Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/5. [Literatur]

... eigene Herzensgüte so mäßig entwickelt schien, so darf man dies Augenblicks-Aperçu doch wohl nicht ernst nehmen. ... ... die Sonne wild verblutete! Ueberm Meer ein Flammenmeer. Ein Scharlachbaldachin auf goldnen Strahlenschnüren schien langsam droben hinzuschweben. Dann wieder schien eine Stadt aus Purpurwolken den Rand des Horizontes zu schmücken. Leichte ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 503-524.: 5.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/11. [Literatur]

XI Der Fürst hatte den Salon verlassen und sich auf sein eigenes ... ... Unmittelbar darauf kam Kolja zu ihm gelaufen, um ihn zu trösten. Der arme Junge schien sich jetzt gar nicht mehr von ihm losreißen zu können. »Sie haben ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 184-196.: 11.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Erster Teil/10. [Literatur]

... gerade gegenüber, Nastasja Filippownas ansichtig. Es schien, daß er es sich nicht hatte träumen lassen, sie hier ... ... alle! Alles kaufe ich!« Er war immer hitziger geworden und schien immer mehr in die Berauschtheit hineinzugeraten. »Ach, ach!« schrie er. ... ... stellen Sie mir diese Frage?« antwortete sie leise und ernst und, wie es schien, etwas erstaunt. »Nein? ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 3, S. 174-184.: 10.

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Das Amulett/Siebentes Kapitel [Literatur]

... des Admirals, der mit meiner Arbeit zufrieden schien und mich mit steigendem Vertrauen behandelte. Ich fühlte, daß ihm die Innigkeit ... ... alle vom Weibe geboren und ist doch die Seife nicht teuer!« Mir schien, als ob der Gascogner schwere Besorgnis unter diesem scherzhaften Tone verberge, und ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 44-48.: Siebentes Kapitel

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Der Leichenzug Otto III [Literatur]

Der Leichenzug Otto III (Ferdinand Gregorovius zugeeignet.) Ihr ... ... Streiche: Wir tragen einen Kaisertraum Und eine Kaiserleiche. Dem Jüngling schien zu nebelgrau Das schlichte Land der Sachsen, Ihn zog's nach ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 308-311.: Der Leichenzug Otto III

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/64 [Literatur]

... 1900. Als ich heute früh erwachte, schien die Sonne strahlend in mein Zimmer; blinzelnd musste ich mich erst an ... ... dass nebenan im Wohnzimmer der Baum stände mit allen Geschenken. Nicht nur draussen schien aber heute früh die Sonne; nein, in mir selbst strahlte es von ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 256-258.: 64

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Erstes Heft/Ich trat in mein Zimmer [Literatur]

Ich trat in mein Zimmer Ich trat in mein Zimmer. // Die Fenster standen weit auf, / draussen / schien die Sonne. // Wie wunderbar, /Rosen? / Ein ganzer Strauss! / Weisse, gelbe und dunkelrote ... // Ah, wie das duftete! Wie ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 42-43.: Ich trat in mein Zimmer

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Aufruhr am Sankt Martinstage und dem darauf folgenden schien der Ueberfluß wie durch ein Wunder in Mailand zurückgekehrt zu sein. Bei ... ... , gesenkten Hauptes, mit einer Miene, die Frieden zu bieten und zu fordern schien; andere, die auch in glücklicheren Zeiten menschlicher gesinnt gewesen waren und sich ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 113-135.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Zweites Buch: Athalarich/2. Kapitel [Literatur]

... bürgerlichen, wissenschaftlichen Ämter und Ehren ausschlagend, die ihm Cassiodor aufdringen wollte. Er schien für nichts mehr Interesse zu haben als für seine Studien. Vor ... ... Verbindungen ab und zog sich in seine undurchdringliche Abgeschlossenheit zurück, grollend wie es schien mit Gott und der ganzen Welt. Mit schwerer Mühe gelang ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 62-73.: 2. Kapitel

Kleist, Heinrich von/Dramen/Robert Guiskard [Fragment]/4. Auftritt [Literatur]

... eben lag er noch im festen Schlaf. DER ZWEITE. Es schien, sie wünschte unsrer los zu sein. DER DRITTE. Beim Himmel ... ... das Sprichwort ein vom heißen Brei. DER GREIS. – Und sonst schien es, sie wünschte, daß wir nahten.

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 217-218.: 4. Auftritt

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Vierzehn Tage in Paris/Fünfter Tag [Literatur]

... der Sache selbst? – genug die neue Bank schien mir jetzt das vortrefflichste Ding von der Welt, und ich war entschlossen, ... ... , und befahl meinem Kutscher zu halten. Fanchon kam mir entgegen, und schien etwas betroffen wegen meines späten Besuchs. – »Mademoiselle erwartet ... ... meiner Füße empfinden lassen sollte. – Er schien diesen Zweifel zu ahnen, und suchte unter wiederholten: ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Vierzehn Tage in Paris. Leipzig 1801, S. 63-75.: Fünfter Tag

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Vierzehn Tage in Paris/Zweyter Tag [Literatur]

... hatte schon einige Morgenweine besorgen lassen, und schien durch die Quantität der übrigen Nahrungsmittel, die von ihm getadelte Qualität für ... ... vergessen haben, wenn uns nicht das Kammermädchen daran erinnert hätte. Mademoiselle Rose schien heftig zu erschrecken, da sie hörte, daß es schon nach Mitternacht war ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Vierzehn Tage in Paris. Leipzig 1801, S. 25-37.: Zweyter Tag

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/An Wilhelm Hartlaub [Literatur]

An Wilhelm Hartlaub Durchs Fenster schien der helle Mond herein; Du saßest am Klavier im Dämmerschein, ... ... . Doch plötzlich war dein Spiel wie umgewandt, Nur blauer Himmel schien noch ausgespannt, Ein jeder Ton ein lang gehaltnes Schweigen. ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 794-795.: An Wilhelm Hartlaub

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Der Ruhm [Literatur]

Der Ruhm Es kam heran, Glanzstrotzend kam's heran, ... ... hundert Sonnen Ihr Licht um ihn, Erstrahlte seine Bahn, Der ganze Himmel schien Vom Leuchten überronnen, Das wie ein Herold lief und kündete sein Nahn: ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 124-127.: Der Ruhm

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Hermannsschlacht/5. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Varus. – Im Hintergrunde das Römerheer. ... ... Priester Zeus', hast du den Raben auch, Der Sieg mir zu verkünd'gen schien, verstanden? Hier war ein Rabe, der mir prophezeit, Und seine ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 324.: 7. Auftritt

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Züricher Bilder/An Tomarkin [Literatur]

An Tomarkin Alter Tomarkin, Gefährte Schwermutvoller Schicksalsstunden, Nun ... ... Nach der Wirrnis jener Tage, Drin du hilfreich mich begleitet, Drin verstummt schien selbst die Klage, Die im Lied sich Lust bereitet ... Nimm ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 63-64.: An Tomarkin

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Des Kindleins Grab [Literatur]

Des Kindleins Grab In einer Winternacht träumt' ich den Traum: Ich stand allein in eines Kirchhofs Raum, Hell schien der Mond von blauer Himmelshöh', Sich spiegelnd in der Gräber Eis und ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 93-94.: Des Kindleins Grab

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/5 [Literatur]

V Der nächste Tag schien ihr recht zu geben; es war zum ersten Mal seit langen Jahren, ... ... Lagerstätte aufsuchen konnte. Aber als die Septembersonne vier Stunden später in die Kammer schien, da fand sie den Kleinen bereits an seinem gewohnten Platz, die Betriemen ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 156-174.: 5

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/IX [Literatur]

IX Am Morgen des 18. März schien es, als ob plötzlich aller Zwist, der seine blutige Geißel die ganze Woche hindurch über die Hauptstadt geschwungen hatte, verschwunden, und das Berliner Volk seinen alten Charakter der Jovialität und Leichtfertigkeit wiedergefunden hätte. Man sah nur freudig ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 70-83.: IX

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Mehrere Wochen darauf finden wir den ernsten Präfekten in ... ... Kreise, der sehr wenig zu seinem hohen Trachten, ja zu seinem Alter zu passen schien. In dem seltsamen Nebeneinander von Heidentum und Christentum, das in den ersten ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 178-183.: 7. Kapitel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon