... durch die Sätze : » Frei Schiff, unfrei Gut; unfrei Schiff, frei Gut«, ausdrückte. Um ... ... Kaufleute , welche Güter auf dem Schiff haben. *155. Das Schiff ist leck. ... ... . 192. Das Schiff geht schief, der Curs geht gerade. – Merx, 147. ...
... 60. 23. Wer schief ist, sieht den Buckel im Spiegel nicht. Die Russen ... ... . ( Altmann VI, 439. ) *24. Da bist du schief gewickelt. Du bist im Irrthum , siehst die Sache falsch an. *25. Damit du nicht schief werdest. ( Ostpreuss. ...
Das Schiff Es war ein kleiner Kahn, ein Korallenschiffer, der ... ... als wenn unter ihm das Schiff anfing zu schaukeln und zu schwanken, bald schnell, bald langsam. Er ... ... hinter ihm zu verlieren. Er sah auf, und da sah er: das Schiff fuhr, das Schiff fuhr, alle Segel waren besetzt. Sie bauschten sich ...
Johann Fischarts Das Glückhafft Schiff von Zürich Ein Lobspruch / vonn der Glücklichen vnd Wolfertigen Schiffart / einer Burgerlichen Gesellchafft auß Zürich / auff das außgeschriben Schiessen gen Straßburg den 21. Junij / des 76. jars / nicht vil erhörter weis vollbracht. ...
... [ganzseitiger Holzschnitt] [Eyn gesellen schiff] Eyn gsellen schiff fert yetz do här / Das ist von hantwercks lüten schwär ... ... von affenberck Vnd hant die kunst nit baß gelert Mancher in disem schyff gern fert Dann es sint vil gůt bossen drynn ...
... Wir faren vff vnfalles schlyff Die wällen schlagent übers schyff Vnd nämen vns vil Galeoten Es würt an die schyfflüt ouch geroten Vnd ouch zů letst / an die patron Das schyff důt wüst jnn schwänckē gon Vnd möcht gar ...
Vom Schiff aus Ihr Morgen, da an meines Bettes Rand Das Licht aus hellen Muschelwolken flog Und leuchtend, den ich später niemals fand, Der Felsenpfad schön in die Weite bog, Ihr Mittagsstunden! großer dunkler Baum, Wo seichtes ...
Ein vorred in das | narren schyff. | Zů nutz vnd heylsamer ... ... stoßbären / rollwagen Ein schiff möcht die nit all getragen Die yetz sindt jn der narren zal ... ... überal Die stieben zůher wie die ymmen Vil vnderstont zů dem schiff schwymmē Ein yeder der wil ...
Das abfahrende Schiff Die grenzenlose See – Auf ihrer Brust ein Schiff, das alle Segel spannt, sogar die Mondsegel; Die Flagge flattert oben ... ... stattlich zieht es schnell dahin, Während unten der Wellen eifersüchtiges Gedränge Das Schiff umgibt mit schimmerndem Gekräusel.
Fortuna heißt mein Schiff Fortuna heißt mein Schiff, die goldene Galeere; In ihrem Bauch sitzt meiner Feinde Schar Und rudert mich voll Wut hin über alle Meere Und flucht und keucht und hofft auf Sturm. Ich aber kehre Erfrischt nach Haus zurück ...
Auswanderer-Schiff Neapel Denk: daß einer heiß und glühend flüchte, ... ... als das langsame Orangen-Boot sie vorübertrug bis an das große graue Schiff, zu dem, von Stoß zu Stoße, andre Boote Fische hoben, Brot ...
Die Schiff-Fahrt Der muste wohl ein Hertz aus Stal und Eisen tragen/ Mit dreyer Männer Mutt bepantzern seine Brust/ Der zwischen See und Lufft sein Leben hinzuwagen/ Sich erstlich unterstand: der Tod war seine Lust/ Das Leben seine Pein: O Menschen ...
4. Das fliegende Schiff Es waren einmal Mann und Frau ... ... bedachte er sich nicht lange und setzte sich in das Schiff, und das Schiff erhob sich und flog davon. Und wie es flog ... ... einem Diener: »Geh und frag, wer dort im goldenen Schiff hergeflogen ist.« Der Diener ging hin, ...
406. Der Schatz im Schiff. Auf dem Schwalmis im Isental ist ein ganzes Schiff voll Geld im Erdboden versteckt. Wer neun Sommer nacheinander in der nahen Isentaler Alp Bolgen als Kuhhirt dient und dabei die ganze Zeit hindurch kein einziges Mal flucht, wird den ...
439. Dagoberts Seele im Schiff Als der gute König Dagobert aus dieser Welt geschieden war, ließ ... ... von allen Sünden gereinigt hatte, daß die Teufel seine Seele faßten, auf ein Schiff setzten und mit sich fortzuführen dachten. Aber der heilige Dionysius vergaß seines guten ...
Das Schiff Wenn man mich rückwärts schaut, so gleich' ich einem Fisch, Verlier' ich meinen Schwanz, so bleibet das Gezisch. Mein Leib heißt rückwärts ich, so dien' ich, wie ich kann. Wer meinen Namen räth, der ist ein Räthselmann ...
9. Es wogt ein Schiff auf ferner Meeresbahn, ... ... doch kein Riff bedrängt's! Ums Schiff Delphine gaukeln, nah und fern, Wie treue Hund' am Wagen ihres ... ... ' auf Well', Des grünen Meeresgartens Springequell! Wo steuert hin das Schiff im Wogentanz? Mit ...
Das schöne Schiff. Ich sage, Mädchen, dir, mein zauberisch ... ... Röcken fegend, Bist du ein schönes Schiff, das langsam sich bewegend Aussegelt in der See Geroll, ... ... du gehst, die Luft mit weiten Röcken fegend, Bist du ein schönes Schiff, das langsam sich bewegend Aussegelt ...
34. Wie morgens frü zů schiff geblasen ward, davon Amelia grossen ... ... irer tochter Amelien Reicharten und den jüngling Lasarum zům schiff beleiten wolten. Cassandra kam sampt irer tochter gegangen in das haus Lasari ... ... sie sambt dem alten Lasaro, den beiden weiben und junckfrawen zů dem schiff; das was schon aller ding ...
Das Glückhafft Schiff von Zürich. Artliche Beschreybung der vngewonten, vnnd doch ... ... Sonder wünschen, das sein Schiff lieff Wie von Zürch das Glückhaffte Schiff. Wolan, frisch dran ... ... emsiglich, Das sie bei Reinau inn vorstrich Vnd zaigt sich dem Schiff auf den seiten, ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro