Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Rumänien/Mite Kremnitz: Rumänische Märchen/1. Stan Bolovan [Märchen]

I. Stan Bolovan. Es war einmal, was einmal war, wäre es ... ... , da sei Gott vor!« sagte Stan, »warte nur, daß der Mond vorüberzieht!« Und darüber entspann ... ... nun ein langes Gespräch, denn nur um sieben Säcke Dukaten hat Stan sich dazu verstehen wollen, daß der Drache noch einmal die Keule ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Stan Bolovan

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/9. [O bawren knecht las die rößlein stahn] [Literatur]

IX. 1. O bawren knecht las die rößlein stahn, sie sein nit dein, du tregst noch wol von nesseln kraut ein krentzelein. 2. Das nesselkraut ist bitter und sawr, und brennet mich, verlorn hab ich mein ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 8.: 9. [O bawren knecht las die rößlein stahn]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1753d. [N.N. sall dat Bloot stan] [Literatur]

1753 d . N.N. sall dat Bloot stan, As unser Herr Christus in 'n Jordan. So wahr uns ... ... Herr Christ is ut 'n Jordan kamen, Sall N.N. dat Blot stan. Elbgegend. Lehrer Kreutzer.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 375.: 1753d. [N.N. sall dat Bloot stan]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1754. [Blude, du mußt stille stan] [Literatur]

1754. Blude, du mußt stille stan, Wie Jesus am Kreuze stand. Im Namen etc. Präpositus Dr. Schencke in Pinnow. Z. 2 wahrscheinlich: »hat gethan« für: stand.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 375.: 1754. [Blude, du mußt stille stan]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1753b. [Blut, du sollst stille stan] [Literatur]

1753 b . Blut, du sollst stille stan Wie das Wasser im Jordan, Da unser Herr Christus ist in getauft. Wart, du sollst nicht bluten oder schwären, Bis Maria den zweiten Sohn wird gebären. Im Namen u.s ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 374-375.: 1753b. [Blut, du sollst stille stan]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1753a. [Blut, du sollst stille stan] [Literatur]

1753 a . Blut, du sollst stille stan Wie das Wasser im Jordan. Im Namen u.s.w. Gammelin, Hagenow, durch Seminarist A. Vitense; ebenso aus Dömitz durch Lehrer Kreutzer, doch Z. 1: du mußt.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 374.: 1753a. [Blut, du sollst stille stan]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1958. [Ros', Ros', Ros', du sast stan] [Literatur]

1958. Im Namen etc. Ros', Ros', Ros', du sast stan As dat Water in 'n Jordan. Passehl in Krummendorf. Durch Domänenpächter Behm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 421.: 1958. [Ros', Ros', Ros', du sast stan]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1758. [Dit Bloot un disse Wunn' sall still stan] [Literatur]

1758. Verfahre ebenso und sprich dreimal: Dit Bloot un disse Wunn' sall still stan Un nich mihr gan. Im Namen etc. Ebenda.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 376.: 1758. [Dit Bloot un disse Wunn' sall still stan]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Weihnachten/1177. [In de Winachtsnacht stan de Lüd' up un eten] [Literatur]

1177. In de Winachtsnacht stan de Lüd' up un ęten Schwartsuer. Aus Hohenfelde. Gymnasiast Otto Wien.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 226-227.: 1177. [In de Winachtsnacht stan de Lüd' up un eten]
Lûr

Lûr [Wander-1867]

Lûr (s. ⇒ Lauern ). *1. Ik hebb' ... ... leggen. – Danneil, 129 b . *3. Up de Lûre stahn. Eine Stelle einnehmen, wo man sicher wahrnehmen kann, was man ...

Sprichwort zu »Lûr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 286.
Luke

Luke [Wander-1867]

1. Wer nicht kann vor die Luke stahn, der soll des Weibes müssig gahn. – Eiselein, 438. *2. Einen andern für die Lucken stellen. – Mathesy, 104 a . *3. Fall man nich ût ...

Sprichwort zu »Luke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 281.
Pumpe

Pumpe [Wander-1867]

1. Dôr möt de Pump stân, segt Blockdreier Sommer . – Hoefer, 994. 2 ... ... im Schiff ist. *4. Hier mut de Pump stân. ( Holst. ) – Schütze , III, 243. ...

Sprichwort zu »Pumpe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1422.
Wippe

Wippe [Wander-1867]

* Up der Wippe stan. ( Westfalen . ) Dem Falle nahe sein.

Sprichwort zu »Wippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 276.
Zittwer

Zittwer [Wander-1867]

Zittwer un Galgan lett keine Angst vorn Harten stahn. – Bücking, 174. Ein im Niedersächsischen gebräuchliches Sprichwort, das viel Unheil angestiftet hat. Die Beängstigungen haben verschiedene Ursachen , und wenn auch in einzelnen Fällen das Sprichwort von guter ...

Sprichwort zu »Zittwer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 594-596.
Rostock

Rostock [Wander-1867]

* Dat sünd dei rostocker Kennewarden: säben Linden up den Rosengarden, säben Klacken , so da däglich schlan, säben Thürn, so up den Rathhûs stahn, säben Kopmans Brüggen bei dem Strande , säben Duren , so da ...

Sprichwort zu »Rostock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1741.
Maizeit

Maizeit [Wander-1867]

1. In der Maizeit ist es vergnüglich auf dem Lande . Bei ... ... 2. Thor meitydt spatzeren gan, im Sommer Fysche tho fangende stan, vnde vp den Hervest Vögelnette stellen, sind im Winter hungrige Gesellen ...

Sprichwort zu »Maizeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 352.

Malzsack [Wander-1867]

1. Wo de Moltsack ophält, fangt de Mehlsack an. ( Rendsburg. ) 2. Wo de Moltsack steit, kann de Roggensack nig stân. ( Holst. ) – Schütze , III, 138; hochdeutsch bei ...

Sprichwort zu »Malzsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Walliser

Walliser [Wander-1867]

1. D' Walliser si hundert Jahr später ufg'stann als di ussere Kantone. – Sutermeister, 49. 2. Der Walliser braucht vor allem vier Dinge : a guots Glas Wii, an Pfiife guete Tobak, a schöni Chircha und es ...

Sprichwort zu »Walliser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1773.

Spinnrad [Wander-1867]

1. De dat Spinnrad lett stân, mut mit'n Ars blôt gân. ( Holst. ) – Schütze , IV, 170. 2. Schöne Spinnräder machen faule Mägde nicht fleissig. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Das Spinnrad tragen ...

Sprichwort zu »Spinnrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Eberhard [Wander-1867]

Was Herzog Eberhard fing an, blieb, wie die Ceder, lange stahn. Zum Lobe des am 11. December 1445 geborenen Herzog Eberhard von Würtemberg .

Sprichwort zu »Eberhard«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon