*1. Es ist der linke Schächer. Diese Redensart auf jemand ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 3 Der eine Schächer preiset den andern. Bei Tunnicius (1215 ... ... in der That sprechen wir ja von einem armseligen Schächer, oder einem Schächer schlechthin. Diese Bedeutungen im neuern Sprachgebrauch aber ...
Leopold von Sacher-Masoch (1836–1895)
Schacher Jeder solcher Lumpenhunde Wird vom zweiten abgethan. Sei nur brav zu jeder Stunde, Niemand hat dir etwas an. Göthe. Man sieht, ihr wollt nur Honorare, Man sieht's aus allem ...
6. 34. Mel. Erleucht mich, Herr etc. 1724. Ach einen blik vom thron auf God Haabs braune schächer! Die repercussion ist fahl, von kleiner kraft, und dennoch wundenhaft, seit Jesu ...
Leopold von Sacher-Masoch Erzählungen • Don Juan von Kolomea Erstdruck: 1866 in »Westermann's Monatshefte«. • Venus im Pelz Erstdruck in »Das Vermächtnis Kains: Novellen«, Teil 1: »Die Liebe«, als fünfte Novelle, Stuttgart (Cotta) 1870. ...
Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein ... ... wohl nicht – aber den, wie Sacher-Masoch, höchst gebildeten –? »Alles verstehen, heißt alles verzeihen.« ... ... trug meine Sache vor. Zuerst lächelte der Minister und meinte, Sacher-Masoch solle die Strafe lieber annehmen, so eine Art ...
Leopold von Sacher-Masoch Autobiographisches • Eine Autobiographie Erstdruck in: Deutsche Monatsblätter. Centralorgan für das literarische Leben der Gegenwart, Jahrgang 2, Heft 3, Bremen (J. Kühtmann's Buchhandlung) Juni 1879, S. 259–269.
Leopold von Sacher-Masoch Venus im Pelz » Gott hat ihn gestraft und hat ihn in eines Weibes Hände gegeben. « Buch Judith 16. Kap. 7. Ich hatte liebenswürdige Gesellschaft. Mir gegenüber an dem massiven Renaissancekamin saß ...
Leopold von Sacher-Masoch Don Juan von Kolomea »Alle Weisheit meines Lebens Hat das Eine mich gelehrt: Lieb' ist sterblich! Ganz vergebens Hoffst du, daß die Liebe währt! Bist du treu, sie lachen deiner, ...
Leopold von Sacher-Masoch Eine Autobiographie Ich wurde am 27. Jänner ( ... ... Der ganze Charakter und Inhalt der Schriften Sacher-Masoch's ist nicht blos völlig undeutsch, sondern auch ähnlich die ... ... »den Bismarck überbismarckt,« schrieb in der »Neuen freien Presse« in Wien: Sacher-Masoch trägt russische Ansichten in ...
*1. Das ist ein Quäker. – Dähnert, 366 b . So nennt man in Pommern einen Menschen , der immer anders denkt als andere Leute . *2. Weder Quäker noch Schäker.
* Simonie treiben. – Büchmann, 164. Einen Schacher mit geistlichen Aemtern. Von Simon , dem Zauberer , entlehnt, der nach Apostelgesch. 10, 34 die Gabe der Mittheilung des Geistes durch Händeauflegen von den Aposteln für Geld ...
*1. Das ist hebräisch für mich. Ich verstehe es nicht, es ... ... Harrebomée, I, 292. ) *2. Er lernt Hebräisch. Der Schacher - oder Wuchergeist ist über ihn gekommen. Weil früher die Juden fast ...
*1. Er ist verstockt wie der linke Schächer . – Eiselein, 542; Simrock, 8775. *2. Verstockt und verblint. – Nas, 242 b . *3. Verstockt wie ein Jude . – Körte, 3205 c ...
1. Eisenfressern werden die Zähne bald so stumpf, dass sie keine frische ... ... können. 2. Heut' ein Eisenfresser und Höllenbrecher, morgen ein elender Schächer . 3. Wer kan ein Eysenfresser freundlich machen. – Lehmann ...
* Mit dem Schacher - und Wechselseckl vmbherlauffen. – Dietrich , II, 56.
Silvester So viel Tage zerronnen, so viel Monate fliehn; ... ... Ich, der Kalendermacher, blick nachdenklich zurück. Mal ein Hieb auf den Schacher, mal auf den Richter ein Lacher – Aber wo blieb das ...
... veröffentlicht wurde. Wie auch im Roman »Die geschiedene Frau« verarbeitet Sacher-Masoch hier seine eigenen Liebesbeziehungen und zeichnet männliche Charaktere, die sich in ... ... den berühmten Begriff des »Masochismus« ab. 1873 Sacher-Masoch heiratet Angelica Aurora Rümelin. Aus der ... ... Bruck an der Mur und Budapest. 1880 Sacher-Masoch wird Redakteur der »Belletristischen ...
... Ein Kellner. Ein Cabinet particulier bei Sacher. Anatol, bei der Türe stehend, erteilt eben dem Kellner Befehle. Max ... ... Annie in so ein Vorstadtbeisel – und die Neue mit dem blonden Köpferl zum Sacher ... dann wird's vielleicht gehen! ANATOL. Dein Verständnis für die ...
Thamar Es ritt ein Ritter über die Heide, Sein Blick ... ... Er jagte herzu an den Buschwald dicht. Dort hatten gebunden drei böse Schächer Ein Mädchen in buntem, fremdem Gewand: Hoch blitzte sein Schwert und ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro