Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Rundschau über Land und Leute/11. Des Volkes Eigenart [Literatur]

... schwierig, die Eigenart der Gesammtbevölkerung innerhalb des weiten Striches zwischen Rhein, Lech und Alpen scharf zu kennzeichnen. Im Allgemeinen läßt sich nur sagen, die Alamannen und Schwaben seien ächt deutschen Blutes und nehmen, rein erhalten, in vollem Maße an jenen Eigenschaften Theil, welche den Deutschen, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. XXVI26-XXIX29.: 11. Des Volkes Eigenart

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Filip Zesens von Fürstenau Lustinne, der un-vergleichlichen ROSEMUND/An di über-irdische ROSEMVND [Literatur]

... in stub' und bett' hin-ein. Ei! wasche dich fein rein mit Seiffe des verstandes, so würstu weus' und weis, ... ... gesünnete lihb-sälige frauen-zimmer der hohch-deutschen fölkerschaft stähet schohn üm seinen stolzen Rein, und wartet deiner ankunft mit fräudigem verlangen; di wällen, ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 231-268.: An di über-irdische ROSEMVND

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn/2. Akt [Literatur]

... an syne handt, An syne vothe eyn reyn par schoe. Gaht bolde hen vnd haelt dar thoe Da ... ... schal sick keren tho ohm alleynn, Szo werdt he van den sünden reynn. Nu he solcks hefft gesettet vor, Geyt he ... ... vorfuelt. Doden grauer sindt buten wyt vnd reynn, Innwendich sindt ße vul doden beynn. ...

Literatur im Volltext: Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881, S. 45-67.: 2. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... bemerken war, daß der Kahn ein starkes Leck haben müsse, indem der Fährmann von Zeit zu Zeit das ... ... gezogen, aber nicht so weit, daß er nicht durch das Leck noch hätte Wasser einnehmen können. Nach einem tiefen Schlafe fand ich ... ... ihrem Hause zu meiner Aufnahme alles vorbereitet. Das Verhältnis von meiner Seite war rein, ich kannte die Glieder des ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Erster Gesang [Literatur]

... Es leuchteten von Ferne die Wände weiß und rein, Das Weiß vom dunklen Grün der Pappeln noch gehoben, Die ihm ... ... Estrich ganz mit Stein gedeckt. Schmucklose, nackte Wände, doch war die Mauer rein – Rings eine große Menge von Reh- und Hirschgeweih'n ... ... noch lebe. Hreczecha heiß' ich und seit Lech's, des Königs Zeiten, That niemals ein Hreczecha ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 3-31.: Erster Gesang

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

... Schwachheiten verwandelt / das Schiff unsers Lebens leck wird / und allgemach in die Tieffe des Grabes zu sincken ... ... nicht nur alle Steine Diamanten / sondern auch etliche darunter gantz rein und ausser ihrer Schale waren. Gleichwol aber hatte Ariovistens Zuredung einen solchen ... ... Wolle meiner Heerd' ist weisser zwar als Schnee Doch nicht so rein / als mein verliebtes Hertze. ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 969-1164.: Das Siebende Buch

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Neunzehnter Abschnitt/Thiere, Pflanzen [Märchen]

... [Coccynella] sagt man: » Słónčko, słónčko, lěć, lěć, lěć, Hdźež ty polěćiš, Tam ja ... ... ziehe ich zu Jahre hin.« Neustadt. Słónčko, lěć, lěć, lěć. Hdźež ty polěćiš, Tam ...

Märchen der Welt im Volltext: Thiere, Pflanzen

Hund [Wander-1867]

... Ein schlimmer Hund hält das Haus rein. – Frischbier 2 , 1714. ... ... 13. 970. Thu' wie ein Hund und leck' dich selber, wo du wund. 971. Todte hunde ... ... Wenn alle Hunde nach Benares gehen, wer soll denn da die Schüsseln rein lecken. ( Reinsberg VI, 107 ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glück [Wander-1867]

... gar ist; ein Trunk , der rein und klar ist; ein Weib , das guter Haar ist und ... ... Mass , rechtzeitiges Versagen : Glück ist ein zart Gewissen , frei und rein, Glück ist gebunden, doch kein Knecht zu sein. ... ... zusammen. 863. Wer ist vom Glück rein, der führet die braut heim. – Henisch, ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sünde [Wander-1867]

... wird der ein', bleibt annoch der ander rein. 26. Das ist keine Sünde, denn man muss gelebt ... ... , Schr ., I, 344. Böhm. : Mile slêho počátky, leč konec žaloslný. ( Čelakovsky, 25. ) 123. Sünd ...

Sprichwort zu »Sünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

... scheissen will. – Kirchhofer, 249. 114. Leck mî 'n Oars is ôk 'n Lied , söä' mîn ... ... sagen, das beständig ein neues Kleid haben will. *189. Leck mich im Arsch, schmeiss ins Hemd und hengs an Hals ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Ruthe [Wander-1867]

... Saepe sui dorsum caesoris virga cecidit. ( Rein . Vulp., ed. Mone, 2, 307. ) – Sepe suum ... ... : Karabáč není cert, ale pravdy se dopídí. – Karabáč není maka, leč nápotom náuka. ( Čelakovsky, 357. ) Lat. : Rarum ibi ...

Sprichwort zu »Ruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wasser [Wander-1867]

... , 62. 289. Rinnend Wasser hält sich rein. 290. 'S Wasser hat ken Balken , secht ( ... ... 77; Eyering, II, 429. 377. Was Wasser nicht rein macht, muss man mit Lauge waschen. 378. Wasser, ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Finger

Finger [Wander-1867]

... 68. Wer die Finger wil behalten rein, der mach den Arsswisch nicht zu klein. – Lehmann, II, ... ... . ( Philippi, I, 221. ) *172. Ja, Fenger, leck Dümmken. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 405, 286. ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

... amicitiae tristia sola probant. ( Mone, Rein . Vulpes, Stuttgart 1832, I, 800. ) Schwed. ... ... und Thränen nicht erweichen. Böhm. : V bídĕ netřeba plakati, leč po léku se ptáti. – Ženský to obyčej slzami bídĕ pomáhati. ( ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

... Wie kurierte man sich da aber erst, wenn man noch keinen »Leck« hat!?! * * * Der »Rekonvaleszent« ... ... die Verdauungskräfte! * * * »Ich bin innerlich rein und frei; aber physiologisch . Durch ...

Volltext von »Pròdromos«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1812 [Literatur]

... vom vorigen Jahr, den Egeranern Lust gemacht. Die Luft ist vollkommen rein und klar und mild. Sonntag den 3. May. Gleichfalls ... ... Reise weiter fortzusetzen. Es ist als wenn man eine Axe bräche oder ein Leck kriegte. Herrn Etatsrath Langermann bin ich gar ...

Volltext von »1812«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Ein Aufruf [Literatur]

Ein Aufruf Aus der Festungshaftanstalt Ansbach schreibt mir Erich Mühsam: ... ... eine Dose kondensierter Milch wäre für ihn eine große Wohltat. In Nieder-Schönenfeld bei Rain am Lech käme Ludwig Egenspurger in Betracht, der gern raucht und sich keine Zigaretten leisten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 406-408.: Ein Aufruf

Duncker, Dora/Erzählungen/Mütter/Mütter [Literatur]

... das Boot – das Ding muß reine weg leck gewesen sein, 'nen Zusammenstoß hats nicht gegeben, nirgend wo war ein ... ... des kalten Morgens die Schweißtropfen standen – »und nichts mehr war übrig – rein garnichts mehr, Frau Steuermann. Und wenn man wie Sie schon einen Sohn ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Mütter. Berlin 1897, S. 3-55.: Mütter

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Weihnachtsbitte [Literatur]

Weihnachtsbitte Der Berliner und insbesondere die Berlinerin ›kommt‹ bekanntlich ›zu nichts ... ... am richtigsten sein. Man kann an Ernst Toller oder Erich Mühsam, Festung Niederschönenfeld bei Rain am Lech in Bayern, adressieren. Es ist Geschmackssache, wem man so eine Weihnachtsgabe ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 102-103.: Weihnachtsbitte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon