Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von dem Brande auf Bergthorshvol/Säun's Prophezeiung [Literatur]

Säun's Prophezeiung. Auf Bergthorshvol befand sich ein Weib, namens Säun. Sie war sehr alt und die Nialsöhne nannten sie eine alte Närrin, weil sie immer so viel zu schwatzen hatte. Aber sie verstand sich auf viele Dinge und schaute in die Zukunft, ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 167.: Säun's Prophezeiung

Dame [Wander-1867]

1. Den Damen die Ehre , sagte der Schweinetreiber, die Sauen gehen vor. Holl. : L'honneur aux dames, de varkens treden vooraan. ( Harrebomée, I, 119. ) 2. Den Damen gebührt die Ehre , sagte der Dieb , ...

Sprichwort zu »Dame«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schelle

Schelle [Wander-1867]

1. Die Schelle an des Glockengiessers Thür hat selten einen guten Klang ... ... dem Narren , die Schaufel zu dem Karren ; die Eicheln den Sauen, die Eckstein ' zum Bauen ; das Herz für die Soldaten ...

Sprichwort zu »Schelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 127-128.
Knittelhard

Knittelhard [Wander-1867]

* Mit Knittelhardi's herumwerfen. Wol so viel als: in Sprichwörtern reden ... ... ungebetet zum Tische oder von Tische nicht gehen, denn das gehöret Sewen (Säuen) und nicht den Menschen , zu, wie die alten Knüttelhardi lauten: Ad ...

Sprichwort zu »Knittelhard«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1433.
Kannibalisch

Kannibalisch [Wander-1867]

* Es ist ihm kannibalisch wohl, wie tausend Säuen.

Sprichwort zu »Kannibalisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1130.

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der osteröder Gegend/202. Hans von Eisdörp [Literatur]

... osteröder Mundart.) Hans von Eisdörp war saun ruchlosen Mann, dat hei sek von sienen Landslüen afsondere, und sammele sek ... ... wenn se öne nahsporen deen, sau güngen se ümmer irre, denn öt war saun Schlukop, dat hei sienen Pären de Haufisen verkehrt undernägeln dee. Sau betreif ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 198-199.: 202. Hans von Eisdörp

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./33. [Am Dreikönigstag gibt man in der Riedlinger Gegend] [Literatur]

33. Am Dreikönigstag gibt man in der Riedlinger Gegend den Säuen Dreikönigssalz und etwas geweihte Kreide zu fressen, wie an Johanni vom Johanniwein alle Hausthiere etwas bekommen.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 16.: 33. [Am Dreikönigstag gibt man in der Riedlinger Gegend]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/i. Verschiedener Alpspuk/967. Die Schweine im Bett [Märchen]

967. Die Schweine im Bett. Wir sind die Letzten gewesen, die auf Hüfi gealpet haben. – Eines Abends lockte der Vater wie gewöhnlich den Säuen, aber keine erschien am Troge. Er suchte überall nach ihnen, aber umsonst, ...

Märchen der Welt im Volltext: 967. Die Schweine im Bett

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/713. [Kauft man sich Ferkel, und es sollen aus diesen] [Literatur]

713. Kauft man sich Ferkel, und es sollen aus diesen gute Sauen werden, so muß man zuerst ihren Kopf in den Sack, in dem man sie nach Hause bringt, stecken; in den Sack noch etwas Dung legen und ein kleines Loch hineinschneiden. Kommt ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 156.: 713. [Kauft man sich Ferkel, und es sollen aus diesen]

Sau [Wander-1867]

... . 247. Wer mit Säuen umgeht, der schweinelt. – Chaos, 931; Parömiakon, 336. ... ... Meister seinen Diebstahl eingestand.« *350. Er ist bei den Säuen in die Schule gegangen. Der Unsaubere , ... ... Simrock, 8736. *367. Gleich den Säuen, die zweimal käuen. »Die ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Dinge haben an drei Orten nie was getaugt: Hunde in der Kirche , Sauen im Bad und Mönche im Rath . 240. Drei ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... – Wenzig, 77. 1831. Junge Hunde riechen anders als Säuen. Lat. : Aliter catuli longe olent, aliter sues. ( Plautus. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... Einen Fuss reicht, will er ihrer vier haben. *312. Wier er saun Foet onder de Ierde, hy wier net fier uwt de Wei. ( ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... dem Ehre gebührt, sagte der Schweinhirt, und ging zuerst (d.i. vor den Säuen) durchs Thor . 125. Ehre, dem Ehre gebührt, sagte ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pech [Wander-1867]

1. Das war Pech, sagte der Schuster , als er Butter ... ... Einheizen , der brämbselet; der mit Geissen , der böckelet; der mit Säuen, der schweinelet; der mit Taback , der rauchelet, der mit Schelmen ...

Sprichwort zu »Pech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... 838. Wenn der Teufel aus den Säuen fährt, nimmt er sie mit. 839. Wenn der Teufel ... ... I, 163 b . ) *1318. Der Teufel ist unter den Säuen. Es ist ein greulicher Lärm , der Henker ist los ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... rijpen, sonder lippen quaet te pijpen. ( Cats, 36. ) 833. Saun Watter, ôle Tzise un frische Braude wissen in ôlen tyden die Fresen gestebode. ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stehen [Wander-1867]

1. Dôr stét he, säd' de Jung ', un kackt vör sînen ... ... Bûk dragen. – Frischbier 2 , 3599. D.i. bei den Säuen. *82. He stand bei de reitende Maikäfer . ( Elbing ...

Sprichwort zu »Stehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Dienen [Wander-1867]

1. De, der dênt, is sô gôd as de, der lônt. ... ... . – Frischbier, II, 532. D.h. er hat bei den Säuen gedient. Von Einem, der sich seines Soldatenstandes zu unrecht rühmt.

Sprichwort zu »Dienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Treber [Wander-1867]

1. Je mehr Treber, desto weniger Wein . Die Russen: ... ... Prov. dan., 73. ) *9. Er wird noch Treber mit den Säuen fressen. Der Ausdruck ist biblischen Ursprungs und aus Luc. 15, 16 ...

Sprichwort zu »Treber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon