Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Essay | Französische Literatur 

Preis [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Preis, sagte die Frau , die faule ... ... Frz. : Selon l'argent la besogne. 8. Willst du den Preis, so opfere Fleiss ... ... 13. In der Welt gilt alles seinen Preis, nur der Worte kriegt man oft zu ...

Sprichwort zu »Preis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Preis der Tanne [Literatur]

Preis der Tanne Jüngsthin hört' ich, wie die Rebe Mit ... ... stumm, Säuselnd sprach sie: »Gerne gebe Ich dir, Rebe, Preis und Ruhm. Eines doch ist mir beschieden: Mehr zu laben, ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 24-25.: Preis der Tanne

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Preis der Schönheit [Literatur]

Der Preis der Schönheit Zybele, die große Mutter, Gab in ihrem goldnen Haus Jüngst den Göttern, ihren Kindern, Einen Ball und einen Schmaus! Nach den ernstlichsten Gesprächen Von Regierung dieser Welt, Ward in großen goldnen Schalen ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 84-85.: Der Preis der Schönheit

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über Lob, Preis und Ruhm [Literatur]

Über Lob, Preis und Ruhm. Der Name ist nicht ... ... und zunehmen durch das Lob und den Preis, den wir ihm über seine geoffenbarten Werke beilegen: welche Lobpreisung ... ... angelegt, diesen zu gefallen, der ringet vergebens, und seinen Händen entwischt der Preis des Wettkampfs. Nil tam inaestimabile est ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 173-192.: Über Lob, Preis und Ruhm

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1865/[In das Album der Frau Bertha Preyß] [Literatur]

[In das Album der Frau Bertha Preyß] Hat dir Schiller gefallen, Teilst du den Beifall mit vielen, mit allen; Doch wenn du Goethe liebst, Empfängst du nur, weil du gibst. (2. Juli 1865)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 575.: [In das Album der Frau Bertha Preyß]

Gellert, Christian Fürchtegott/Gedichte/Geistliche Oden und Lieder/Preis des Schöpfers [Literatur]

Preis des Schöpfers Wenn ich, o Schöpfer! deine Macht, Die ... ... Verstand, Dich zu erkennen, leitet; Der Mensch, der Schöpfung Ruhm und Preis, Ist sich ein täglicher Beweis Von deiner Güt und Größe. ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 251-252.: Preis des Schöpfers

Gryphius, Andreas/Gedichte/Vermischte Gedichte/Etliche Abend-Seuffzer/[Lob' Ehr' und Preiß] [Literatur]

[Lob' Ehr' und Preiß] 1. Lob' Ehr' und Preiß/ Ich dir erweiß JESU du Cron der Ehren! Weil deine Gunst/ Und Liebes-Brunst/ Sich Zeit für Zeit vermehren. 2. Du hast den ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 3, Tübingen 1963, S. 99-101.: [Lob' Ehr' und Preiß]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/99. [Als meiner Leiden Preis fleh ich zu Gott bewegt] [Literatur]

99. Als meiner Leiden Preis fleh ich zu Gott bewegt: Erlassen mög' er dir, was er mir auferlegt.

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 248-249.: 99. [Als meiner Leiden Preis fleh ich zu Gott bewegt]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/84. Eins Wissen hat den Preis [Literatur]

84. Eins Wissen hat den Preis Viel Wissen blähet auf; dem geb ich Lob und Preis, Der den Gekreuzigten in seiner Seele weiß.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 150.: 84. Eins Wissen hat den Preis

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/56. Der Erste kriegt den Preis [Literatur]

56. Der Erste kriegt den Preis Lauf nach dem Ehrenpreis, du mußt der Erste sein, Du trägest nichts davon, kriegst du ihn nicht allein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 195.: 56. Der Erste kriegt den Preis

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/232. Grün und weiß hat den Preis [Literatur]

232. Grün und weiß hat den Preis Zwei Farben halt ich hoch und suche sie mit Fleiß: Grün in Gerechtigkeit, in Christi Unschuld weiß.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 68.: 232. Grün und weiß hat den Preis

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Sechstes Buch/Preis des Höchsten [Literatur]

Preis des Höchsten Wer sollte dich, o Gott, dich, Ewiger, nicht preisen, Um dessen güldnen Thron unsterblich Lob erschallt, Der ganzen Schöpfung Lob, das in unzählbarn Weisen Von tausend Welten widerhallt? O Schöpfer, hör auch mich von deiner Güte ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 187-189.: Preis des Höchsten

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Zweiter Bezirk. Ghaselen/3. Freimund/8. [Preis dir, allgewaltige] [Literatur]

8. Preis dir, allgewaltige Liebe, vielgestaltige! Licht und Schatten, Farbenspiel, Eine, mannigfaltige! Formenquelle, die du strömst, Unerschöpft reichhaltige! Fördre zur Geburt ans Licht Alles Lichtgehaltige! Laß im Licht gedeihn und blühn ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 323.: 8. [Preis dir, allgewaltige]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Euch preis' ich bei jedem rauhen Wind] [Literatur]

[Euch preis' ich bei jedem rauhen Wind] Euch preis' ich bei jedem rauhen Wind, Daß er euch nicht berühret, ... ... jedem Lüftchen lind, Daß ihrs im Grab nicht spüret. Euch preis' ich bei jedem Schmerz in der Brust ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 344.: [Euch preis' ich bei jedem rauhen Wind]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Ehren-Gedichte/Deutscher Ehren-Preiß [Literatur]

Deutscher Ehren-Preiß Hört/ Helden-Söhne/ Mein Barden-Gethöne/ Gebt fleißig Acht/ Was aus dem Häyne Darinn ich erscheine/ Wird an euch bracht. ... ... man noch weiß: Mit Sturm und Ringen Die Feinde bezwingen Gibt Ehr und Preiß.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 55-56.: Deutscher Ehren-Preiß

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/6. Persönliches/Zu hoher Preis [Literatur]

Zu hoher Preis Ob ich den Wirkungskreis mir wünsche? Könnt ihr noch fragen, Wenn es im Spott nicht geschieht? Stellt nur den Preis nicht zu hoch. Eh' ich das Leben mit dem erkaufe, was ihm ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 367.: Zu hoher Preis

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Verschiedene/Schöpfungslieder/3. [Ich hab mir zu Ruhm und Preis erschaffen] [Literatur]

3. »Ich hab mir zu Ruhm und Preis erschaffen Die Menschen, Löwen, Ochsen, Sonne; Doch Sterne, Kälber, Katzen, Affen Erschuf ich zu meiner eigenen Wonne.«

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 267.: 3. [Ich hab mir zu Ruhm und Preis erschaffen]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Sprüche/10. [Um keinen Preis gestehe du] [Literatur]

10. Um keinen Preis gestehe du Der Mittelmäßigkeit was zu. Hast du dich erst mit ihr vertragen, So wird dir's bald bei ihr behagen, Bis du zuletzt, du weißt nicht wie, Geworden bist so flach wie sie. ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 321.: 10. [Um keinen Preis gestehe du]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Die Weisheit des Brahmanen/Achte Stufe. Weltseele/6. [Wir bringen unsern Preis der Morgensonne dar] [Literatur]

6. Wir bringen unsern Preis der Morgensonne dar, Die hell die Schöpfung macht und unsre Seele klar. Vor ihrer Ankunft geht der Morgenwind als Bote, Und ihres Einzugs Fahn' erscheint im Morgenrote. Ein Schauer meldet sie; und nun erscheint ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 97-98.: 6. [Wir bringen unsern Preis der Morgensonne dar]

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben/10. Der Herr Preiss in Nöten [Literatur]

X. Der Herr Preiss in Nöten Wiederum stehen wir ... ... . Nach jener welterschütternden Nachricht der Berliner Revolution hatte der Herr Preiss einen kläglichen Tag verlebt. Da kam die schwarze Nacht, und seine Angst ... ... den Brustlatz seines unschuldreinen Hemdes. Der Herr Preiss erkannte nämlich gar nicht die welthistorische Bedeutung seines Traumes. ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 2, Berlin 1956/57, S. 448-466.: 10. Der Herr Preiss in Nöten
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon