... , 43. 184. Meine Sache ist nicht deine Sache. Jeder muss sich in ... ... , 566. 212. Verlorene Sache, erkannte Sache. Man weiss dann, wie sie beschaffen, sie ... ... ( Bohn I, 13. ) 213. Versprochene Sache, schuldige Sache. Frz. : Choses promises sont choses dues ...
* Enem nôm 1 Sâche 2 griweln 3 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – ... ... 173, 111. 1 ) Nach dem. 2 ) Pupille, Sâche oder Säche = Sehchen von sehen? Frommann hält die Ableitung von dem ...
Die Pest im Sacke. Es lebte ... ... ich gebe dir die Pest im Sacke.« Der Töpfer war mit dem Handel einverstanden. ... ... du zwei Hörner hättest, könnte man dich auf die Weide treiben! In jenem Sacke war ja Geld, schönes, ...
Die gute Sache Eine Warnung. Hab' Acht, daß nicht entarte, ... ... zu dämpfen, Der Treu und Glauben bricht. Ist heilig nun die Sache, Der Kampf gerecht und gut; So schnaube nicht nach Rache, ...
517. Unsre Sache Aus Liebe zu dem höchsten Gut Dir selbst, der Lust, dem Will'n absagen Und dann mit stillem, sanftem Mut Sei dies dein Werk und süß Behagen, Zu wandeln stets nach Kinderart In Gottes Vatersgegenwart. ...
91. Stelle deine sache Gott heim: O Mensch/ bedencke dis/ dein lieb/ dein leib vnd leben/ Dein laub dein lauf dein kauf/ dein ümb vnd an/ Dein gut/ dein bluth/ dein muth/ vnd was dir Gott hie gann/ ...
[Offt kan wohl eine Sache klein] Offt kan wohl eine Sache klein/ Doch nicht ohn Ruhm und Mühe seyn.
Eine, vor dem Jahre 1732, seltene Sache Es herrschet überall ein dürft'ger, stolzer Neid, Das lächerlichste Loos der lächerlichen Zeit, Als ob das große Gut, Unsterblichkeit und Ehre, Nur Eines Eigenthum, und nicht zu theilen wäre. Doch, wo ...
Der guten Sache Mel. Stimmt an in hellem hohen ... ... Hoch! Es gilt der guten Sache. Wir sind dieselben immer noch, Wir wollen es auch ... ... Ein freudig Hoch! ein dreifach Hoch! Es gilt der guten Sache.
3. Ein Mährchen von dem Knüppel aus dem Sacke. »Esel schlag aus!«⋼(Das Mährchen vom Knüppel aus dem Sacke.) (Albert Ludewig Grimm: Lina's Mährchenbuch) ... ... Ende ist's sonst vielleicht gar so ein Thoms mit einem Knüppel in dem Sacke.
[Laß dich aus Unbedacht zu keiner Sache treiben] Laß dich aus Unbedacht zu keiner Sache treiben/ Denn was gewaget ist/ das muß gewaget bleiben.
25. Die Säcke. Ein armer Bauersmann fuhr eines Tages von der Schranne aus der ... ... als käme er in einen großen, prächtigen Saal, und an den Wänden umher lagen Säcke von verschiedener Größe und Gestalt; und auf den Säcken standen verschiedene Zeichen; auf ...
88. Sache, nicht Worte Wo die Hand von nöthen ist, schafft man wenig mit der Zunge; Wo das Hertze hin gehört, da verrichtet nichts die Lunge.
Der Fisch im Sacke. Nach der Beschreibung des Volkes um Studena (böhmisch) ist der ... ... ein kleines Männlein hinter ihm aus dem Teiche: Nikli! worauf der Fisch im Sacke antwortete: Já jsem v pitli! Vor Schrecken warf der Mann den Sack ...
25. Die gute Sache Wo diese Sach ist falsch, die etwa übel gieng, War Christus Sache falsch, die ihn ans Creutze hing.
70. Namen ohne Sache Was hat doch wol für Stärcke Ein Glauben ohne Wercke? Wozu sind doch die Titel, Bey welchen keine Mittel?
13. Ein Abt füllet zwey Säcke mit Sand. Daß mancher den Splitter / das ist / die geringen Fehler und Gebrechen sehe in seines Nechsten Auge; Aber des Balckens / das ist / der grossen und schweren Fehler in seinem eigenen Auge nicht gewahr werde ...
86. Eine außgeübte Sache Von Sachen, die nicht vor sind wo schon außgeübet, Nimmt keine Simon an, wie viel man ihm gleich gibet. Mich dünckt, ... ... biß daß er Hochzeit mache,) Die Braut, die bring ihm auch ein außgeübte Sache.
76. Eine nachdenckliche Sache Wann Mannes-Mäuler sich und Weiber-Mündlein paaren, Gibts zehnden Monat drauff was junges zu erfahren.
175. Wer zur Bestätigung einer Sache sich verwünscht und dennoch lügt, muß nach seinem Tode wiedergehen und das tun oder sein, wozu er sich verwünscht hat. Ebenso muß umgehen, wer von anderen mit Grund verwünscht wird.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro