1. Ans Schienbein stossen macht helle Augen . *2. ... ... I, 442, 7. *3. Er hat sich ein blaues Schienbein gelaufen. Von einem Unternehmen , das nicht ohne ... ... 4. Er ist mir nicht am (ans) Schienbein gewachsen. – Schottel, 1116 a . ...
... Edelmann, welchem durch Hexerei das Hüft- und Schienbein weggenommen worden. Ein glaubwürdiger Mann, Herr Vitus Marthaler, hat ... ... in Siebenbürgen Sohn, welchem in der Kindheit durch Hexerei das Hüftbein und das Schienbein weggenommen und ausgerissen worden. Die Hexe hat solches nachmals in der strengen ...
... vnd stosst die Burger an die Schienbein . – Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 56. ... ... die Bauern über die Zäun ' und stösst die Bürger an die Schienbein '. – Fischart, Gesch. 572. Wein zum Nachtmahl ...
... . Der schröpft andere schlecht auf dem Schienbein , der nicht weiss, wie's thut. 2. Erst ... ... 1863, 23. 4. Wer nicht weiss, wie schrepffen auff dem schinbein thut, der kan andere nicht wohl drauff schrepffen. – Gruter, ...
Sprichwörter der Damara (Ovaherero). Tyi ri meyo tya kend' eraka ... ... rondo ombaze maaty rondo omupindi. Was den Fuß entlang kriecht, kriecht später das Schienbein hinauf. Ngue ku tarere kongotue, mu tarera kongutue ngue ku tarere ...
97. Wittiben Wer sich an ein Schinbein stösset, der hat grosse, kurtze Schmertzen. Witwen, welchen Männer sterben, fühlen gleiches in den Hertzen.
... 165. Die Kinder sind einem nicht am Schienbein gewachsen. – Eiselein, 385. 166. Die Kinder sollen ... ... wenn man sie bekommt. 518. Kinder sind einem nicht am Schienbein gewachsen. – Simrock, 5643. 519. Kinder sind ...
... darob; es werde aber sobald vergehen, als man sich an mein Schienbein stösset. »Man darf nicht vergessen, dass die so mit Spott ... ... . Sämler's Gedanken wegen des Korbgebens folgt. (S. ⇒ Schienbein .) Die Franzosen in den Oberalpen haben die Redensart: ...
1. Besser eine Zehe verlieren als den ganzen Fuss . – ... ... 3. Man lässt sich lieber auf die Zehe treten, als an das Schienbein schlagen (stossen). Holl. : Een goed man kan wel een ...
*1. Bums, da hatte er's weg. – Frischbier, I, ... ... In Ostfriesland für: Er hat einen Port bekommen. (S. ⇒ Schienbein 3.) 1 ) Eigentlich harter, dröhnender Fall oder Stoss . ...
1. Auf einen Block gehört ein grosser Keil . 2. ... ... block vor de schene 1 hebben. – Lübben. 1 ) Schienbein . *12. Einen Block mit einem Barbiermesser behauen. Von ...
Füllen (s. ⇒ Fohlen ). 1. Auss den kletterigen ... ... 15. Es zog schon mancher ein Füllen auf, das ihn selbst vors Schienbein schlug. – Simrock, 2912; Körte, 1690; Braun, ...
1. Am Fohlen erkennt man das Pferd . Man sieht, was ... ... vör de Schene 1 sleit. – Eichwald, 462. 1 ) Schienbein . [Zusätze und Ergänzungen] *10. He hett 'n Fahl ...
1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ... ... *279. Hei lat sik vör en Penning en Loek dör de Schienpîgen ( Schienbein ) boeren. ( Westf. ) *280. Hei schött op en ...
1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die Finnen sagen: Verstand ... ... 65. Mancher wird seinen Verstand nicht eher gewahr, bis er das Schienbein daran bricht. 66. Mit dem nachkommenden Verstande 1 bessert man ...
... Es thut wehe, wenn man auff dem Schienbein scherffet. – Petri, II, 301. 4. Es ... ... , 143. *15. Das thut weher als auffm Schienbein schürffen. – Mathesy, 178 b . *16. ...
XXI. Gesang. Achilleus stürzt einer Schar Troer in den ... ... , und den blinkenden Speer aus gewaltiger Rechter versandter, Traf und verfehlete nicht das Schienbein unter dem Knie, Daß rings ihm die Schiene des neugegossenen Zinnes Tönte ...
... Schlacht die Köpfe gleichmacht, Wo das Schienbein blutbeflecket, Bis zum Knie besprengt die Beine? Wieder gibt ... ... ihm dann weiche Strümpfe, Die einst seine Mutter strickte, Um das Schienbein zu bedecken, Um die Waden zu verhüllen; Darauf Schuhe ...
Neunzehnte Rune. Selbst der Schmieder Ilmarinen, Er, der ... ... Stahl sich, Zieht sie dann an seine Füße Und befestigt sie am Schienbein, Legt sich an ein Hemd von Eisen, Einen Gurt vom besten ...
XVI. Die Chariten. Immer bedacht sind die Töchter des Zeus ... ... Scherflein; Sondern da sagt er gleich: »Mir ist näher das Knie wie das Schienbein! Hab' ich nur selber etwas! Den Dichter, ihn segnen die Götter! ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro