Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Pfeife

Pfeife [Wander-1867]

... Vnd macht zum Narrn den armen Frantzen, das er muss nach seiner Pfeiffe tantzen.« ( Waldis , II, 39, 11; IV, 81. ) » Feile Schriftsteller tanzen nach der Pfeife des Aristokratismus.« ( Briefe ... ... – Chaos, 36. »Nach seiner Pfeife tantzen.« »Nach eines Pfeife tantzen.« ( Theatrum Diabolorum, 64 b ...

Sprichwort zu »Pfeife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1653.

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Die Pfeife zwischen den Zähnen [Literatur]

Die Pfeife zwischen den Zähnen Liegst du auf der Ottomane, Und die Pfeife in den Zähnen: Darfst du schaukelnd dich im Kahne Auf dem Meer des Nicht-mehr wähnen. Silbern steigt der Rauch nach oben. Mit den ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 120-121.: Die Pfeife zwischen den Zähnen

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Krieg/Die Pfeife [Literatur]

Die Pfeife Wusch ich mich schon vor einem Jahr zum letzten Mal ... ... so ward jetzt auch der Tabak rar. Schwarz gähnt das Maul der Pfeife. Ein kalter Ruch – Erinnerungswahn – entdünstet trüb dem Rachen. ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 105-107.: Die Pfeife

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 2/Aus Ostfrankreich/9. Die Börse, die Pfeife und der Hut [Märchen]

9. Die Börse, die Pfeife und der Hut Es waren ... ... »Gut; sage deinem Bruder, er solle dir seine Pfeife leihen; mit dieser Pfeife kannst du vielleicht deine Börse zurückerlangen.« »Lieber ... ... Hut zu leihen; vermittelst dieses Hutes kannst du vielleicht deine Börse und deine Pfeife zurückerlangen.« »Lieber Bruder,« ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Die Börse, die Pfeife und der Hut

Allgemein/Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt/58. Sie tanzen nach der Pfeife [Märchen]

58 . Sie tanzen nach der Pfeife. Es lebte einmal ein Ehepaar, welches drei Söhne hatte. Zwei derselben galten für die schönsten Burschen des Ortes; ihrem Bruder, der bucklich war, thaten sie aber allen nur möglichen Schabernack an. Dieser ließ sich anfangs alles ...

Märchen der Welt im Volltext: 58. Sie tanzen nach der Pfeife

Italien/Heinrich Zschalig: Die Märcheninsel. Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri/1. Märchen/19. Pfeife, Geldbeutel und Feder [Märchen]

19 . Pfeife, Geldbeutel und Feder Ein sterbender Vater hinterließ ... ... bald ihre Zauberkraft gewahr. Kaum ließ er die Pfeife ertönen, so versammelten sich um ihn alle Krieger des Landes. Der ... ... der Jüngling seinen Beutel, der mit Geldstücken gefüllt war, womit er nun die Pfeife dem König wieder abkaufen ...

Märchen der Welt im Volltext: 19. Pfeife, Geldbeutel und Feder
72_0009a

72_0009a [Literatur]

Suzel überreichte ihrem Vater die Pfeife. (S. 13.) Auflösung: 615 x 880 Pixel ... ... des Doctor Ox/1. Capitel Suzel überreichte ihrem Vater die Pfeife. (S. 13.)

Literatur im Volltext: : 72_0009a
27_0009a

27_0009a [Literatur]

Torres setzte seine Pfeife in Brand. (S. 13.) Auflösung: 776 x ... ... /Die Jangada/1. Band/1. Capitel Torres setzte seine Pfeife in Brand. (S. 13.) ...

Literatur im Volltext: : 27_0009a

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/34. Kapitel [Literatur]

34. Kapitel James Crawleys Pfeife wird ausgelöscht Das liebenswürdige Benehmen ... ... dem Stall, mit einer kurzen Pfeife und einer Wachstuchmütze auf dem Kopf, und begann mit seinem Vater ein ... ... würde den Tabakgeruch wahrnehmen, wenn er pfiffigerweise das Fenster öffnete und Kopf und Pfeife in die frische Luft hinaushielte. Und so geschah ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 487-512.: 34. Kapitel

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/1. Kapitel: Die Gestalt und körperliche Eigenart der Tiere/4. Verkörperung menschlicher Gebrauchsgegenstände [Märchen]

... the Cherokee S. 287. I. Pfeife und Tabaksbeutel. Sage der Ainu . In alten Zeiten landete ... ... Fremder an der Mündung des Saruflusses, und beim Erforschen der Mündung ließ er Pfeife und Tabaksbeutel fallen und verlor sie. Da sie nicht auf der Erde ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Verkörperung menschlicher Gebrauchsgegenstände

Ding [Wander-1867]

... Ball und Thee , Cigarren , Pfeife , Bierglas und Kaffee . 2. Acht Dinge haben ... ... ( Arab. ) 1093. Vier Dinge gehören zu einer guten Pfeife Taback : Taback aus Macedonien, ein Pfeifenkopf aus Rustschuck, ein ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nunc

Nunc [Wander-1867]

Quid nunc, sagte Funk und stopfte sich die Pfeife . – Hoefer, 878.

Sprichwort zu »Nunc«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1070.
Lülke

Lülke [Wander-1867]

* An ausgeräucherte 1 Lülke 2 . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 1 ) Durchgerauchte. 2 ) Lulka, ruthenisch = Pfeife . Von erfahrenen, durchtriebenen Menschen , in dem Sinne von Junge ...

Sprichwort zu »Lülke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 281.
Flöpp

Flöpp [Wander-1867]

* Hä hät dä ganzen heilen Dâg de Flöpp ( Pfeife .) en der Mûl. ( Köln . ) – Firmenich, I, 476, 235.

Sprichwort zu »Flöpp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1077.
Schmôk

Schmôk [Wander-1867]

1. Ein kleiner Schmok beisst ihn nicht. – Grubb, 451. ... ... ) – Firmenich, 400, 41; Bagel, 22. Erst die Pfeife anzünden, dann das Pferd aus dem ( Wasser -) Graben herausziehen. ...

Sprichwort zu »Schmôk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 279.
Stramm

Stramm [Wander-1867]

1. Immer stramm auf dem Damm . 2. Je strammer, je besser, sagte die Frau , als sie ihrem Manne eine Pfeife stopfte. Holl. : Ik zal het er wat stijf in douwen ...

Sprichwort zu »Stramm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 890.

Rauchen [Wander-1867]

... muss auch ziehen. Die Russen: Es hilft nichts, die Pfeife an den Mund zu setzen, man muss auch den Rauch ... ... , dass sie sich keinen Taback haben kaufen können, aber doch die Pfeife im Munde geführt haben, um rauchend ...

Sprichwort zu »Rauchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Cigarre [Wander-1867]

1. Cigarren, Kaffee , Töpfchen ( Bier ), Pfeif', machen in ... ... Wirthschaft Unterschleif . ( Leipzig . ) 2. Cigarren, Pfeife , Töpfchen und Kaffee , Theater , Bälle , Putz ...

Sprichwort zu »Cigarre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Organist

Organist [Wander-1867]

1. Den Organisten kennt man am Spiel . It. : Al ... ... 2. Wo du nicht bist, Herr Organist, da rührt sich keine Pfeife . Mit der Pantomime des Geldzählens. 3. Wo du nicht ...

Sprichwort zu »Organist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1151.
Schnitzen

Schnitzen [Wander-1867]

1. Jeder schnitze sich selbst seine Pfeife . Lat. : Non omnia emendo, sed propria opera paranda. 2. Mancher schnitzt sich selbst ein Kreuz . 3. Wer viel schnitzt, der hat (macht) viel Späne.

Sprichwort zu »Schnitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 307.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon