Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Russische Literatur 
Pelzkappe

Pelzkappe [Wander-1867]

*1. Dear ischt mit der Pelzkapp' aufs Hiera ( Hirn ) g' ... ... mit Pelzkappen verschiessen. ( Nürtingen. ) *3. Er ist mit der Pelzkappe g'schlage (geschossen). ( Solothurn . ) – Schild , 77 ...

Sprichwort zu »Pelzkappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1208.

Mühle [Wander-1867]

1. Alle (alte) Müelen un Fiskedujke maket keinen Biurn rujke. ( ... ... Mühle von Heimbugen kann im Sommer keinen Strohhut und im Winter keine Pelzkappe ertragen. Birlinger (635) gibt darüber keine Erklärung . ...

Sprichwort zu »Mühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Richtig

Richtig [Wander-1867]

1. Gans richtig, sêd Johann Ernst , un smêt den ... ... gehöriger Ordnung sei: Er hat einen Sparren . Er ist mit der Pelzkappe geschossen. Er hat die Nase schief getreten. Er hat Grillen ...

Sprichwort zu »Richtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1677-1678.

Schatten [Wander-1867]

1. Der Schatten der Alten macht mehr als der jungen Leute ... ... luegt e Paar Stiefel für e Mässerbesteck und e Fueder Heu für e Pelzchappe-n a. Er weiss nimme gäb er e Bueb oder es Meitschi ...

Sprichwort zu »Schatten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Anonym/Romane/Schwester Monika/2. [Literatur]

»Der Mensch allein hat unter allen Wesen das Vorrecht, in den ... ... Während diese Leckermahlzeit von uns ritterlich gemundet wurde, sang der alte Minnesänger, mit einer Pelzkappe und ungarischen Hosen geziert, à la Maultrommel folgende Ballade: Der Burggeist ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 47-80.: 2.

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/2 [Literatur]

2 Während des endlosen Weges durch krumme und gerade, dunkle und ... ... beide Eltern lachten laut. Elisabeth stimmte fröhlich ein in das Gelächter und setzte die Pelzkappe auf den dunklen Lockenkopf des kleinen Bruders. »Da, Herzensjunge,« sagte sie ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 14-22.: 2
Busch, Wilhelm/Erzählungen/Der Schmetterling

Busch, Wilhelm/Erzählungen/Der Schmetterling [Literatur]

Wilhelm Busch Der Schmetterling (1895) Kinder, in ... ... für mich, aber um so besser paßte mir die mollige, wollige, etwas fettige Pelzkappe, die sich tief über die Ohren ziehen ließ, ganz nach Bedarf. Solchermaßen ...

Volltext von »Der Schmetterling«.

Holz, Arno/Dramen/Die Familie Selicke/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Das Wohnzimmer der Familie Selicke. Es ist ... ... behutsam hinter ihm drein. Klein, kugelrund, freundlich. Vollmondsgesicht, glattrasiert. Sammetjoppe, Pelzkappe, Wollschal. Sachteken! Sachteken! ALBERT hat sich den Stock schnell unter ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 1: 1885–1891, Berlin und Weimar 1970, S. 340-372.: 1. Akt

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Das Blatt Papier, von dem uns wenigstens ein ... ... sein Eksil in Blankenburg.« »Hol mir den Mantel, Dörthe, bring mir meine Pelzkappe!« kreischte die Frau Pastorin. »Steck die Laterne an, Börries, und nimm ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 120-128.: 17. Kapitel

Frapan, Ilse/Romane/Wir Frauen haben kein Vaterland [Literatur]

Ilse Frapan Wir Frauen haben kein Vaterland Monologe einer Fledermaus An dem studentischen ... ... , hinein zu gehn. Im Vorraum hing zwar ein dicker Mantel und eine Pelzkappe, aber im Saal, dessen Glasthüren eben so gastlich offen waren, sah ich ...

Volltext von »Wir Frauen haben kein Vaterland«.

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Jos fängt an gemütlich zu werden Jener Handwerker, welcher ... ... grauen Augen, deren ungewöhnlich starke Brauen mit der die niedere, aber breite Stirne bedeckenden Pelzkappe zusammengewachsen zu sein schienen, kam ihm ganz anders vor, wenn er sich vorstellte ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 106-118.: 7. Kapitel

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Ratlosigkeit und Entschluß Hansjörg hatte nicht ganz unrecht, wenn ... ... Blätter scheinbar gedankenlos in den rasch vorüberstürzenden Fluß. Ihren Kopf bedeckte statt der schweren Pelzkappe nur ein weißes Tuch, und Dorotheen kam es gerade vor, als ob sie ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 236-249.: 17. Kapitel

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das letzte Abenteuer [Literatur]

Das letzte Abenteuer Vom Frieden der Abendburg Nachdem ich diesen Brief ... ... der die liebe Agnete gesund und froh sein lässet.« Alsdann zog der Gute seine Pelzkappe über die Ohren, begab sich vor den Schlitten zwischen die beiden Kufen, so ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 480-523.: Das letzte Abenteuer

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/In New York [Literatur]

In New York Von einer kurzen, glücklich verlaufenen Reise an Bord ... ... , – der glücklicherweise ziemlich rund und hart gewachsen ist und den außerdem die festgebundene Pelzkappe schützte, so daß das Maul des riesigen Tieres nicht groß genug war, um ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 166-191.: In New York

Dänemark/Svend Grundtvig: Dänische Volksmärchen/Der Waldmensch [Märchen]

Der Waldmensch. Es war einmal ein König in Engelland, der in ... ... , wünschte sich in seine alten Kleider zurück und versteckte seine goldenen Haare unter seiner Pelzkappe. Jetzt wurden diejenigen vorgerufen, welche die Preise an den drei ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Waldmensch

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Schloß Stechlin/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Engelke schlug unten im Flur zweimal an einen alten, ... ... dergleichen als Metier betreiben und sich in den Zeitungen anzeigen, unheimliche Gesichter mit einer Pelzkappe. Was ich meine, sind bloß Pinscher, die nebenher auch noch ›Rattenfänger‹ ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 25-38.: 3. Kapitel

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Von der Straße [Literatur]

Von der Straße Es war einer jener Abende, wo der Winter sich in ... ... Straßen riecht es nach Luft, und das Gehen macht warm, daß man Hut oder Pelzkappe gern von der Stirn zurückschiebt und den Rockkragen lüftet. Die Vorübergehenden plaudern und ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 93-105.: Von der Straße

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Achter Teil/6. [Literatur]

VI Graf Ilja Andrejewitsch traf Ende Januar mit Natascha und Sonja in ... ... hübscher geworden«, bemerkte sie und zog die von der Kälte gerötete Natascha an der Pelzkappe zu sich heran. »Hu, wie kalt bist du!« Und dem ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 502-506.: 6.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

1. »C.M.B. Caspar, Melchior, Balthasar. ... ... der einen wassergrünen Winterrock von langhaarigem Flaus trug, eine tief in die Augen gedrückte Pelzkappe, einen rothen Shawl um den Hals geschlungen, Pelzhandschuhe und Filzüberschuhe an den Füßen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 3-26.: 1.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/6. [Literatur]

6. Drei Männer, in Mäntel gehüllt, schreiten in die Winternacht ... ... Finkenhof einheizen wollt! Es macht kalt! Der Verirrte war ein stämmiger Mann mit Pelzkappe und Düffelrock und rothem Comfortable um den Hals und hatte die Hände in den ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 160-184.: 6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon