Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur 

Schmer [Wander-1867]

1. At Schmêr wal boaven drîw, al as't uk man fân ... ... Messkrankheit. 14. Wie die Schmer, so die Fähr . Schmer hier für Schmierung, wie man ... ... Bestechungsmittel. *18. Einen mit dem eigenen Schmer begiessen. » Müssen offt wider halten her, ...

Sprichwort zu »Schmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Pogge

Pogge [Wander-1867]

1. Auch eine Pogge quakt, wenn man sie tritt. (S. ... ... mi ên Paar Schoh. – Ik hebb gên Lêer , ik hebb gên Smêr, ik hebb gên Pick. Aurik-kick-kick-kicki. – Kern , ...

Sprichwort zu »Pogge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1660.

Dustkopp [Wander-1867]

* Dustkopp, schmêr' Botter 'rop. ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 590.

Sprichwort zu »Dustkopp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Drückchen

Drückchen [Wander-1867]

Drückchen, Drückche, stör dich ân Nicks un schmêr ding Schohn ( Schuhe ) met Eierwicks. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, 34.

Sprichwort zu »Drückchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 700.
Ziegenspeck

Ziegenspeck [Wander-1867]

* Der hat Ziegenspeck. Er ist hager, dürr. Ziegen haben bekanntlich Schmer , aber keinen Speck . Ich habe Ziegenspeck als Zubrot, heisst: ich esse trockenes Brot .

Sprichwort zu »Ziegenspeck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 578.

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen [Literatur]

... alsdann, wenn ich doch, um Euch meinen Schmer abzutreten, mein Leben lassen muß, des verabredeten Preises habhaft ... ... welches sich nicht vom Ruhekissen bewegte und aus eitel Schmer bestand. Aber hierin hatte sich seine Hexerei eben geirrt, und er wußte ... ... und zu trinken und dich zu pflegen, auf daß du dich werdest und Schmer bekommst! Auf der Stelle entsage daher dieser hinterlistigen und ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 246-287.: Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen

Hund [Wander-1867]

... etwas auf den Aermel binden. *1544. Einem Hunde die Schmer anvertrauen. It. : Non andar dalla gatta per lardo. ... ... 1849. Wenn man dem hunt zu wil setzen, so hatt er das smer gessen. – Hofmann , 34, 93. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... Geld ist ihr Mark und Blut ; Geld ist ihr Fett und Schmer ; Geld ist ihr Dach und Fach ; Geld ist ihr Haus ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Esel [Wander-1867]

... das Schmer schinden. »Wer schleufft in Esel umb das schmer, der ist vernunfft vnd Weissheit lär.« ( Brandt, Nsch., 52; ... ... giewt. ( Westf. ) *642. In den Esel nach Schmer schliefen. – Narrenspiegel, 52. Alles Witzes ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tuch [Wander-1867]

1. Am feinsten Tuch findet man den Bleicherzipfel. 2. Am ... ... Von derselben Art, haben gleichen Sinn und Charakter. (S. ⇒ Schmer 22.) *92. Tweierlei Dauk up'n Lîwe hen. – ...

Sprichwort zu »Tuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

List [Wander-1867]

1. Bey arger List ist nit allzeit gut Glück . – Petri ... ... Petri, II, 478. 37. Mit List gewinnt man öfters Schmer , doch nicht immer Ehr'. Schwed. : List är lijten heder. ...

Sprichwort zu »List«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hiob [Wander-1867]

1. Hiob's Plage war ein böses Weib . – Eiselein ... ... I, 362 a . ) *4. Tröst di mit Hiob un smêr di mit Sirop. ( Holst. ) – Schütze , II, 140 ...

Sprichwort zu »Hiob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Katze [Wander-1867]

... , Widerstreit geben. *695. Der Katz' die Schmer abkaufen. – Schöpf , 630; Eiselein, 367. ... ... Ayrer, III, 1953, 24. ) *781. Ein katzen ubers schmer zum hirten stellen. – Nas, 94 b . ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... Leöw öss de andre werth; komm, schit mi ön de Hand , öck schmer di 't önt Mûl. ( Königsberg . ) 209. Erkauffte ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... an das Gekröse, vertrauen ihm den Speck und setzen die Katze zum Schmer . Die Letten geben der Nachtigall die Ameiseneier zu hüten. ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Feder

Feder [Wander-1867]

1. An den Federn erkennet man den Vogel . – Henisch ... ... 80. Wilt du nicht lernen mit der feder schreiben, so schreib auss dem Schmer Eymer. – Henisch, 1032; Petri, II, 795; ...

Sprichwort zu »Feder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1252-1253.
Datum

Datum [Wander-1867]

1. Es setzt offt einer sein Datum auff was, erschlegt jm aber der ... ... vnd faule tage, vnd greifft, ich weiss nicht, wohin 1 nach einer handvoll schmer. – Mathesius, Postilla, I, LVIII b . 1 ) ...

Sprichwort zu »Datum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1118-1119.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... , mâk mi'n Botterbrod! – Kind , ik hebb' gên Mest. – Smêr mi't d'r man mit Finger up, dat smeckt am allerbest. ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schmuz

Schmuz [Wander-1867]

... 5. Me muess nid Schmuz mit Schmêr vertrîbe wolle. – Sutermeister, 148. 6. Schmuz ... ... cas est véreux. ( Lendroy, 1530. ) *13. Schmuz mit Schmer vertreiben. – Geiler. [Zusätze und Ergänzungen] 14 ...

Sprichwort zu »Schmuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1711.
Trösten

Trösten [Wander-1867]

1. Ach tröstet euch, unser Herrgott hat's g'than; ... ... Schaltjahr , III, 157. 4. Trööst' di mit Hîob un smêr di mit Sîrop. – Diermissen, 332; Deecke, 13. ...

Sprichwort zu »Trösten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1338.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon