Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Weidmann, Paul/Libretto/Der Dorfbarbier/Nr. 8. Arie [Literatur]

Nr. 8. Arie. ADAM. Der Teufel hol' die Schererei! Es ist gar kein Profit dabei, Man rennt und läuft sich müd und matt Und wird dabei nicht froh noch satt. Bald heißt es: Lauf barbieren, Bald ...

Literatur im Volltext: Johann Baptist Schenk: Der Dorfbarbier, von Joseph Weidmann, Leipzig [o. J.], S. 19-20.: Nr. 8. Arie

Sau [Wander-1867]

Sau (s. ⇒ Schwein und Süge). 1. A ... ... Er bekommt die Säue zu hüten. Er wird viel Aerger , Hudelei und Schererei damit haben. *339. Er dunckt sich wahrhafftig keine Sau zu sein ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Geschrei [Wander-1867]

1. Auf das gemeine Geschrei ist nicht allzeit zu sehen. ... ... und wenig Wolle .« In unserer Mundart müsste es also etwa lauten: »Viel Schererei und wenig Wolle .« ( Deutscher Sprachwart von Max Moltke , IX ...

Sprichwort zu »Geschrei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... Munde, sich gemütlich in Karstens Garten in der Sonne dehnte, froh, die »ganze Schererei« los zu sein, dampften Lotte und Lena, fröhlicher Zukunftshoffnungen voll, der neuen ...

Volltext von »Großstadt«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... entworfen – ein Ruf, daß Fritz so schleunig als möglich sich herbeibemühen möge. Schererei für Fritz, dachte er. Sekundant sein, ist immer lästig – freilich, es ...

Volltext von »Vor der Ehe«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1774

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1774 [Literatur]

1774 2/198. An Heinrich Christian Boie Franckfurt 8. Jan ... ... das muss auch ein braves Weib seyn. Die Kunckel hat dem Magistrat viel Schererey gemacht. Sie sas in Strasburg. Der dortige Magistrat wollte sie nicht ...

Volltext von »1774«.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

Heinrich Heine Memoiren Ich habe in der Tat, teure Dame, die ... ... da herausgezogen, gehört einem sehr großen geistlichen Herrn, und ich käme in die größte Schererei, wenn es mir abhanden käme.« Es war aber wahrlich nicht die Hexerei ...

Volltext von »Memoiren«.

Seume, Johann Gottfried/Aphorismen/Apokryphen [Literatur]

Johann Gottfried Seume Apokryphen Es ist doch wohl möglich, daß ich zuweilen auch ... ... lassen. Wann werde ich so glücklich sein, den Scherkasten nachwerfen zu können? Die Schererei bin ich auch bis an die Ohren überdrüssig. Vielleicht geht es bald. Wenn ...

Volltext von »Apokryphen«.

Tieck, Ludwig/Dramen/Die verkehrte Welt/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Gerichtssaal. Skaramuz, Räte. SKARAMUZ. ... ... nicht zu verargen, wenn sie auf die Meinung gerieten, daß alles Scheren nur unnütze Schererei wäre. Schließlich werden diese Schäfer es auch drittens viel besser nachher einsehn, was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 325-328.: 1. Szene

Weise, Christian/Dramen/König Wentzel/3. Akt/11. Aufzug [Literatur]

Eilffter Auffzug. Die Vorigen. Janku, Nikschi, Bauern. ... ... JANKU. Geschichts itzo nicht / so wirds darnach heissen: Grosser Herr / grosse Schererey. NIKSCHI. Sie sprechen aber / der liebe Herr soll die gemeinen Leute ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1971 ff., S. 95-97.: 11. Aufzug

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Eines Morgens wurde er zu seiner größten Überraschung aus ... ... der Kinder: »Es klingelt! Es klingelt!« »Zum Donnerwetter! Gewiß irgendeine geschäftliche Schererei!« schimpfte Herr von Rênal. Der Diener trat ins Zimmer; hinter ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 206-225.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Wedekind, Frank/Dramen/Frühlings Erwachen/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Korrektionsanstalt. – Ein Korridor. – Diethelm, Reinhold, ... ... – Vergangenen Winter stieg uns einer zur Dachluke hinaus, und wir hatten die ganze Schererei mit dem Abholen, Hinbringen und Beisetzen ... DER SCHLOSSERMEISTER. Wünschen Sie die ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 150-152.: 4. Szene

Ludwig, Otto/Erzählungen/Die Heiteretei und ihr Widerspiel [Literatur]

Otto Ludwig Die Heiteretei »Auch zum Gründer Markt, Dorle?« »Noch ... ... Und kommt so was nicht vor die Gericht', so ist's von wegen der Schererei und nicht etwa, als ob man ein Gewissen hätt'. Aber darum soll keine ...

Volltext von »Die Heiteretei und ihr Widerspiel«.

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Einundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Einundfünfzigstes Kapitel. Als Petronius den Beratungssaal verlassen hatte, begab er sich ... ... ! Ich hätte es tun müssen, schon aus Rücksicht auf Vinicius. Wäre damit zuviel Schererei für mich verbunden gewesen, so hätte ich ihm ja das Amt des Präfekten ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 2, S. 131-149.: Einundfünfzigstes Kapitel

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/Einführung [Literatur]

Einführung Es war etwa zwei Jahre nach der Schlacht von Waterloo, als in ... ... schließlich aber doch in die wunderliche Laune der Wöchnerin. »Was solch ein Wurm für Schererei macht!« sagte er, indem er sich an den Arbeitstisch seiner Frau niedersetzte. ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 1-60.: Einführung

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/7. [Literatur]

VII Während er mit hohem Genuß Aglaja betrachtete, die munter mit ... ... Bemühungen Erfolg hatte. Aber ich könnte Ihnen ein Lied davon singen, wieviel Mühe und Schererei ich damals von dieser Geschichte gehabt habe ... und besonders mit eben diesem Gouraud ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 246-272.: 7.

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Dorothea/16. [Literatur]

16 Als die Gäste fort waren, räumte Philippine die Stube auf. ... ... und wohnt allein in einem Häusla, vermieten tut sie nimmer, weil's zu viel Schererei macht bei ihrem Alter, nur einen Sohn hat's; aber der is schwach ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 559-561.: 16.

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Hochzeitsreise/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Edmund. Hahnensporn mit einem Koffer auf der Schulter ... ... junge Frau hat noch keinen Fuß in das Haus gesetzt, und schon geht die Schererei los! Also heute Abend kommt sie, die junge Frau. Na es thut ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 179-185.: 2. Auftritt

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Nachdem Sachar hinter Tarantjew und Alexejew die Tür geschlossen ... ... ausbitten.« »Na also!« sagte Ilja Iljitsch, »man könnte glauben, daß die Schererei ein Ende hat, wenn man bis zum Abend umgezogen ist, man hat aber ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 497-529.: Achtes Kapitel

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Das Salzburger große Welttheater/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Musik. Heilige Männer und Frauen: Propheten und Sibyllen, ... ... beim G'lumpert mit an G'schrei, Anzeigt wird nix, das macht nur Schererei. Hau drein, jags aus, dös Schandpack soll mein Waldl respektieren ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 109-163.: [Stücktext]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon