An die Berlinerin

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene PETER der sich die große Pauke umgehängt hat, voran. Ihm folgt Paul mit dem Becken. Darauf mehrere Musiker mit Blasinstrumenten. Sie stellen sich, indem sie weiter spielen, zwischen dem Kleiderschrank und dem Sofa in einer Reihe auf. HANS kommt, ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 232-235.: 3. Szene

Rumi, Ǧalāl o’d-din/Lyrik/Gedichte des Sams aus Täbris (Auswahl)/[Gestern liess am heil'gen Hofe] [Literatur]

[Gestern liess am heil'gen Hofe] Gestern liess am heil'gen Hofe Ich der Herrschaft Pauke tönen, Stellt' ein Zelt hoch auf die Zinnen, Die des Schöpfers Hauptstadt krönen; Auf des Himmelsthrones Gipfel Trank ich, mir vom Freund kredenzet, ...

Literatur im Volltext: Rumi, Ǧalal o’d-din: Auswahl aus den Diwanen. Wien 1838, S. 123-125.: [Gestern liess am heil'gen Hofe]

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anhang/Vorbericht [Literatur]

... Kannus und Quobdas; die Schweden aber, eine Lapponische Pauke, oder die Zauber-Pauke. Solche Pauke hauen sie, aus einem dicken Baum-Stamm, welcher entweder ... ... oder vernichtiget wissen. Und zwar, was die Paucke betrifft, kan man, aus dem, so vorhin gemeldet, ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976].: Vorbericht
Leib

Leib [Wander-1867]

1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer's nett glaubt, ... ... Petri, II, 830. *124. A hot en Lêb wie ane Pauke . – Gomolcke, 46; Frommann, III, 412, 482. ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.

Magen [Wander-1867]

1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... gellt; der volle Magen dagegen ist der Triangel des Vergnügens oder die Pauke der Freude .« (Vgl. W. von Lenz , Beethoven, eine ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pfeife

Pfeife [Wander-1867]

1. Aeirst de Pype ân un dan 't Piärd iuten Grâwen, sach ... ... russisch Altmann VI, 392 . 33. Zu der Pfeifen gehört ein Paucke. – Henisch, 1440, 13; Petri, III, 16. ...

Sprichwort zu »Pfeife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1653.

Gesell [Wander-1867]

1. Am Gesellen erkennt man den Mann . – Eiselein, ... ... . Er besteht bei den Gesellen wie der Hase bei der baukeln ( Pauke ). *64. Er ist ein gewanderter Gesell, kommt alle Nacht ...

Sprichwort zu »Gesell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zeitel

Zeitel [Wander-1867]

* Zeitel mit der Pauk. ( Podolien . ) Zeitel ist ein ... ... des Messias voranzugehen und, wie einst Mirjam, die Schwester Mosis, die Pauke zu schlagen. Diese Hoffnung hat ihr den Spitznamen »Zeitel mit ...

Sprichwort zu »Zeitel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 560,1821.
Schmiere

Schmiere [Wander-1867]

1. Die Schmier am Wagen hangen soll, wer nit wol schmiert, ... ... Mopsen , Nökse, Nüsse , Kopfnüsse , Ohrfeigen , Patsche , Pauke , die Peitsche , Peitschenhiebe , -schläge, - streiche, Pelze , ...

Sprichwort zu »Schmiere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 275-276.

Liebhaben [Wander-1867]

1. Liebhaben ohn danck macht einem die zeit lang. – Henisch, ... ... Henisch, 1513, 38. *13. A hod'n lîb wî ane Pauke . – Gomolcke, 46. *14. A hod'n lîb ...

Sprichwort zu »Liebhaben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... – wie edel geschwungen! Lazertenschwänze! Diese Brust – über die Rippen gespannt wie eine Pauke. Die Augen – Brandstifter der dürren Stroh- und Reisigwelt. Gefährten der rasenden ...

Volltext von »Bracke«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/VI [Literatur]

VI Herr Leporello hieß mit Vornamen Emil. Er war schlank, ... ... Schakale, sogenannte Meerweibchen etc. Dergleichen untersage ich die Verwendung von Schlagzeug, große Trommel, Pauke, Tschinelle, Schrummbaß bis auf weiteres. Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird mit Polizeibuße ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 138-182.: VI

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

... Licht. Im Nebengebäude negerten los: die Pauke und das Tschinell. Über der Straße drüben rupften zwei rivalisierende Damen einander ... ... dada dada da, umba, umba!« bließ die Baßtrompete in idealer Konkurrenz mit Pauke und Schrummbaß. Dieser Schrummbaß war die Spezialität des Herrn Fournier. Es war ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... ihm. Seine Antwort: eine gellende Lache. Der Kodex befiehlt ihm: pauke! pauke! pauke! und er schreibt ihm vor, wo er sich beleidigt zu ... ... mir einmal eine Generalpauke zu halten. Hier die Pauke, ziemlich wortgetreu, – Gott sei Dank – kurz ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Kehrseite [Literatur]

Kehrseite Unser Stabsoffizier hat hier in einer Reihe von Aufsätzen niedergelegt, wie ... ... gewohnt waren, die erste Flöte zu spielen. Das Orchester ist verstummt, die große Pauke sitzt in Amerongen, und die Herren Flötisten, sooft sie ihr Instrument hervorholen, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 378-381.: Kehrseite

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zwölftes Buch [Literatur]

Zwölftes Buch. Inhalt : Die Schlange in Au'lis. ... ... oben vom Dache der Hagel Oder wie kleines Gestein, wenn es fällt auf bauchige Pauke. Dicht nun geht er zu Leib und müht sich, dem Feind in ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 31-56.: Zwölftes Buch

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Der Quatsch [Literatur]

... kennen Sie den! Also daß der Pinnemann neulich von der Bühne runter in die Pauke gefallen ist? Ja, direkt in die Pauke! Hähä –! Fällt da runter und setzt sich in die Pauke – « So heißt das. Es gibt vielerlei Arten von Quatsch: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 141-143.: Der Quatsch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon